Fünf Jahre HAW.International
Die HWR Berlin blickt auf fünf Jahre erfolgreicher Teilnahme am Förderprogramm HAW.International des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zurück.

Das Programm wurde 2019 ins Leben gerufen und zielt darauf ab, Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) bei ihren Internationalisierungsaktivitäten zu unterstützen und Studierenden neue Chancen für Auslandserfahrungen zu eröffnen. Die HWR Berlin war von Beginn an aktiv dabei und konnte mit drei Projekten sowie einer starken Beteiligung in der Individualförderung bemerkenswerte Erfolge erzielen.
Wegweisende Projekte der HWR Berlin
Bereits 2019 startete die HWR Berlin mit dem Projekt TOOLIP(„Toolbox für globales digitales Lernen“), das bis Ende 2023 erfolgreich umgesetzt wurde. Als ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf digitalen Kooperations- und Kollaborationsformaten sowie Kurzzeitmobilitäten war die HWR Berlin zur Zeit der Antragsstellung und dem Projektstart 2019 in einer Vorreiterposition, die sie gut gewappnet hat für die Zeit während der Corona-Pandemie. Formate konnten entwickelt, getestet und angeboten werden, um Studierenden zu einer Zeit, als die Welt stillstand, den internationalen Austausch zu ermöglichen.
2021 folgte das Projekt INKOEPS („Internationale Kooperation in öffentlicher und privater Sicherheit“) das zum Ziel hatte, die Internationalisierungsmaßnahmen der Hochschule in Verbindung mit der Strategie zur Digitalisierung für den Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Studiengänge weiterzuentwickeln.
Ab 2024 setzt die HWR Berlin ihre Erfolgsgeschichte mit dem Projekt COIL4all @HWR Berlin fort. Dieses Projekt fördert den Einsatz von COIL-Methoden in der Lehre, um Studierenden den Zugang zu internationalem Austausch unabhängig von finanziellen oder geografischen Barrieren zu ermöglichen. COIL4all steht für eine inklusive und zukunftsorientierte Herangehensweise und Umsetzung der Internationalisierung.
In den DAAD HAW.International geförderten Projekten nahmen mehr als 700 Studierende der HWR Berlin und ähnlich zahlreiche Studierende ausgewählter Partnerhochschulen an über 30 internationalen Projekten sowie COIL- und Kurzzeitmobilitätsformaten teil. So konnten viele Studierende internationale Kompetenzen aufbauen, die keine Möglichkeit der Partizipation an klassischen Austauschformaten haben.
Einen schönen Einblick in einige unserer HAW.International geförderten Projekte finden Sie auf unserer Webseite Virtuelle Austausch- und Coil-Projekte.
Starke Präsenz in der Individualförderung
Nicht im Rahmen der Projektförderung, sondern auch in der HAW.International-Individualförderung zeigt sich die HWR Berlin besonders erfolgreich: Seit 2019 wurden 111 Studierende der HWR Berlin mit Stipendien für Auslandssemester und -praktika in alle Teile der Welt gefördert. Diese individuelle, finanzielle Unterstützung ermöglicht den Studierenden, internationale Erfahrungen zu sammeln, Sprachkenntnisse zu verbessern und interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen – wertvolle Fähigkeiten für die globalisierte Arbeitswelt.
Positive Bilanz und Ausblick
Die Teilnahme am HAW.International-Programm hat die HWR Berlin nachhaltig gestärkt: Die Projekte haben neue Impulse für die Internationalisierung der Hochschule gesetzt und die Lehrenden und die Studierenden profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und akademischen Weiterentwicklung.
Mit dem aktuellen Projekt COIL4all @HWR Berlin und der kontinuierlichen Unterstützung der Studierenden in der Individualförderung bleibt die HWR Berlin auch in Zukunft ein Vorreiter in der internationalen Hochschulbildung.
Bei Fragen zur Projektförderung stehe ich Ihnen unter jana.baier-kohl(at)hwr-berlin.de gern zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren: