Praktikum im Ausland

Auslandsaufenthalte, insbesondere in Form einer berufspraktischen Tätigkeit, bedeuten zusätzliche Pluspunkte in Ihrem Lebenslauf. Zudem verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und können neben beruflichen auch interkulturelle Fähigkeiten erlangen. Das Absolvieren eines Auslandspraktikums ist also eine optimale Gelegenheit, sich bereits im Studium Auslands- sowie Berufserfahrung anzueignen und das erlangte Wissen für den weiteren Karriereweg zu nutzen.
 
Während die konkrete Organisation eines Auslandspraktikums etwa 4 bis 6 Monate dauert, ist es von Vorteil, sich bereits etwa ein Jahr zuvor mit dem Vorhaben zu befassen: Welche Ziele verfolge ich mit der Absolvierung des Praktikums und wie lässt sich das Vorhaben in die Tat umsetzen? Dazu gehört auch, sich vor einem Auslandsaufenthalt detailliert über das Zielland, dortige Praktikumsoptionen, deren kulturelle Aspekte und eventuelle Anforderungen über VISA zu informieren.
 
Hilfreich sind, neben einer persönlichen Beratung durch Ihren jeweiligen Fachbereich, die im Moodle-Kurs des FB 1 „Infos zu Pflichtpraktika im Ausland“ eingestellten Informationen.

Praktikumssuche

Die Praktikumsstellen sind generell selbst zu organisieren. Optionen finden Sie in unserem Portal GOPraktikum und in den Unternehmenslisten des zuvor erwähnten Kurses in moodle. Außerdem bieten die Seiten des DAAD und erasmusintern.org Informationen zu möglichen Praktikumsgebern und hilfreiche Hinweise für Ihr Vorhaben. Informationsmaterial wie etwa die Broschüre „Wege ins Auslandspraktikum“, erhalten Sie am Campus Schöneberg in der Praxisberatung des FB1 und im International Office am Campus Lichtenberg.

Generell sind die AHKs der jeweiligen Länder eine gute Informationsquelle für potentielle Praktikumsgeber (Mitgliederlisten), sie beinhalten mitunter Jobbörsen und bieten zudem selbst Praktikumsplätze an.

Je nach Land kann auch eine Praktikumsvermittlung hilfreich sein. Eine Vielzahl von Institutionen vermittelt Praktikumsplätze weltweit oder länderspezifisch. Die nachfolgend aufgeführten Links stellen keine Empfehlungen dar, sondern dienen der Information und Orientierung.

Allgemein:

Länderspezifisch:

Finanzierung deines Auslandspraktikums

Bezüglich der Finanzierung Ihres Auslandspraktikums können Sie sich u.a. über nachfolgende Links informieren. Über die HWR Berlin direkt können Stipendien-Programme wie ERASMUS+ und PROMOS beantragt werden.

Fördermöglichkeiten

Erasmus+-geförderte Praktika im europäischen Ausland

Das Erasmus+-Programm fördert neben dem Studienaufenthalt auch (Vollzeit-)Praktika im europäischen Ausland. Neben den EU-Mitgliedstaaten gehören dazu auch: Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen sowie die Türkei. Das Stipendium hat eine unterstützende Funktion und stellt eine Ergänzung bezüglich der Sicherung des Lebensunterhaltes während der Praktikumszeit dar.

Hier die wichtigsten Punkte

  • Maximale Förderdauer pro Studienzyklus (Bachelor/Master) beträgt insgesamt zwölf Monate (bereits genutzte Erasmusförderungen werden angerechnet)
  • Die Förderung ist bereits ab 2 Monaten (60 Tagen) möglich
  • Fördersätze, gestaffelt nach Länderkategorien (siehe die Länderkategorien rechts unter Downloads)
  • Auch Graduierte können eine Erasmus+ Förderung für ihr Auslandspraktikum erhalten, wenn sie von der Heimathochschule innerhalb ihres letzten Studienjahres für eine Förderung ausgewählt wurden und das Auslandspraktikum innerhalb eines Jahres nach Beendigung der entsprechenden Studienphase durchführen und abschließen. Die Förderung ist 12 Monate möglich, jedoch zählen eventuell bereits genutzte ERASMUS+ Kontingente aus dem vorherigen Studium dazu.

Von der Förderung ausgeschlossen sind Praktika bei

  • EU-Institutionen und andere EU-Einrichtungen einschließlich spezialisierter Agenturen (vollständige Liste)
  • Institutionen, die EU-Programme verwalten (zum Beispiel Nationale Agenturen)

Auswahlkriterien für Erasmus+-Praktika

  • Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen
  • Aktuelle Notenübersicht
  • Motivationsschreiben
  • Sprachkenntnisse
  • Stellenbeschreibung

Alle Dokumente sollten spätestens 6 Wochen vor Praktikumsbeginn in der für den jeweiligen Fachbereich zuständigen Stelle (siehe Ansprechpartner) eingereicht werden.
 
Bevor Sie sich um eine Erasmus+-Förderung bewerben, sollten Sie in jedem Fall die Studierendencharta lesen.

Der Leitfaden zum Erasmus-Praktikuminklusive unserer Checkliste (siehe rechts unter Downloads) gibt hilfreiche Tipps bezüglich der einzureichenden Unterlagen und sichert die Vollständigkeit der Dokumente.

Einzureichende Dokumente vor dem Praktikum:

  1. Motivationsschreiben
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Notenübersicht
  4. Sprachnachweis
  5. LA1- Learning Agreement Part 1
  6. Praktikumsvertrag
  7. Aufgabenbeschreibung
  8. Versicherungsschutz ist nachzuweisen (Spezifikation im Grant Agreement*)
  9. In jedem Fall ist rechtzeitig eine ausreichende Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung abzuschließen.
    (siehe die Versicherungshinweise rechts unter Downloads)

*dieses wird nach Prüfung aller Unterlagen an Sie versandt

Nur bei Änderungen: Einzureichende Dokumente während des Praktikums

Im Fall einer Änderung (Dauer/ Praktikumswechsel) ist während des Praktikums das Dokument „Section to be completed during the mobility“, LA2 - Learning Agreement Part 2 einzureichen.

Einzureichende Dokumente nach dem Praktikum

Nach Beendigung des Praktikums sind folgende Dokumente erforderlich:

  • LA3 - Learning Agreement Part 3 (Section to be completed after the Mobility),
  • Upload des Fragebogen, der von Erasmus+ per Email angefordert wird

Auch für den Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ können Studierende Auslandsbafög in Anspruch nehmen.

Mit der seit 2011 geltenden Bafög-Regelung bleiben (EU-) Zuschüsse bis höchstens 300 Euro monatlich anrechnungsfrei. Zuschüsse über 300 Euro per Monat werden auf Leistungen aus dem Bafög angerechnet.

Fachbereich 1

Monika Sakka
Fachkoordination und Beratung

Sprechzeiten
Di 10.00 –13.00 Uhr (nur telefonisch)
Do 10.00–13.00 Uhr
Raum B 1.32

ERASMUS+-Förderung (FB 2-5)
PROMOS-Förderung (FB 2)

Joanna Rieloff
International Office Fachbereich Duales Studium

Telefonische Sprechzeiten
Di 14.00–16.00 Uhr
Do 10.00–12.00 Uhr

PROMOS-Förderung (FB 3-5)

Cathrine Caspari

Montag 10.30–12.30 Uhr (telefonisch und ggf. in Präsenz)
Dienstag 14.00–16.00 Uhr (telefonisch und in Präsenz)