Studium Generale: Gut in den Beruf starten/ Skills
- Aus Geschichte und Philosophie für das Management lernen
- Design Thinking
- Excel - Basics
- Führung übernehmen
- Konfliktmanagement 2.0
- Online-Präsentation für Studium und Beruf
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Promotionskolleg
- Rassismus und Antirassismus. Diskriminierung erkennen und bekämpfen.
- Starke Stimme - Hochschulchor
- Stressfrei durch´s Studium TK-Mentalstrategien - Personale Schlüsselkompetenzen
- Wissenschaftliche Schreibkompetenzen stärken: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
Aus Geschichte und Philosophie für das Management lernen
-
Wer?
Justinus Pieper
-
Wann?
Seminar, 14-tägig
Mittwoch, ab 16.04.2025
16:00-20:00 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F24
Das Seminar vermittelt in Geschichte und Gegenwart bewährte Führungsprinzipien und Strategieregeln auf ethischer Grundlage.
Ziele des Seminars
Studierende mit Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten vertraut machen, die sich ihnen als Führungskraft stellen.
Mit Studierenden ein Bewusstsein für Strategien und Taktiken entwickeln, die sie selbst verwenden bzw. die gegen sie verwendet werden können – sei es durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sei es durch die außerbetriebliche Konkurrenz.
Die Einübung von Führungsprinzipien und Strategien sowie der Abwehr und Vereitelung von unfreundlichen Maßnahmen und Strategien der Konkurrenz.
Durch die zugrunde gelegten philosophischen und historischen Bezüge wird zudem die eigene Bildung erweitert, durch die Ableitung aus konkreten historischen Beispielen bzw. Geschichten werden die Führungsgrundsätze und Strategien leichter erinnerlich.
Behandelt werden u. a. die Gewinnung von Mentor*innen und Finanziers, der Umgang mit Vorgesetzten, das Gewinnen und Halten von Verbündeten, der Aufbau und das Mobilisieren von Netzwerken, der richtige Umgang mit eigenen Schwächen (und Stärken), das gekonnte Entscheiden, die verbesserte Legitimation, Konsistenz und Glaubwürdigkeit als Führungskraft, die Grundlagen der Mitarbeitermotivation, der professionelle Auftritt und die glaubhafte Kreation des eigenen Images.
Es geht in diesem interdisziplinär angelegten Seminar immer auch um Erfahrungsaustausch, das Lernen mit- und voneinander sowie das erfolgreiche Netzwerken, insbesondere zwischen Studierenden und erfahrenen Führungskräften, die gegen Ende des Semesters als Gäste eingeladen sind."
Zielgruppe
Studierende aller Semester und Studiengänge
Lehrmethode
Je Lehreinheit einleitender Vortrag und vertiefende Diskussion
Design Thinking
-
Wer?
Karoline Huneke
-
Wann?
Seminar
Freitag, 25.04.2025
10:00 – 14:00 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
1 SWS / ECTS 0,5
-
Kursnummer
SG-F86
Zielsetzung
Zunächst sollen die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis von Design Thinking entwickeln und erkennen, in welchen Situationen diese Methode besonders geeignet ist. Sie lernen eine Vielzahl geeigneter Werkzeuge und Instrumente kennen, mit denen sie Design Thinking-Prozesse gestalten und kreatives Denken anregen können. Des Weiteren sollen die Sie in der Lage sein, eigenständig einen Design Thinking-Prozess zu planen und durchzuführen. Ein praktischer Teil des Lernens besteht darin, dass sie selbst als Teilnehmer*innen mindestens einen kleinen Design Thinking-Prozess durchlaufen.
Zum Abschluss werden alle Teilnehmer*innen selbst Teile eines Design Thinking Prozesses als Prozessbegleitung/Moderation gestalten und durchführen.
- Die Studierende wissen, was Design Thinking ist und erkennen, in welchen Fällen Design Thinking eine adäquate Methode darstellt
- Die Studierenden kennen eine Reihe an geeigneten Tools und Instrumenten, um einen Design Thinking Prozess zu gestalten und kreatives Denken zu fördern
- Die Studierenden sind fähig, eigenständig einen Design Thinking Prozess zu planen und durchzuführen
- Die Studierenden haben selbst als Teilnehmende mind. einen kleinen Design Thinking Prozess durchlaufen
- Die Studierenden haben selbst Teile eines Design Thinking Prozesses gestaltet und durchgeführt als Prozessbegleitung/Moderation
Der Kurs setzt sich aus einem theoretischen Block als Einführung (à 4 UE) sowie einem Praxistag (à 8 UE) und einem Abschluss- und Reflexionsblock (à 4 UE) zusammen. Von den Studierenden wird die Vorbereitung des Praxistages im (angeleiteten) Selbststudium allein oder in Gruppen erwartet.
Excel - Basics
-
Wer?
Tjard Ross
-
Wann?
Blockseminar
01.09–05.09.2025
9–17 Uhr -
Wo?
Campus Lichtenberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
122048
Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Tabellenkalkulations-Programme wie "Microsoft Excel" sind aus dem Arbeitsalltag vieler Berufsgebiete nicht mehr wegzudenken. Sie sind in der Lage, Zahlenmaterial mit Hilfe von Formeln und Funktionen auszuwerten und grafisch als Diagramme darzustellen sowie Datensammlungen, wie Literaturlisten, Messwert- oder Termintabellen zu verwalten.
Zielgruppen
Diese Lehrveranstaltung ist für Excel-Einsteiger/innen konzipiert, d.h. für Teilnehmer/innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der Tabellenkalkulation haben!
Lehrinhalte
Im Kurs wird vermittelt, wie Tabellen erstellt, gestaltet und gedruckt werden, welche Bedeutung Zahlenformate haben und wie sie definiert werden. Sie erfahren, wie Berechnungen durchgeführt werden und was logische bzw. Matrix-Funktionen sind.
Weitere Schwerpunkte sind das Erzeugen von Diagrammen, der Umgang mit Datum und Uhrzeit, das Verwenden der bedingten Formatierung, das Verwalten von Datenlisten und das Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen.
Studienleistung
Für den Erhalt der Studienpunkte sind eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen eines abschließenden Tests Voraussetzung.
Führung übernehmen
-
Wer?
Friederike Fitzel
-
Wann?
Blockseminar
25.04 und 09.05.2025
9.00–16.30 Uhr -
Wo?
online
-
Credits
1 SWS / ECTS 0.5
-
Kursnummer
SG-F03
Gehen Sie in Führung!
Mit Leidenschaft und einer authentischen, stabilen Führungspersönlichkeit
Die Arbeitswelt von morgen braucht Gestalter, offene Geister und Menschen, die Verantwortung übernehmen. Sie braucht authentische Führungspersönlichkeiten, die mit ihren Visionen und ihrem Spirit die Unternehmenswelt mitgestalten und prägen. Führung von morgen braucht Heterogenität, Diversität und individuelle, sich ergänzende Führungsstile. Und hier kommen Sie ins Spiel! Wenn Sie etwas bewegen wollen, dann fangen Sie früh damit an, Führung zu lernen und vor allem zu übernehmen.
Ziel des Seminars
Ihre individuelle Führungspersönlichkeit wecken und große Lust auf Führung machen.
Am Ende des Seminars:
- haben Sie Ihre eigene Vision von Führung entwickelt
- kennen Sie Ihre Stärken, Talente und Fähigkeiten, die es für Führung braucht
- kennen Sie Ihre Einzigartigkeit und wissen, was Sie als Führungskraft ausmacht
- haben Sie Ihre Führungspersönlichkeit definiert, basierend auf Ihrer Einzigartigkeit
Ich lade Sie ein, Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema Führung zu reflektieren und diese mit Ihren Stärken so zusammen zu bringen, dass Sie sich eine Grundlage für den Einstieg in die Führungsrolle erarbeitet haben.
Ich biete Ihnen einen vielfältigen und praxisorientierten Methoden-Mix an aus Einzel- und Gruppenübungen, Reflexion und praktischen Beispielen. Nur wenn Sie sich reindenken und reinfühlen, lernen Sie nachhaltig und bekommen Lust auf Führung.
Zielgruppe
Studierende der mittleren und höheren Fachsemester, mit & ohne Praxiserfahrung
Lehrinhalte
- Ihre Stärken, Talente, Fähigkeiten als Basis authentischer & erfolgreicher Führung.
- Ihr Selbstbild und wie andere Menschen Sie sehen (Fremdbild).
- Verschiedene Führungsstile: Finden Sie Ihren eigenen!
- Wie wollen Sie führen und wie wollen Sie selbst geführt werden?
- Ihre Werte und Ziele als authentische Führungskraft.
- Kommunikation als wichtigstes Führungstool
- Wertschätzung, Vertrauen und Respekt als höchste Güter einer Führungskraft.
- So geben Sie wertschätzendes und respektvolles Feedback.
Konfliktmanagement 2.0 „Mit neuer-Ärger-Intelligenz zu dauerhafter Gelassenheit“
-
Wer?
Phillipp Karch
-
Wann?
Blockseminar
09.05.–10.05.2025
10–18 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
1 SWS / ECTS 0.5
-
Kursnummer
SG-F04
Wie attraktiv wäre eine Arbeitswelt ohne Konflikte – keine Missverständnisse, keine Unsicherheiten, kein Ärger. Die Realität sieht anders aus.
Ziel der Veranstaltung
Das zweitägige Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Ziel ist, problematische Gespräche gar nicht erst aufkommen zu lassen und – falls diese doch auftreten – zeitnah und situationsgerecht reagieren zu können.
Im Kern geht es um die drei Säulen des Konfliktmanagements:
Konfliktprävention: Wie können Konfliktpotenziale möglichst schon im Vorfeld identifiziert und aufgefangen werden?
Konfliktdiagnose: Wie können anbahnende Konflikte frühzeitig erkannt werden, um zu einem frühen Zeitpunkt entgegen wirken zu können?
Konfliktbewältigung: Wie können tatsächlich eingetretene Konflikte wirksam deeskaliert und zeitnah gelöst werden?
Nach dem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage, mit den vielfältigen Konfliktpotenzialen des beruflichen (und privaten) Alltags intelligent umzugehen. Sie haben neue Konfliktvorbeugungs- und Konfliktlösungsstrategien erlernt und können Gespräche künftig sowohl ergebnis- als auch beziehungsorientiert führen – und dies offen, souverän und gelassen.
Lehrinhalte
HALTUNG: Drama-Dreieck – Emotionale Kompetenz – Führungsstile – Humanismus – Glaubenssätze – Johari-Fenster – Konfliktstile – Konstruktivismus – Metaprogramme – Projektionen und Übertragungen – Transaktionsanalyse
GESPRÄCHSFÜHRUNG: Aktives Zuhören – Bewertungsfreies Beobachten – Kommunikationsaxiome – Kommunikationsebenen – Kommunikations-quadrat – Kommunikationstreppe – Motivationspsychologie – Reizformulierungen
KONFLIKTBEWÄLTIGUNG: Deeskalieren – 9 Eskalationsstufen – 8 Konfliktursachen – 9 Ärger-Minimierungsstrategien (u.a. Entwicklungsquadrat, Re-Framing, The Work) – Feedbackstrategien (Erfolgsfaktoren, Gewaltfreie Kommunikation, nonverbal)
Sie werden Gelegenheit haben, sich in unterschiedlichen Konfliktsituationen zu erleben und dabei neue Lösungsstrategien zu entwickeln. Methodisch kommen zum Einsatz u.a. NLP, Gewaltfreie Kommunikation, Szenisches Arbeiten und Themenzentrierte Interaktion.
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Online-Präsentation für Studium und Beruf
-
Wer?
Susanne Hake
-
Wann?
Workshop, wöchentlich
Montag, 28.04.2025, 9:00-13:30 Uhr
05.05.2025, 9:00-12:00 Uhr und
12.05.2025, 09:00 - 12:00 Uhr -
Wo?
Online
-
Credits
1 SWS / ECTS 0.5
-
Kursnummer
SG-F90
Online-Präsentationen sind Standard. Einerseits im Studium, um eigenes Wissen zu verdeutlichen und anderen zu vermitteln. Andererseits im Beruf: um seine Anliegen in Online-Meetings zu präsentieren, im Marketing, im Vertrieb, aber auch als Video-Tutorials für Mitarbeitende und Kundschaft.
Vorteile
- Selbsterfahrung als Präsentator:in
- Mehr Selbst-Bewusstsein mit Technik und öffentlichem Reden
- Verstehen und Gestalten von rhetorischer Struktur
- Gestalten und optimieren von Texten
- Überwinden von Ängsten und Prokrastination
- Lernen von Techniken des Stimmtraining
Das Angebot
Drei aufeinander aufbauende Workshops. Im ersten Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit eigenen Stärken in Bezug auf Präsentationen, geben Technik und es wird ein Thema für die Präsentation entwickelt, das gerne auch im Zusammenhang mit einer aktuellen Studienarbeit stehen darf. Muss aber nicht.
Im zweiten Teil gibt es vor der individuellen Präsentation, noch ein Segment mit Tipps gegen Auftrittsängste.
Im dritten Teil geht es um die Präsentation der verbesserten Version und in Ausnahmefällen auch um ein völlig neues Thema.
Zwischen den Terminen werden die Teilnehmenden mindestens 15 Stunden an ihren Projekten arbeiten.
Während der Zoom Meetings bleibt die Kamera eingeschaltet
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft und Verwaltung
-
Wer?
Elke Bohnaker
-
Wann?
Blockseminar
Start 13./14.9.2025 / 9-16 Uhr
Abschluss 21.09.2025 / 10-16 Uhr
Alle Einzeltermine für Exkursionen liegen in diesem Zeitraum -
Wo?
online und Präsenz
-
Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2,5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F29
Zielsetzung
Die erfolgreiche Unternehmenskommunikation setzt eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit voraus. Auch für öffentliche Verwaltungen, Polizei und Sicherheit und andere Berufsgruppen ist dies erforderlich. In diesem Seminar werden Sie, anhand praktischer Exkursionen, PR Arbeit live und lebensnah erleben und diskutieren. Am ersten Tag findet eine theoretische Einführung zur Begriffsdefinition und zur Erarbeitung von Basiswissen statt. Dabei werden Instrumente und Möglichkeiten aber auch Grenzen der klassischen PR vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppe
Studierende, die einen Einblick in die Arbeit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhalten wollen. Ebenso Studierende, die sich vorstellen können, zukünftig in diesem Bereich (PR / Journalismus) zu arbeiten.
Liebe Kursinteressierte: Die Seminarzeiten werden täglich von 9.00 bis 17 Uhr stattfinden. An einem Tag wird der Treffpunkt schon gegen 7 Uhr sein und auch eine Abendveranstaltung ist geplant.
Sicherlich werden wir nicht an jedem Tag bis 17 Uhr Seminar haben! Sie werden nicht mehr als ihre nötige Stundenanzahl für die Credits teilnehmen müssen. Aber da wir viele Exkursionen machen werden, benötige ich etwas Planungsspielraum. Der detaillierte Plan des Blockseminars wird erst am ersten Tag des Seminars ausgegeben.
Ich kann Ihnen versprechen, dass es eine spannende Woche wird!
Lehrinhalte
- Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Ethik, Wirkungsweise und Moral in der PR, Krisen-PR;
- Instrumente, Methoden, Ziele, Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;
- Umgang mit Journalisten und Medien
- Zusammenarbeit mit externen PR Dienstleistern
Lehrmethode
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Durchführung von Exkursionen. Im Verlauf der Woche wird an unterschiedlichen Orten Berlins in Form von Kurzvortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Einzelübungen & Gruppenarbeit am aktuellen Erleben das Thema erforscht.
Termine
Auftakt 13. & 14. September – Abschlussveranstaltung 21.09.25. In der Woche zwischen Auftakt und Abschluss, wird es einzelne Exkursionen zu verschiedenen Institutionen und Veranstaltungen geben. Die Termine werden zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen, da sie sich nach den Exkursionsterminen richten. Insgesamt wird der Seminarumfang von 2 SWS nicht überschritten.
Promotionskolleg
-
Wer?
Michael Ebert
-
Wann?
Semesterkurs
Siehe Campus4U -
Wo?
Online - Moodle
-
Credits
2 SWS / ECTS 1
-
Kursnummer
117020
Zielsetzung
Promovieren an einer Fachhochschule ist nicht direkt möglich, es bedeutet, dass sich Promovierende an einer Universität im In- oder Ausland zur Zulassung einschreiben müssen. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, dass HWR Berlin Professorinnen und Professoren Promotionen betreuen.
Das Promotionskolleg der HWR Berlin bietet ein breitgefächertes Programm, das die Promovierenden bei ihrer Promotion in Hinblick auf methodische und wissenschaftliche Techniken unterstützt, Möglichkeiten zum Austausch und der gegenseitigen Unterstützung der Promovierenden untereinander schafft und Angebote für Weiterqualifizierungsmaßnahmen zu nicht fachspezifischen Qualifikationen bietet.
Das Promotionskolleg ist im Studium Generale der HWR Berlin angesiedelt.
Zielgruppe
Die Teilnahme ist in erster Linie für Doktorand/innen möglich, die von einer Professorin oder einem Professor an der HWR Berlin betreut werden und zur Promotionsbetreuung angemeldet sind. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist freiwillig und kostenlos, eine erfolgreiche Teilnahme wird durch die Hochschule bescheinigt.
Veranstaltungstermine werden jeweils im Campus4U bekannt gegeben.
Rassismus und Antirassismus. Diskriminierung erkennen und bekämpfen.
-
Wer?
Achim Bühl
-
Wann?
Seminar, wöchentlich
Montag, ab 28.04.2025
16.00–18.00 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F36
Der Kurs findet statt in Form eines seminaristischen Unterrichts und richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse, die keine sozialwissenschaftlichen Fächer studieren. Anhand von praktischen Übungen (Rollenspiele, Interpretationen visuellen Materials aus Spielfilmen, Werbefilmen, rassistischen Cartoons und Comics sowie Analyse vielfältiger Bildmaterialien), zwei Lehrvorträgen des Seminarleiters, gemeinsamer Lektüre sowie Round-Table-Diskussionen und diversen interaktiven Aufgaben findet eine Einführung statt in das Themenfeld Rassismus, was seine Definition, Historie und Erscheinungsformen sowie aktuelle Debatten betrifft. Dabei kommen die strukturelle, institutionelle wie die alltäglich-diskursive Seite des Rassismus zur Sprache sowie seine gewaltförmige Praxis. Anknüpfend an die Entwicklung einer Bestandsaufnahme rassistischer Indikatoren („Erkennen“) sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen, Gegenkonzepte zu entwickeln („Bekämpfen“), diese kritisch zu thematisieren und ihr eigenes Verhalten im Kontext einer antirassistischen Praxis reflektieren lernen.
Zielgruppe
Studierende aller Fachbereiche
Starke Stimme - Hochschulchor
-
Wer?
Fanny Rennert
-
Wann?
Semesterkurs, wöchentlich
Di, 18.00– 19.45 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1
-
Kursnummer
SG-F46
Der Chor ist ein fröhliches HWR- und auch ein Kommunikations-Netzwerk über Fachbereiche und Statusgruppen hinweg. Und es macht wirklich Spaß. Die Chorleiterin Fanny Rennert ist toll, die Stimmung auch.
Wir proben immer dienstags, 18.15-19.45 Uhr am Campus Schöneberg in der Aula.
Stressfrei durch’s Studium – TK Mentalstrategien
-
Wer?
Anja Lindner
-
Wann?
Dienstag ab 29.04. - 03.06.2025 / 18 - 20 Uhr
Samstag 10.05.2025 / 9 - 15 Uhr -
Wo?
Online - Moodle
Einzeltermin in Präsenz am Campus Schöneberg -
Credits
2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F10
Dieses mehrteilige online-Seminar in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse zeigt Studierenden Wege auf, Stressfallen zu erkennen und diese aktiv zu verändern. Ein erfolgreiches Selbstmanagement im Studium steht im Mittelpunkt: wie schaffe ich es, auch in schwierigen (Corona-)Zeiten gesund und produktiv mit den unvermeidlichen Belastungen des Studiums - und des Lebens allgemein – umzugehen? Neben der Auseinandersetzung mit individuellen Stressfaktoren wird ein breites Angebot an Bewältigungsmöglichkeiten vorgestellt und erprobt.
Eine kontinuierliche Teilnahme an der Seminarveranstaltung wird vorausgesetzt. Die Auswahl einzelner Termine ist nicht möglich.
Zielgruppe
Studierende aller Fachbereiche
Lehrmethoden
Interaktiver Vortrag, Austausch und Diskussion, Praktisches Üben, Selbstreflektionsaufgaben
Anmeldung/Erwerb von Leistungspunkten:
Unter folgenden Voraussetzungen können in der Veranstaltungsreihe 2,5 Leistungspunkte erworben werden:
- Teilnahme an der Seminarveranstaltung „Stressfrei durch´s Studium – TK-Mentalstrategien“
- Eigenständige Erarbeitung einer Kurzpräsentation und Halten der Präsentation im online-Seminar
- Kursbegleitende Nutzung des TK-Online-Antistress-Coach
Achtung: Die Nutzung des Online-Coaches wird (auch wenn Sie TK-Mitglied sind) nicht von der Techniker Krankenkasse ausgewertet und nach Ablauf der 12wöchigen Nutzungsdauer gelöscht. - Schriftliche Ausarbeitung einer kurzen Reflexion über Seminarverlauf, Lernprozess und Lernerfolg
Wissenschaftliche Schreibkompetenzen stärken: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
-
Wer?
Dorothee Rabe
-
Wann?
Blockseminar
01.09.- 05.09.2025
10–16 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1
-
Kursnummer
SG-F33
Sind Sie dabei Ihre Abschlussarbeit vorzubereiten oder zu schreiben? Dann sind Sie hier richtig! Bitte nutzen Sie die Teilnahme zur Planung oder Verfassung Ihrer Abschlussarbeit.
Ziel des Blockseminars ist es, die verschiedenen Phasen des Prozesses einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit kennenzulernen und die Studierenden zu befähigen, ihr eigenes Schreibprojekt souverän zu strukturieren. Dazu werden fortgeschrittene wissenschaftliche Schreibkompetenzen gestärkt. Das beinhaltet einerseits fachliche Anforderungen und wissenschaftliche Konventionen selbstständig anzuwenden. Andererseits geht es um die Fähigkeit, eine eigene, individuelle Leistung zu erbringen und schriftlich einen inhaltlichen Standpunkt argumentativ zu vertreten. Und das alles kann und soll Spaß machen! Dazu wird den Studierenden ein umfangreiches Verständnis von wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben als strukturiertem Prozess vermittelt.
Die Teilnehmenden üben fortgeschrittene Strategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens: Wie grenze ich ein Thema ein? Wie kann ich passende Literatur strukturiert auswerten? Wie lese ich effizient? Wie exzerpiere ich? Wie erstelle ich eine klare Gliederung? Wie verhalten sich Forschungsfrage und Studiendesign zueinander? Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan? Wie gelingt der Wechsel von Paraphrasieren zu Argumentieren? Welche wissenschaftlichen Arbeitstechniken beugen Plagiaten und Blockaden vor? Die Anwendung wird an konkreten Beispielen geübt.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die kurz vor dem Verfassen ihrer Abschlussarbeit stehen oder bereits ihr Thema angemeldet haben.
Literatur
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2015): Tipps und Tricks bei Schreibblockaden.
- Heimes, Silke (2011): Schreiben in Studium.
- Kruse, Otto (1994): Keine Angst vor dem leeren Blatt.
- Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung.
- Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.
- Vedral, Johanna (2012): Forschung und Didaktik wissenschaftlichen Schreibens.
- Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.