Studium Generale: Vielfalt
- Anti-Bias – aber wie? Vorurteilsbewusste Reflexionsprozesse
- Gerechtigkeit und Diversität im Arbeitsleben
- Konfliktmanagement 2.0
- Migrationspolitik in Deutschland. Wie gestalten wir eine vielfältige Gesellschaft? - Einwanderung nach Deutschland
- Rassismus und Antirassismus. Diskriminierung erkennen und bekämpfen
Anti-Bias – aber wie? Vorurteilsbewusste Reflexionsprozesse
- Wer?
Katja Dill
- Wann?
Blockseminar
Auftaktveranstaltung am 17.10.2024
18.00-20.00 Uhr - Wo?
Online
- Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F58
Die Lehrveranstaltung soll zu einem kritischen, diskriminierungssensiblen Denken und Handeln befähigen. Unter einem intersektionalen Verständnis setzen sich die Studierenden in der Lehrveranstaltung mit diskriminierungsrelevanten Sachverhalten auseinander. Auf Grundlage von selbstreflexiven Übungen soll ein vorurteilsbewusster Umgang mit Differenzen befördert werden, um diskriminierendes Verhalten auf soziokultureller und struktureller Ebene zu erfassen und darauf bezogene Handlungsansätze gegen intersektionale Diskriminierungsformen zu entwickeln.
Auftaktveranstaltung am 17.10.2024 18.00-20.00 Uhr online
(weitere Termine folgen nach Absprache)
Zielgruppe
Studierende aller Semester und Studiengänge
Gerechtigkeit und Diversität im Arbeitsleben
- Wer?
Reingard Zimmer
- Wann?
Seminar
Auftakt am 17.10.2024
Donnerstag von 16–18 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F64
Themen wie „Gerechtigkeit“ oder auch „Diversität“ spielen eine immer stärkere Rolle in der gesellschaftlichen Debatte. Wann wird Ungleichheit ungerecht, bzw. wann sprechen wir von einer Diskriminierung und inwieweit ist Geschlechter-Diversität beim Thema Antidiskriminierung zu berücksichtigen? Diese und weitere Themen wie bspw. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, „gerechte Bezahlung“ oder „Arbeitsausbeutung“ werden im Kurs bezogen auf das Arbeitsleben behandelt.
Der Kurs findet online Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr statt. Da es sich um eine einführende Sitzung handelt, in der zudem die Referate vergeben werden, ist die Teilnahme an dieser Sitzung verbindlich für die weitere Teilnahme.
Wie allgemein im Studium Generale üblich, kann bei einfacher Teilnahme 1 Credit erworben werden (mind. 80 %ige Anwesenheit); sofern ein Referat mittels PPP und Handout gehalten wird, können 2,5 Credits erworben werden (sofern mind. 80 %ige Anwesenheit).
Konfliktmanagement 2.0 „Mit neuer-Ärger-Intelligenz zu dauerhafter Gelassenheit“
- Wer?
Phillipp Karch
- Wann?
Blockseminar
20.12.–21.12.2024
10–18 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
1 SWS / ECTS 0.5
- Kursnummer
SG-F04
Wie attraktiv wäre eine Arbeitswelt ohne Konflikte – keine Missverständnisse, keine Unsicherheiten, kein Ärger. Die Realität sieht anders aus.
Ziel der Veranstaltung
Das zweitägige Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Ziel ist, problematische Gespräche gar nicht erst aufkommen zu lassen und – falls diese doch auftreten – zeitnah und situationsgerecht reagieren zu können.
Im Kern geht es um die drei Säulen des Konfliktmanagements:
Konfliktprävention: Wie können Konfliktpotenziale möglichst schon im Vorfeld identifiziert und aufgefangen werden?
Konfliktdiagnose: Wie können anbahnende Konflikte frühzeitig erkannt werden, um zu einem frühen Zeitpunkt entgegen wirken zu können?
Konfliktbewältigung: Wie können tatsächlich eingetretene Konflikte wirksam deeskaliert und zeitnah gelöst werden?
Nach dem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage, mit den vielfältigen Konfliktpotenzialen des beruflichen (und privaten) Alltags intelligent umzugehen. Sie haben neue Konfliktvorbeugungs- und Konfliktlösungsstrategien erlernt und können Gespräche künftig sowohl ergebnis- als auch beziehungsorientiert führen – und dies offen, souverän und gelassen.
Lehrinhalte
HALTUNG: Drama-Dreieck – Emotionale Kompetenz – Führungsstile – Humanismus – Glaubenssätze – Johari-Fenster – Konfliktstile – Konstruktivismus – Metaprogramme – Projektionen und Übertragungen – Transaktionsanalyse
GESPRÄCHSFÜHRUNG: Aktives Zuhören – Bewertungsfreies Beobachten – Kommunikationsaxiome – Kommunikationsebenen – Kommunikations-quadrat – Kommunikationstreppe – Motivationspsychologie – Reizformulierungen
KONFLIKTBEWÄLTIGUNG: Deeskalieren – 9 Eskalationsstufen – 8 Konfliktursachen – 9 Ärger-Minimierungsstrategien (u.a. Entwicklungsquadrat, Re-Framing, The Work) – Feedbackstrategien (Erfolgsfaktoren, Gewaltfreie Kommunikation, nonverbal)
Sie werden Gelegenheit haben, sich in unterschiedlichen Konfliktsituationen zu erleben und dabei neue Lösungsstrategien zu entwickeln. Methodisch kommen zum Einsatz u.a. NLP, Gewaltfreie Kommunikation, Szenisches Arbeiten und Themenzentrierte Interaktion.
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Migrationspolitik in Deutschland. Wie gestalten wir eine vielfältige Gesellschaft? - Einwanderung nach Deutschland
- Wer?
Bettina Biedermann, Isolde Dorsch
- Wann?
Semesterkurs, 14-tägig
Dienstag, ab 16.04.2024
16–19.30 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2,5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F60
Zielgruppe
Studierende aller Semester und Fachbereiche. Wünschenswert ist eine Teilnehmergruppe aus allen Fachbereichen der HWR.
Ziel
Deutschland ist eines der beliebtesten Einwanderungsländer weltweit. Das Thema Migration und Flucht ist täglich in den Medien präsent. Migrationspolitik ist ein wichtiges Thema, das oft sehr kontrovers diskutiert wird. Der Kurs bietet den Studierenden Gelegenheit, Einblicke in die Migrationspolitik von Deutschland zu gewinnen und zu diskutieren. Das Seminar soll zudem zum verständnisvollen Austausch von Erfahrungen aus verschiedenen Kulturen beitragen. Lehrinhalte: Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland: Vom Anwerbeabkommen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz Entwicklungen in der Migrationspolitik in Deutschland EU-Asylpolitik, Einwanderungsbestimmungen im internationalen Vergleich (z.B. Kanada, Australien) Exkursionen zu Berliner Integrationsprojekten, kulturellen, sozialen und religiösen Einrichtungen sowie politischen Institutionen und Ausstellungen Diversity und Antidiskriminierung
Lehrinhalte
- Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland: Vom Anwerbeabkommen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Entwicklungen in der Migrationspolitik in Deutschland
- EU-Asylpolitik, Einwanderungsbestimmungen im internationalen Vergleich (z.B. Kanada, Australien)
- Exkursionen zu Berliner Integrationsprojekten, kulturellen, sozialen und religiösen Einrichtungen sowie politischen Institutionen und Ausstellungen
- Diversity und Antidiskriminierung
Für die Teilnahme an dem Seminar (80%) erhalten Sie 1,0 ECTS-Leistungspunkt.
Studierende, die eine benotete Leistung anstreben (2,5 ECTS), halten Präsentationen.
Rassismus und Antirassismus. Diskriminierung erkennen und bekämpfen.
- Wer?
Achim Bühl
- Wann?
Seminar, wöchentlich
Montag, ab 21.10.2024
16.00–17.30 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F36
Der Kurs findet statt in Form eines seminaristischen Unterrichts und richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse, die keine sozialwissenschaftlichen Fächer studieren. Anhand von praktischen Übungen (Rollenspiele, Interpretationen visuellen Materials aus Spielfilmen, Werbefilmen, rassistischen Cartoons und Comics sowie Analyse vielfältiger Bildmaterialien), zwei Lehrvorträgen des Seminarleiters, gemeinsamer Lektüre sowie Round-Table-Diskussionen und diversen interaktiven Aufgaben findet eine Einführung statt in das Themenfeld Rassismus, was seine Definition, Historie und Erscheinungsformen sowie aktuelle Debatten betrifft. Dabei kommen die strukturelle, institutionelle wie die alltäglich-diskursive Seite des Rassismus zur Sprache sowie seine gewaltförmige Praxis. Anknüpfend an die Entwicklung einer Bestandsaufnahme rassistischer Indikatoren („Erkennen“) sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen, Gegenkonzepte zu entwickeln („Bekämpfen“), diese kritisch zu thematisieren und ihr eigenes Verhalten im Kontext einer antirassistischen Praxis reflektieren lernen.
Zielgruppe
Studierende aller Fachbereiche