Projekt COIL4all @HWR Berlin
Kollaborative online Lehrformate ausbauen und langfristig in das Curriculum aller Studiengänge integrieren – das ist das Ziel von »COIL4all @HWR Berlin«. Für zwei Jahre fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das Projekt an der HWR Berlin im Rahmen des Programms HAW.International.
Was ist COIL4all @HWR Berlin?
COIL steht für Collaborative Online International Learning. COILs können als Lehrmethode für einen Teil von bereits existierenden Lehrveranstaltungen eingesetzt werden. COIL-Formate ermöglichen Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen Ländern und Kulturen eine virtuelle Zusammenarbeit in international gemischten Teams, um gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Im Projekt „COIL4all @HWR Berlin“ werden wir Erfahrungen und Best Practices aus vergangenen COIL-Projekten weiter in die gesamte Hochschule tragen, in möglichst vielen Studiengängen weiter erproben und langfristig in das Curriculum integrieren.
Mit COIL-Formaten erhalten auch die Studierenden eine Möglichkeit internationale Erfahrungen zu sammeln, für die beispielsweise ein klassisches Semester im Ausland nicht möglich ist. Studierenden, die sich einen Auslandsaufenthalt noch nicht zutrauen, wird in der virtuellen internationalen Zusammenarbeit die Angst vor dem Schritt zur Bewerbung genommen und die Studierenden werden zusätzlich auf die sich zunehmend digitalisierende moderne Arbeitswelt und ihre Herausforderungen vorbereitet. Außerdem werden wir mit dem Projekt umfangreicher über Möglichkeiten von Kurzzeitaustauschformaten an internationalen Partnerhochschulen informieren.
Zentrale Ziele des COIL4all @HWR Berlin Projekts
- Ausbau und Integration von COIL/Virtual Exchange ins Curriculum aller Fachbereiche
- Stärkung und Ausbau internationaler Partnerschaften
- Weiterbildung Lehrender zum Thema COIL/Virtual Exchange
- Angebot von Kurzzeitmobilitäten für Studierende erweitern
Projekte in COIL4all@HWR Berlin
In diesem Projekt sind aktuell die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Duales Studium und Allgemeine Verwaltung beteiligt.
In diesen Fachbereichen werden unterschiedliche Blended Mobility-Formate konzipiert und erprobt.
Im Moment sind folgende konkrete Projekte geplant:
Herr Prof. Dr. Brand aus Fachbereich Wirtschaftswissenschaften wird mit der University of Belgrad, Serbien, ein Projekt zum Thema „Data Analytics in Finance and Marketing“ durchführen. Der Schwerpunkt liegt auf allgemeinen Data Analytics Methoden, Mustererkennung und modernen statistischen Verfahren aus dem Bereich des Machine Learning.
Prof. Dr. Faustino Bauer aus Fachbereich Wirtschaftswissenschaften wird mit Studierenden aus verschiedenen Business Administration Studiengängen mit der University of Fortaleza, Brasilien, ein Projekt zum Thema „CODAS - Comparative Data-Analysis on Sustainability“ durchführen. Es geht schwerpunktmäßig um die Frage, welche Arten von Daten von Unternehmen und öffentlichen Institutionen besonders gut geeignet sind, um vergleichende Analysen hinsichtlich Sustainability (nachhaltige Ressourcennutzung) für Studierende der Betriebswirtschaft über verschiedene Fächer/ Disziplinen hinweg zu fördern, und so ein übergreifendes Verständnis für die Nachhaltigkeitsproblematik und grundlegende Datenanalysefähigkeiten zu entwickeln.
Dr. Berit Adam aus Fachbereich Allgemeine Verwaltung, wird im Studiengang Public und Nonprofit-Management mit der Athens University of Economics and Business, Griechenland, ein Projekt zum Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung: Ansatzpunkte für eine harmonisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung auf kommunaler Ebene in Europa“ durchführen. Die Studierenden werden sich zum Stand nationaler und europäischer Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung informieren sowie den Stand der Praxis in den beteiligten Ländern erheben. Auf Basis des derzeitigen nationalen Standes werden sie Ansatzpunkte für eine europaweite Vereinheitlichung von Informationen zur Nachhaltigkeit auf Ebene lokaler Gebietskörperschaften erarbeiten.
Frau Prof. Dr. Busch aus Fachbereich Allgemeine Verwaltung wird mit der Hochschule Luzern, Schweiz, ein Projekt zum Thema „Auf dem Weg zu einem diversen und sozial nachhaltigen öffentlichen Sektor in Deutschland und der Schweiz“ durchführen. Die zentralen Fragestellungen sind hierbei „Mit welchen Konzepten wird Diversität in Deutschland und der Schweiz im öffentlichen Sektor umgesetzt?“, „Was können beide Länder voneinander lernen?“, „Was bedeutet soziale Nachhaltigkeit für den öffentlichen Sektor aus internationaler Perspektive?“ und „Welche Best Practice gibt es in Deutschland, der Schweiz und international?“
Prof. Dr. Sebastian Schlesinger wird am Fachbereich Duales Studium im Fach Wirtschaftsinformatik mit der Coventry University Scarborough, Großbritannien, ein Projekt zum Thema “Digital Innovation and Cyber Security“ durchführen. Der Fokus wird auf Prozessautomation, Data Analytics entlang der Wertschöpfungskette, Process Mining, Künstliche Intelligenz und intelligente Algorithmen und Cyber Security liegen.
Prof. Dr. Sabine Baumann aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften wird im Studiengang International Digital Business ein Projekt zum Thema „Digital Business“ durchführen. Inhaltlicher Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundlagen des Digital Business (Digitale Technologien, Datenanalyse, digitale Geschäftsmodelle und Strategien, digitales Marketing und die Auswirkungen der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsprozesse) sowie deren Anwendung in einer Projektarbeit. Ein geeigneter Projektpartner wird derzeit noch identifiziert.
Prof. Dr.-Ing. Gert Faustmann aus Fachbereich Duales Studium wird im Studiengang Wirtschaftsinformatik mit der Universität Belgrad, Serbien, ein Projekt zum Thema „Data Analytics“ am Fachbereich 2 durchführen. Es wird für die Studierenden schwerpunktmäßig darum gehen, reale Datensätze zu analysieren und dabei verschiedene Methoden der Analyse zu erlernen. Die Bereitstellung der Daten erfolgt durch serbische Kooperationspartner aus den Bereichen Softwareentwicklung z.B. SAGA Company und anderen.
Frau Prof. Dr. von Saucken und Prof. Dr. Steinmann aus Fachbereich Duales Studium werden im Studiengang Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik mit der Sorbonne Nord in Paris, Frankreich, ein Projekt mit dem Thema „Future is now - HWR Ingenieure*innen und Informatiker*innen besuchen europäische Pioniere der Industrie 4.0 & 5.0“ durchführen. Das Projekt fokussiert die Bedeutung der Digitalisierungsbemühungen im internationalen Kontext und zeigt vorherrschende internationale, interdisziplinäre und branchenübergreifende Entwicklungstrends auf.
Das Ziel ist es, nach erfolgreicher Durchführung die Projekte fest im Curriculum zu implementieren und so nachhaltig in der Zukunft für immer mehr Studierende anzubieten. Jede*r, der ebenfalls COILs in den Unterricht integrieren möchte, kann sich gerne an die hier genannten Personen wenden.
Der Infopoint Internationale Kurzzeitmobilitäten – IST HWR Berlin
Der IST – International Short Term Mobilities Infopoint wird mit der Eröffnung der Infothek eingerichtet. Dort können Studierende sich zu verschiedenen Kurzzeitaustauschformaten wie Summer oder Winter Schools oder COIL Programmen mit Kurzauslandsaufenthalten informieren.
Dieses Beratungsangebot wird Studierenden aller Fachbereiche offenstehen. Detailliertere Informationen dazu werden noch veröffentlicht.
Um jetzt schon einen Überblick über alle spannenden Möglichkeiten zu Kurzzeitmobilitäten zu erhalten, treten Sie unserem Moodle Kurs „International Office FB 1“ bei. Die Angebote richten sich an Studierende aller Fachbereiche.
Vorgängerprojekt Toolip – Toolbox für digitales globales Lernen
In unserem Projekt „Toolip – Toolbox für globales internationales Lernen“ konnten über einen Förderzeitraum von fast vier Jahren bereits zahlreiche Erfahrungen gesammelt werden. Einen Einblick darüber können Sie den Erfahrungsberichten entnehmen.