Excel - Basics
- Wer?
Tjard Ross
- Wann?
Blockseminar
24.02–28.02.2025
9–17 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F02
Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Tabellenkalkulations-Programme wie "Microsoft Excel" sind aus dem Arbeitsalltag vieler Berufsgebiete nicht mehr wegzudenken. Sie sind in der Lage, Zahlenmaterial mit Hilfe von Formeln und Funktionen auszuwerten und grafisch als Diagramme darzustellen sowie Datensammlungen, wie Literaturlisten, Messwert- oder Termintabellen zu verwalten.
Zielgruppen
Diese Lehrveranstaltung ist für Excel-Einsteiger/innen konzipiert, d.h. für Teilnehmer/innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der Tabellenkalkulation haben!
Lehrinhalte
Im Kurs wird vermittelt, wie Tabellen erstellt, gestaltet und gedruckt werden, welche Bedeutung Zahlenformate haben und wie sie definiert werden. Sie erfahren, wie Berechnungen durchgeführt werden und was logische bzw. Matrix-Funktionen sind.
Weitere Schwerpunkte sind das Erzeugen von Diagrammen, der Umgang mit Datum und Uhrzeit, das Verwenden der bedingten Formatierung, das Verwalten von Datenlisten und das Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen.
Studienleistung
Für den Erhalt der Studienpunkte sind eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen eines abschließenden Tests Voraussetzung.
Recht im digitalen Wandel
- Wer?
Niko Härting
- Wann?
Seminar, wöchentlich
Dienstag, ab 22.10.2024
18.00–20.00 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg
- Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F50
Die Digitalisierung schreitet voran. Technik entwickelt sich fort und verändert Wirtschaft und Gesellschaft. In diesem Kurs geht es um die Rolle des Rechts in einem Umfeld, das sich stetig wandelt. Anhand aktueller Beispiele wird erörtert, wie Recht entsteht und wie sich Recht an Veränderungen anpasst.
Grundlagen
Was ist eigentlich Recht? Und wie entsteht Recht? Bestimmt Europa, was Recht ist? Oder der Bundestag? Und warum „sprechen“ Gerichte Recht?
Internetrecht
Welches Recht gilt im World Wide Web? Wie funktioniert Verbraucherschutz? Wem gehören Daten und was genau heißt „Datenschutz“? Was versteht man unter „geistigem Eigentum“ und wie wird es geschützt? Was heißt eigentlich „Haftung“ und wer „haftet“ im Netz für was?
Persönlichkeitsrechte und Kommunikationsfreiheit
Was sind Grundrechte und wie werden sie geschützt? Welches Grundrecht hat Vorrang, wenn Grundrechte kollidieren? Welche Rolle spielen das Bundesverfassungsgericht, der Europäische Gerichtshof, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte? Was versteht man unter „Rechtsfortbildung“?
Rechtliche Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich.
Statistics of Financial Markets
- Wer?
Prof. Dr. Wolfgang K. Härdle (Humboldt University Berlin), Prof. Dr. Natalie Packham (HWR Berlin)
- Wann?
Seminar
Montag, ab 14.10.2024
16.00 – 19.00 Uhr - Wo?
- Credits
2 SWS / ECTS 1- (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F21
Learn from Nobel prize winners, such as Engle (ARCH Models, 2003), Scholes, Merton, (Derivative Valuation, 1997) or Modigliani (Financial Markets Analysis, 1985) to understand statistics of financial markets!
The class is addressed at students with excellent knowledge of multivariate statistics and students with good skills in statistical software. This course is a starting point for students interested in quantitative finance and students with ambitions to work in derivative, investment banking or risk-control departments. Former students of this course work for example at Deutsche Bank, Sal. Oppenheim, Citigroup, European Central Bank, BAFin, KPMG, Nadler Company and many international universities.
Prerequisities
The course Multivariate Statistical Analysis I or knowledge of statistics and econometrics is required. (Material and support for students from HWR will be provided.)
Course Learning Objectives
Wiener processes, option based portfolio insurance, implied volatility dynamics, interest rate modelling, exotic options, binomial trees, option pricing, Black-Scholes model. Plenty of opportunities to meet with graduates at Deutsche Bank. Visit of the Frankfurt Stock Exchange.
Course Structure
The course Statistics of Financial Markets I starts with an introduction into the basic concepts of option pricing and its stochastic foundations. After a short revision of basic statistical concepts we present the Wiener process as the core element of a probabilistic financial market model. Itô's calculus allows us to reach the first milestone of the course - the Black-Scholes (BS) European Option Pricing formula. The BS model is simple but seminal - as argued by Black in 1992: "Yet that weakness (simplicity) is also its greatest strength. People like the model because they can easily understand its assumptions . . . and if you can see the holes in the assumptions you can use the model in more sophisticated ways." This is also the main message of this part of the course - students should understand the BS model, see its strength and understand the possibility of its generalizations. The portfolio insurance (hedging) issues, concept of implied volatility, and tree-based (binomial and trinomial trees) are discussed. In addition to the European style derivatives the valuation of the American and modern Exotic derivatives are discussed. This course is not limited to the description of the models and methods but focuses on the statistical analysis, presents the applications to real financial data. In addition, important issues e.g. calibration to market data and connected numerical and statistical pitfalls are presented. The course will be structured in blocks until the end of December, some of which will be held at the university, the remainder at the Deutsche Bank Risk Center. At the end of the course (mid/end January) we will have an excursion to Frankfurt with a visit to Deutsche Boerse.
Literature and Sources
Franke, J., Härdle, W., and Hafner, C. (2015) Statistics of Financial Markets: an Introduction. 4th ed., Springer Verlag, Heidelberg. ISBN: 978-3-642-54538-2 (555 p)
Härdle, W., Hautsch, N. and Overbeck, L. (2009) Applied Quantitative Finance. 2nd extended ed., Springer Verlag, Heidelberg. ISBN 978-3-540-69177-8 (448 p)
Hull (2005) Options, Futures, and Other Derivatives. 6th ed., Prentice Hall. ISBN 0-13-149908- 4 (816 p)
Härdle, W., Simar, L. (2015) Applied Multivariate Statistical Analysis. 4th ed., Springer Verlag, Heidelberg. ISBN 978-3-662-45170-0 (580 p)
Cizek, P., Härdle, W., Weron, R. (2011) Statistical Tools for Finance and Insurance. 2nd ed., Springer Verlag, Heidelberg. ISBN: 978-3-642-18061-3 (420 p)
Preliminary dates (not all of them will be used, but it is a good idea to keep these dates free):
- 14.10., 16-19, <location tbd>
- 21.10., 16-19, <location tbd> (—> school holidays)
- 28.10., 16-19, <location tbd> (—> school holidays)
- 4.11., 9-12 (lecture), 14-16 (tutorial), Deutsche Bank (Ernst-Reuter-Platz)
- 11.11., 9-12, 14-16, Deutsche Bank
- 18.11., 9-12, 14-16, Deutsche Bank
- 25.11., 9-12, 14-16, Deutsche Bank
- 2.12., 9-12, 14-16, Deutsche Bank
- 9.12., 9-12, 14-16, Deutsche Bank (—> NatP not available)
- 16.12., 9-12, 14-16, Deutsche Bank
- End Jan: Trip to Frankfurt to Deutsche Börse
Technologie und Psychologie
- Wer?
Amelie Piepenbring
- Wann?
Semesterkurs
Freitag, ab 25.10.2024 in Präsenz / Folgetermine online
12.30–15.45 Uhr - Wo?
Campus Schöneberg und online
- Credits
2 SWS; 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
- Kursnummer
SG-F81
Der Einfluss moderner Technologien auf unseren Alltag und unsere Lebensumstände wächst, genauso wie sich die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung kontinuierlich zu steigern scheint. Angesichts dieser Dynamik ist es ein passender Moment, genauer zu untersuchen, wie sich neue Technologien auf unser Leben und unsere Psyche auswirken und wie wir Technologie so gestalten können, dass menschliche Bedürfnisse mehr Berücksichtigung finden.
Im Kurs "Technologie und Psychologie" werden wir uns diesen Fragestellungen durch die Linse der Psychologie, Human Factors und der Soziologie nähern.
Im Fokus steht dabei die Erprobung neuer Technologien – insbesondere Generativer Künstlicher Intelligenz - und die Reflexion potenzieller Auswirkungen auf uns und unsere zukünftige Arbeitswelt.
Folgende Fragestellungen werden im Kurs behandelt:
- Wie verarbeiten Menschen Informationen, und wie sollte Technologie gestaltet sein, damit wir optimal mit ihr interagieren können und von ihr unterstützt werden?
- Welche psychologischen Auswirkungen hat die Nutzung sozialer und digitaler Medien?
- Wie gelingt menschenzentriertes Design, und welche Prinzipien müssen wir dabei beachten?
- Wie haben digitale Technologien unsere Arbeitswelt verändert, und wie können wir diesen Wandel zukünftig gestalten