Excel - Basics

  • Wer?

    Tjard Ross

  • Wann?

    Blockseminar
    16.02.–20.02.2026
    9–17 Uhr

  • Wo?

    Campus Lichtenberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F02

Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel

Tabellenkalkulations-Programme wie "Microsoft Excel" sind aus dem Arbeitsalltag vieler Berufsgebiete nicht mehr wegzudenken. Sie sind in der Lage, Zahlenmaterial mit Hilfe von Formeln und Funktionen auszuwerten und grafisch als Diagramme darzustellen sowie Datensammlungen, wie Literaturlisten, Messwert- oder Termintabellen zu verwalten.

Zielgruppen

Diese Lehrveranstaltung ist für Excel-Einsteiger/innen konzipiert, d.h. für Teilnehmer/innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der Tabellenkalkulation haben!

Lehrinhalte

Im Kurs wird vermittelt, wie Tabellen erstellt, gestaltet und gedruckt werden, welche Bedeutung Zahlenformate haben und wie sie definiert werden. Sie erfahren, wie Berechnungen durchgeführt werden und was logische bzw. Matrix-Funktionen sind.
Weitere Schwerpunkte sind das Erzeugen von Diagrammen, der Umgang mit Datum und Uhrzeit, das Verwenden der bedingten Formatierung, das Verwalten von Datenlisten und das Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen.

Studienleistung

Für den Erhalt der Studienpunkte sind eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen eines abschließenden Tests Voraussetzung.

Recht im digitalen Wandel

  • Wer?

    Niko Härting

  • Wann?

    Seminar, wöchentlich
    Montag, ab 15.10.2025 
    18.00–20.00 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F50

Die Digitalisierung schreitet voran. Technik entwickelt sich fort und verändert Wirtschaft und Gesellschaft. In diesem Kurs geht es um die Rolle des Rechts in einem Umfeld, das sich stetig wandelt. Anhand aktueller Beispiele wird erörtert, wie Recht entsteht und wie sich Recht an Veränderungen anpasst.

Grundlagen

Was ist eigentlich Recht? Und wie entsteht Recht? Bestimmt Europa, was Recht ist? Oder der Bundestag? Und warum „sprechen“ Gerichte Recht?

Internetrecht

Welches Recht gilt im World Wide Web? Wie funktioniert Verbraucherschutz? Wem gehören Daten und was genau heißt „Datenschutz“? Was versteht man unter „geistigem Eigentum“ und wie wird es geschützt? Was heißt eigentlich „Haftung“ und wer „haftet“ im Netz für was?

Persönlichkeitsrechte und Kommunikationsfreiheit

Was sind Grundrechte und wie werden sie geschützt? Welches Grundrecht hat Vorrang, wenn Grundrechte kollidieren? Welche Rolle spielen das Bundesverfassungsgericht, der Europäische Gerichtshof, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte? Was versteht man unter „Rechtsfortbildung“?

Rechtliche Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich.

Umgang mit digitalem Stress

  • Wer?

    Amelie Piepenbring

  • Wann?

    Seminar
    ab 17.10.2025 
    10:00 bis 15:15 Uhr

  • Wo?

    online

  • Credits

    1 SWS / ECTS 0,5

  • Kursnummer

    SG-F99

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend. Digitale Tools prägen unseren Alltag, bringen Effizienz, aber auch neue Belastungen. Dauererreichbarkeit, Informationsflut und digitale Ablenkung führen zunehmend zu Stress, und dies oft schleichend und unbemerkt.

In diesem Seminar nähern wir uns diesen Herausforderungen über das Multimodale Modell des Stressmanagements. Gemeinsam erkunden wir, wie digitaler Stress entsteht, wie er sich auf unser Wohlbefinden auswirkt und mit welchen konkreten Ansätzen wir ihm begegnen können. Dabei nehmen wir körperliche, kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Perspektiven ein.

Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis für Digital Wellbeing zu entwickeln – also die Fähigkeit, im digitalen Zeitalter gesund, bewusst und selbstbestimmt zu leben und zu arbeiten.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich mit den psychologischen Auswirkungen der Digitalisierung auseinandersetzen und alltagsnahe Strategien zur Stressbewältigung kennenlernen möchten.

Mitarbeiter*innen und Lehrende sind ebenfalls willkommen!