Neuigkeit | Internationales

Austauschprojekt mit Belgrad erfolgreich abgeschlossen

Lernen im internationalen Kontext: Gemeinsam mit Studierenden der University of Belgrade haben Studierende der HWR Berlin ihre Kenntnisse in der Finanz- und Marketinganalyse vertieft.

19.02.2025 — Lina Nientimp

Austauschprojekt mit Belgrad
Foto: Jana Baier-Kohl

Das internationale COIL-Projekt „Data Analytics in Finance and Marketing“, geleitet von Prof. Dr. Frank Brand (HWR Berlin) und Dr. Milica Maričić (University of Belgrade), wurde zum Ende des Wintersemesters 2024/25 erfolgreich abgeschlossen. Es bot Studierenden beider Hochschulen eine einzigartige Gelegenheit, praxisnahe Datenanalyse mit interkulturellem Austausch zu verbinden.

Drei Phasen, zwei Städte, ein gemeinsames Ziel

Das Projekt erstreckte sich über drei Phasen. Den Auftakt bildete die Startphase vom 28. Oktober bis 1. November 2024 an der HWR Berlin. Hier lernten sich die Teilnehmenden erstmals persönlich kennen, wurden in internationale Teams eingeteilt und erhielten echte Datensets großer Unternehmen für ihre Analysen. Fachvorlesungen zur Datenanalyse schufen die methodische Grundlage, während ein vielseitiges Kulturprogramm – darunter Besuche im Startup Incubator der HWR, im Reichstag und im Humboldt Forum – insbesondere den Studierenden aus Belgrad einen lebendigen Eindruck von Berlin vermittelte.

Die zweite Phase fand vom 2. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 virtuell statt. In dieser Zeit arbeiteten die Teams eigenverantwortlich an ihren Projekten. Wie sie ihre Zusammenarbeit organisierten, lag in ihrer Hand – unterstützt durch regelmäßige Online-Sessions mit den Lehrenden, in denen Fortschritte diskutiert und offene Fragen geklärt wurden.

Den Abschluss bildete die finale Präsenzphase in Belgrad vom 13. bis 17. Januar 2025. Neben weiteren Fachvorlesungen zu Datenanalyse und digitalen Wirtschaftstrends lag ein besonderer Fokus auf der Verbesserung der eigenen Präsentationsfähigkeiten. Am letzten Tag stellten die Teams ihre finalen Projektergebnisse vor. Neben dem inhaltlichen Teil erlebten die Studierenden zugleich die serbische Kultur hautnah – vom Nikola Tesla Museum über das Museum der Geschichte Jugoslawiens bis hin zum imposanten Tempel des heiligen Sava. Kulinarische und historische Highlights rundeten das Erlebnis ab.

Gefördert durch den DAAD – ein Projekt mit nachhaltigem Mehrwert

Dank der finanziellen Unterstützung durch ein DAAD-Stipendium aus dem HAW International Programm konnten alle Teilnehmenden diese wertvolle Erfahrung ohne finanzielle Hürden erleben. Neben vertieften Kenntnissen in der Datenanalyse gewannen die Studierenden interkulturelle Kompetenz, stärkten ihre Teamfähigkeit und verbesserten ihre Sprachkenntnisse – eine Bereicherung weit über das Studium hinaus.

Mit diesem erfolgreichen Projekt wurde eindrucksvoll bewiesen: Grenzüberschreitendes Lernen verbindet nicht nur Fachwissen, sondern auch Menschen und Kulturen.