Dual studieren − Bewerbung am Fachbereich Duales Studium
Bewerbung Duales Studium: Ob Bachelor of Arts, Engineering oder Science − rund 20 duale Studiengänge gibt es am Fachbereich Duales Studium der HWR Berlin. Jetzt bewerben für BWL, Bauingenieurwesen oder Informatik.
Duales Studium − das sind deine Vorteile
Dein duales Studium verknüpft die praktische Arbeit im Unternehmen mit Vorlesungen und Lehrveranstaltungen an der Hochschule. Praxis und Theorie wechseln sich ab und ergänzen sich. Dual studieren hat viele Vorteile:
- Fürs Lernen bezahlt werden: Finanziell unabhängig durchs Studium.
Mit 900 bis 1.500 Euro Vergütung durch das Partnerunternehmen. - Schnell zum Ziel: Ab dem ersten Semester Berufserfahrung
sammeln. Im Intensivstudium mit festen Praxiszeiten. - Beim Profi studieren: Du hast den Studienwunsch. Wir haben 30 Jahre
Erfahrung im Dualen Studium. - Von DHL bis Sparkasse: Über 700 duale Praxispartner gestalten mit uns
das Studium. Finde das Unternehmen, das zu dir passt. - Aussichtsreiche Zukunft: Nahtlos vom Studium in den Job wechseln.
Du hast das Know-how, das deine Branche braucht.
Duale Studiengänge an der HWR Berlin
Wenn du dich für einen dualen Bachelor-Studiengang an der HWR Berlin interessierst, bewirbst du dich nicht an der Hochschule, sondern bei den Partnerunternehmen und -institutionen. Finde heraus, welche dualen Partner welchen Studiengang anbieten:
Infos zu den Studiengängen:
Abschluss
Partnerunternehmen des Studiengangs:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Finde ein Unternehmen, das zu dir passt
Die HWR hat mehr als 700 Partnerunternehmen, bei denen du dich für einen dualen Studiengang bewerben kannst:
Duales Studium: Unternehmen finden
Freie Studienplätze
Bewerben − so geht's
Für ein duales Studium bewirbst dich bei einem Partnerunternehmen deiner Wahl. Die dualen Partner entscheiden über Bewerbungsverfahren und Bewerbungsfristen. Die Anforderungen sind unterschiedlich: Manche Unternehmen erwarten eine Online-Bewerbung oder eine Bewerbungsmappe, andere laden dich zum Assessment-Center ein.
Zu den Standards einer Bewerbung gehören:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugniskopien und andere Qualifikationsnachweise
Mein Tipp: Achte darauf, dass du dich rechtzeitig bewirbst! Bei vielen Unternehmen musst du dich mindestens ein Jahr vor Studienstart bewerben.«

Vertrag mit dem Partnerunternehmen
Sobald das Partnerunternehmen dich aus den Bewerberinnen und Bewerber für einen dualen Studiengang auswählt hat, schließt es einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit dir ab. Die Vertragsvorlage findest du unten als Download.
- Eine zusätzliche Bewerbung an der Hochschule ist nicht notwendig.
Voraussetzungen für dein duales Studium
Damit du am Fachbereich Duales Studium der HWR Berlin studieren kannst, brauchst du vor allem zwei Dinge:
- Studien- und Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Studiums an der HWR Berlin mit einem Partnerunternehmen deines Studiengangs
- Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung wie zum Beispiel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Unter Umständen sind zusätzlich bestimmte Sprachkenntnisse oder die Anerkennung internationaler Zeugnisse erforderlich.
FAQ Bewerbung duales Studium
Was kostet ein duales Studium, was ist mit Bafög und bis wann musst du dich bewerben? Antworten auf häufig gestellte Fragen zum dualen Studium findest du hier:
Unternehmen legt Bewerbungsfrist fest
Einen generellen Bewerbungsschluss gibt es nicht. Die Bewerbungsmodalitäten und die Bewerbungsfrist legt das jeweilige Unternehmen fest. Um ein duales Studium zu beginnen, musst du deine Hochschulzugangsberechtigung und deinen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen der HWR Berlin vorlegen.
Um freie Plätze bewerben
Oft besteht kurz vor Studienbeginn die Möglichkeit, dich um freie Plätze zu bewerben, falls andere Bewerberinnen und Bewerber abgesprungen sind.
Unternehmen wählen Studierende aus
Für duale Studiengänge gibt es keinen Numerus Clausus (NC), denn der Fachbereich Duales Studium der HWR Berlin trifft unter den Bewerberinnen und Bewerbern keine Auswahl nach Leistungskriterien. Die Auswahl der dual Studierenden erfolgt durch die Unternehmen, die im Rahmen ihrer Auswahlverfahren den Notendurchschnitt oder die Noten einzelner Fächer als Entscheidungskriterien nutzen.
Bachelor sechs, Master vier Semester
Das Bachelor-Studium am Fachbereich Duales Studium beginnt immer am 1. Oktober. Es dauert drei Jahre, sprich sechs Semester. Die Theorie- und Praxisphasen wechseln sich in der Regel alle drei Monate ab. Das duale Master-Studium umfasst vier Semester und startet jährlich zum 1. Oktober.
Semesterbeitrag enthält Semesterticket
Pro Semester fällt ein Semesterbeitrag von rund 300 Euro an, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket enthält. Die genaue Höhe des Semesterbeitrags erfährst du, wenn du die Zulassung zum Studium erhältst oder dich zurückmeldest. Studiengebühren fallen an den Hochschulen des Landes Berlin für Bachelor-Studiengänge nicht an.
Mehr Infos:
Ausbildungsvergütung wird aufs Bafög angerechnet
Studierende des Fachbereichs Duales Studium der HWR Berlin haben einen Anspruch auf Bafög. Da du von deinem Unternehmen eine Ausbildungsvergütung erhältst, wird die Vergütung auf dein Bafög angerechnet.
Mehr Infos zum Thema Finanzierung:
Checke deine Mathe-Kenntnisse
Mathematiktest für Studieninteressierte
Ein wichtiges Fach in den dualen Studiengängen ist die Mathematik. Die zuständigen Dozentinnen und Dozenten stellen bei den Ergebnissen der ersten Mathematikklausuren häufig fest, dass die aus der Schule mitgebrachten Mathematikkenntnisse für das Studium nicht ausreichen. Aufgrund der kurzen Semester und des erheblichen Studienpensums bleibt jedoch kaum Zeit, bestehende Kenntnisse aufzufrischen.
Studieninteressierte und angehende Studierende im Fachbereich Duales Studium sollten ihr Wissen auf diesem Gebiet rechtzeitig überprüfen. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Wissensstand den Anforderungen entspricht: Machen Sie den Test! Bei Interesse lösen Sie bitte die Aufgaben des folgenden Mathematik-Selbsttests. Anschließend können Sie Ihre Ergebnisse mit denen des Lösungsblattes am Ende des Tests vergleichen und die erreichte Punktzahl ermitteln. Insgesamt können 55 Punkte erzielt werden. Als Hilfsmittel können Sie Formelsammlungen und Taschenrechner benutzen.
Wenn Sie weniger als 40 Punkte erreichen, empfehlen wir Ihnen dringend eine selbständige Vorbereitung auf das Fach Mathematik. Der Test sowie die dazugehörigen Lösungen stehen als PDF-Dokument zur Verfügung:
- [1] Bosch, K.: Brückenkurs Mathematik, Oldenburgverlag München-Wien 1993.
- [2] Gellrich/Gellrich: Mathematik Lehr- und Übungsbuch, Band 1, Verlag Harry Deutsch, Thun u. Frankfurt am Main 1993.
- [3] Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Elementare Grundlagen für Studienanfänger, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin.
- [4] Hahn/Dzewas: Mathematik 11. Schuljahr, Westermann-Verlag.
- [5] Hahn/Dzewas: Analysis Leistungskurs, Westermann-Verlag.
- Rechnen mit reellen Zahlen (Ausklammerns usw.): dazu Buch [1], S. 28-29; Buch [2], Kap. 1.2.2
- Rechnen mit Brüchen: dazu Buch [1], S. 33-34; Buch [2], Kap. 1.2.3
- Rechnen mit Potenzen: dazu Buch [1], S. 63-65; Buch [2], Kap. 2.1, 2.2
- Rechnen mit Logarithmen: dazu Buch [1], S. 72-73 dekadische (lg) und natürliche Logarithmen (ln) genügen; Buch [2], Kap. 2.3
- Gleichungen mit einer Unbekannten: dazu Buch [1], S. 78-79; Buch [2], Kap. 1.3.2, 2.4.2
Persönliche Beratung für duale Studiengänge
Diana Jurgec
E
studienberatung.dual(at)hwr-berlin.de
Campus Lichtenberg
Haus 5, Raum 5.4003
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Sprech- und Öffnungszeiten
Anfragen bitte per E-Mail an studienberatung.dual@hwr-berlin.de
Kontaktformular der Allgemeinen Studienberatung