Neuigkeit | Internationales

Sustainability Reporting in the Public Sector - Athens

Das COIL4all-Projekt bot im WS 2024/25 Studierenden von HWR und der AUEB Athen eine Gelegenheit, in gemischten Teams einen Musterbericht für die Stadt Athen zu ausgewählten SDGs zu erstellen.

07.04.2025 — Ronja Schwarze

Gruppenfoto Studierende vor Kirche
Foto: Berit Adam

Ein zentraler Aspekt des Projekts war die Zusammenarbeit zwischen Studierenden mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen und kulturellen Arbeitsweisen. Während der Online- und Präsenzphasen mussten die Teilnehmenden Strategien entwickeln, um effektive Kommunikationswege zu finden und Missverständnisse zu vermeiden.

"Wir entwickelten Strategien, um Missverständnisse zu vermeiden, und fanden kreative Wege, unsere Ideen visuell und sprachlich verständlich zu machen." (HWR Studierender)

Interkulturelle Zusammenarbeit und Herausforderungen

Neben Sprachbarrieren und unterschiedlichen akademischen Anforderungen stellte sich auch die begrenzte Datenverfügbarkeit für Athen als Herausforderung dar. Doch durch Teamarbeit, kreative Lösungsansätze und den Einsatz KI-gestützter Tools konnten die Studierenden diese Probleme meistern.

"Es gab einige Herausforderungen, insbesondere die schwierige Datenlage für Athen und die teils langwierige Kommunikation mit der Stadtverwaltung." (HWR Studierender)

Praxisnahe Anwendung von Theorie

Ein weiterer Mehrwert des Projekts lag in der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Studierenden konnten ihr Wissen über nachhaltige Stadtentwicklung anwenden und weiterentwickeln. Für das Studium war das Projekt eine wertvolle Ergänzung, da es theoretische Konzepte vertiefte und ihre praktische Anwendung zeigte. Die theoretischen Inhalte zur nachhaltigen Stadtentwicklung, die die Studierenden im Rahmen der Vorlesungen kennengelernten, konnten in der Praxis angewendet und weiterentwickelt werden. 

Persönliche Weiterentwicklung und Teamarbeit

Neben den fachlichen Aspekten profitierten die Studierenden auch auf persönlicher Ebene. Die Zusammenarbeit im internationalen Kontext förderte ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie ihre Eigenverantwortung.

"Besonders hilfreich war die Anwendung von Projektmanagement-Methoden in einem internationalen Kontext. Die Arbeit in interkulturellen Teams stärkte unsere Teamfähigkeit und erweiterte unser Verständnis für unterschiedliche Herangehensweisen." (HWR Studierender)

Die Präsenzphase in Athen spielte hierbei eine besondere Rolle. Sie bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Partneruniversität sowie verschiedene Institutionen und kulturelle Highlights kennenzulernen.

Fazit und Empfehlung für künftige Studierende

Die Teilnehmenden empfanden das COIL4all-Projekt als äußerst bereichernd und empfehlen es uneingeschränkt weiter. Neben fachlichen und methodischen Erkenntnissen konnten sie wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln und ihren Horizont erweitern.

"Es ist ein großes Privileg, solche Erfahrungen sammeln zu dürfen und dabei zumindest einen kleinen Beitrag zur Lösung internationaler Herausforderungen zu leisten." (HWR Studierender)

Für Studierende, die an internationaler Zusammenarbeit, nachhaltiger Stadtentwicklung und praxisnaher Projektarbeit interessiert sind, bietet das COIL4all-Format eine großartige Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Die Kombination aus Online-Phasen, Präsenzzeiten und interkulturellem Austausch macht dieses Programm zu einer wertvollen Erfahrung für alle Beteiligten.

Mehr Informationen: