Industrielle Elektrotechnik

  • Studienabschluss
    Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studienform
    Dual
  • Regelstudienzeit
    6 Semester (inkl. Praxisphasen)
  • Studienbeginn
    Wintersemester (1.10.)
  • Leistungspunkte (ECTS)
    210
  • Unterrichtssprache
    Deutsch
  • Fachbereich / Zentralinstitut
    Fachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft • Technik

Studiengangsbeschreibung

Digitaler Studieninfotag am 11. Dezember

Du willst dich für einen Bachelorstudiengang an der HWR Berlin bewerben? Dann erfahre in unserer Online-Veranstaltung, wie das geht.


Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik sind Expert/innen, wenn es darum geht, optimale Lösungen für komplexe technische Herausforderungen zu finden und umzusetzen. Sie zeigen sich flexibel in verschiedenen Funktionen und Bereichen und stellen sich auf immer neue Herausforderungen ein. Dabei geben sie mit ihrem Know-how und ihrer Kreativität immer wieder neue technische Impulse, um ihre Projekte konsequent bis zum erfolgreichen Abschluss zu führen. Ob bei der Sicherung der Energie- und Wasserversorgung, in der Bahnindustrie, im Gesundheitswesen oder in modernen Produktionsbetrieben – ohne Elektrotechnik und Elektronik ist kein Produkt und keine Dienstleistung denkbar. Die Elektrotechnik stellt eine der Schlüsseltechnologien der deutschen Wirtschaft dar; unsere Kooperationspartner aus der Industrie wissen das.

Diese Vielfalt der Einsatzbereiche bedarf jedoch umfangreicher Kenntnisse, die die Studierenden im Grundstudium und in der späteren Spezialisierung erwerben. Neben der Fachkompetenz wird (insbesondere auch in den Praxisphasen des Studiums) die Entwicklung überfachlicher und sozialer Kompetenzen gefördert, die die Studierenden dazu befähigen, sich ständig ändernde Anforderungen im Berufsalltag erfolgreich zu meistern.

Durch die duale Lernform erfolgt die praktische Anwendung, Erprobung und Umsetzung des an der Hochschule vermittelten Wissens in realen Projekten bei den Unternehmen vor Ort.

Berufsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen werden in der Regel von ihren Partnerunternehmen übernommen und sind in verschiedenen Branchen flexibel einsetzbar, u. a. in der Energieerzeugung und -übertragung, in der Wasserversorgung, im Schienenfahrzeugbau sowie in Unternehmen mit Entwicklung und Produktion spezialisierter Industrieprodukte mit automatisierten Fertigungsanlagen. In den Unternehmen sind sie z. B. als Entwicklungs- und Projektingenieur/innen tätig, die aus Komponenten, Geräten und Baugruppen komplette Systeme und Anlagen anwenderspezifisch einschließlich Software entwerfen und zusammenstellen.

Studienaufbau

In den ersten drei Semestern werden elektrotechnische, mathematische, informationstechnische und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. In der zweiten Hälft e des Studiums werden die Leistungselektronik, Regelungstechnik, Elektrische Antriebstechnik, Produktentwicklung, Erneuerbare Energien sowie Projekt- und Qualitätsmanagement behandelt. Weiterhin werden die Grundlagen der Automatisierungstechnik und Elektrischen Energieversorgung des vierten Semesters als Wahlpflichtmodule im fünft en und sechsten Semester weitergeführt.

Nach zwei Studienprojekten im vierten und fünften Semester wird in der Praxisphase des sechsten Semesters die Abschlussarbeit angefertigt.

Module Semester 1–3

  • Mathematische Grundlagen I-III
  • Elektrotechnische Grundlagen I–III
  • Messtechnik I und II sowie Schaltungstechnik
  • Informationstechnik I-III
  • Praxistransfer I-III
  • Betriebliches Management I und II

Module Semester 4–6
Grundlagen und Wahlpflichtbereiche in

  • Automatisierungstechnik
  • Energietechnik
  • Leistungselektronik
  • Antriebstechnik I und II
  • Regelungstechnik
  • Produktentwicklung
  • Erneuerbare Energien
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Studienprojekt I und II sowie Abschlussarbeit

Englisch wird über alle sechs Semester hinweg fakultativ angeboten.

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG
  • Vertrag zur Ausbildung im Rahmen des dualen Studiums an der Hochschule für Wirtschaft und Recht“ mit einem Partnerunternehmen des entsprechenden Studiengangs

Interessierte an einem dualen Studium bewerben sich nicht bei der HWR Berlin sondern anhand der Partner-Datenbank auf unserer Website direkt bei den Dualen Partnern. Diese wählen unter den Bewerberinnen und Bewerbern ihre zukünftigen dual Studierenden aus und schließen mit ihnen einen Studienvertrag ab.

Bewerben Sie sich rechtzeitig: Viele Unternehmen führen die Auswahlverfahren für dual Studierende über ein Jahr vor Studienbeginn durch.

Die Kooperationspartner dieses Studienprogramms sind am Ende dieser Seite dargestellt.

Die HWR Berlin hat ab 1.4.2023 vom Akkreditierungsrat (AR) die Systemakkreditierung erhalten.
Sie ist daher bis zum 31.3.2031 berechtigt, ihre Studiengänge, die das interne Qualitätsmanagement durchlaufen, gemäß der geltenden BlnStudAkkV selbst zu akkreditieren.

Ordnungen:
Die Studiengangs-, Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.

Gebühren und Förderung

  • Studiengebühren

    Keine

  • Semesterbeitrag

    Aktueller Semesterbeitrag

  • Studienförderung

    evtl. Förderung durch BAföG

Fachleitung

FB 2 Duales Studium
Prof. Dr.-Ing. Sven Cichos
Professur für Industrielle Elektrotechnik

Fachrichtungsbüro

FB 2 Duales Studium
Kerstin Hoffmann
Fachrichtungsbüro Industrielle Elektrotechnik

Beratung für Studieninteressierte

Studienberatung Duales Studium

Campus Lichtenberg Haus 5 , Raum 5.4003 Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin

Anfragen bitte per E-Mail an studienberatung.dual(at)hwr-berlin.de

Partnerunternehmen

Unternehmensname
Standort der Praxisphase
Freie Studienplätze
Studienbeginn
0-9
A
B
C
D
E
Fürstenwalde/Spree
Nein
2025
Dauerthal (Prenzlau)
Ja
2025
F
G
H
I
J
Berlin
Ja
2025
L
M
N
Neubrandenburg
Ja
2025
O
Oranienburg
Ja
2025
Berlin
Ja
2025
S
T
Deutschlandweit, natürlich auch Berlin
Nein
V