Lehre evaluieren

Die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) bietet den Lehrenden die Chance, durch systematische Rückmeldungen der Studierenden konstruktives Feedback zu erhalten und ihre Lehre gezielt weiterzuentwickeln.

Seit dem Wintersemester 2022/23 werden alle Lehrveranstaltungen evaluiert. Dadurch erweitern wir die Datengrundlage, die uns zur Analyse und Beurteilung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

  • Gut zu wissen: Ab sofort müssen Sie die Evaluation Ihrer Lehrveranstaltungen nicht mehr separat beim ZaQ anmelden. Wir evaluieren jedes Semester alle Lehrveranstaltungen innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens.

Wie läuft die Lehrveranstaltungsevaluation ab?

  • In Absprache mit den Dekanaten legt das ZaQ einen zweiwöchigen Evaluationszeitraum fest, der etwa drei Wochen vor dem Prüfungszeitraum beginnt.
  • Zu Semesterbeginn erhalten Lehrende eine E-Mail, die sie darüber informiert, welche Lehrveranstaltungen wann evaluiert werden.
  • Zum Startzeitpunkt der Umfrage erhalten sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden eine Info-Mail. Die Studierenden können über einen individuellen TAN-Link oder ihren Moodle-Account an der Umfrage teilnehmen.
  • Es wird empfohlen, die Studierenden die Umfrage Online-in-Präsenz - während der Lehrveranstaltung - ausfüllen zu lassen, um eine hohe Teilnahmequote zu erreichen.
  • Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 5 - 10 Minuten.
  • Die Lehrenden erhalten die Ergebnisse automatisch per E-Mail als PDF, sofern mindestens sechs Studierende teilgenommen haben. Diese Mindestzahl gewährleistet den Datenschutz und die Anonymität der Studierenden.
  • Alternative Termine: Falls der vorgeschlagene Termin für die Lehrveranstaltungsevaluation nicht passt, können Sie uns gerne proaktiv einen alternativen Termin übermitteln. Alle Infos dazu finden Sie unter den FAQs.

Die umfassende Lehrveranstaltungsevaluation wurde gemeinsam mit den Fachbereichen und der Berlin Professional School sowie in enger Abstimmung mit den zentralen Einrichtungen und mit dem AStA der HWR Berlin entwickelt.

Die Evaluationen werden webbasiert über die Software evasys© als Onlineumfragen mit einem standardisierten und validierten Fragebogen durchgeführt.

Zum Fragebogen für Studierende

Je mehr Studierende an der Befragung teilnehmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Bitte motivieren Sie Ihre Studierenden, Feedback zu geben und stellen Sie im Rahmen Ihrer Veranstaltung Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens zur Verfügung.«

Fragen und Antworten zur Lehrveranstaltungsevaluation

Erfahrungsgemäß ist die Teilnahmequote höher, wenn Lehrende aktiv auf die Wichtigkeit des Feedbacks hinweisen und den Studierenden während der Lehrveranstaltung Zeit zum Ausfüllen der Umfrage geben. Sie können die Studierenden auch bitten, konstruktives Feedback in den Freitextkommentaren zu geben.

Als Lehrender können Sie den Umfragezeitpunkt in Rücksprache mit dem ZaQ gern an Ihren Lehrplan anpassen und den konkreten Zeitpunkt der Umfrage in der Lehrveranstaltung selbst festlegen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte rechtzeitig per E-Mail und nennen Sie den vollständigen Namen der Lehrveranstaltung, Ihren Fachbereich und den neuen Start- und Endzeitpunkt für die Evaluation.

Die Übersicht der zu evaluierenden Lehrveranstaltungen wird in den ersten Wochen nach Semesterbeginn an Ihre im Campus-Management hinterlegte E-Mail-Adresse versandt. Dies ist in der Regel Ihre HWR-E-Mail-Adresse. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls auch den Spam-Ordner, insbesondere wenn Sie eine Weiterleitung eingerichtet haben. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.

Der Einsatz eines standardisierten und validierten Fragebogens bietet mehrere Vorteile: Die Ergebnisse sind leicht vergleichbar, da alle Lehrveranstaltungen nach denselben Kriterien bewertet werden. Objektivität wird gewährleistet, indem Verzerrungen minimiert werden, da alle Studierenden dieselben Fragen beantworten. Ein validierter Fragebogen stellt sicher, dass die Erhebung tatsächlich die beabsichtigten Aspekte misst. Zudem liefern wiederholte Erhebungen zuverlässige und konsistente Ergebnisse. Der Einsatz spart außerdem Zeit bei der Datenerhebung und erleichtert die Auswertung.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf unter evaluation(at)hwr-berlin.de. Nennen Sie uns den vollständigen Namen sowie Modul-und Kursnummer der Veranstaltung. Zudem benötigen wir Informationen zu welchem Fachbereich, zu welchem Studiengang die Veranstaltung gehört und ob Sie als hauptberuflich oder nebenberuflicher Lehrende tätig sind.

Sobald die Umfrage abgeschlossen ist, erhalten Lehrende die Auswertung per E-Mail. Der Bericht im PDF-Format bietet einen standardisierten Überblick über die Lehrqualität aus Studierendensicht. Zusätzlich erhalten Lehrende einen HTML-Link, um die Ergebnisse online anzusehen und mit den Studierenden zu besprechen.

Wir empfehlen, die Ergebnisse im Rahmen der Lehrveranstaltung mit den Studierenden zu reflektieren. Dies unterstützt die Weiterentwicklung der Lehre und die Schaffung einer positiven Feedbackkultur. Die Dekanate der Fachbereiche nutzen die Auswertungen zur Qualitätssicherung, und die Evaluation kann als Nachweis für besondere Leistungen in der Lehre dienen.

Ja, unbedingt. Speichern Sie die Auswertungsberichte Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation sicher in Ihren eigenen Unterlagen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Nach dem Versand durch das ZaQ sind Sie selbst für die sichere Ablage der Berichte verantwortlich, da diese in EvaSys nur für eine begrenzte Zeit gespeichert und anschließend gelöscht werden. Es kann nicht garantiert werden, dass der Bericht später noch einmal vom ZaQ bereitgestellt wird. Außerdem kann der Auswertungsbericht als Dokumentation Ihrer Lehrtätigkeit und Ihrer eigenen Performance dienen.

Es ist möglich, bei einer Veranstaltung mit mehreren Dozierenden gesonderte Evaluationen für die einzelnen Dozierenden durchführen zu lassen. In der Regel vergibt unsere Campus-Management System für jeden Dozierenden eine eigene interne Course-ID. Sprechen Sie sich gern untereinander ab. Gern können wir weitere Dozierenden-Evaluationen einrichten.

Die Lehrevaluation ist personenbezogen, daher empfehlen wir keine gemeinsame Evaluation durchzuführen. Da die Befragung anonym ist, kann nicht zwischen Ihrer Leistung und der Ihres Kollegen oder Ihrer Kollegin unterschieden werden. Außerdem könnte der Bericht in diesem Fall nicht als Nachweis für Ihre individuellen Leistungen in der Lehre verwendet werden.

Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert, die Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende ermöglichen. Eine Auswertung erfolgt nur, wenn mindestens sechs Studierende teilgenommen haben; andernfalls wird kein Auswertungsreport erstellt. Die Ergebnisse werden ausschließlich in statistisch zusammengefasster Form und ohne Rückschlussmöglichkeit auf Einzelpersonen aufbereitet. Die Lehrenden erhalten die Auswertungen und können diese anschließend mit Ihnen besprechen. Für die sichere Ablage der Reports nach dem Versand sind die Lehrenden selbst verantwortlich.

Wir empfehlen, die Ergebnisse der Befragung mit den Studierenden zu diskutieren. Nutzen Sie dazu gern Ihren HTML-Link, den Sie in Ihrer E-Mail mit dem angehängten Bericht finden.

Ja, der Fragebogen ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar. Die Studierenden können selbst entscheiden, in welcher Sprache sie den Fragebogen ausfüllen möchten, indem sie oben rechts auf dem Bildschirm die entsprechende Flagge auswählen.

Noch Fragen?

Für alle Fragen rund um das Thema Lehrveranstaltungsevaluation stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZaQ unter der E-Mail-Adresse evaluation(at)hwr-berlin.de jederzeit zur Verfügung.