Akkreditierung

Die regelmäßige Akkreditierung und Reakkreditierung aller Studiengänge der HWR Berlin ist ein wesentlicher Baustein in der Qualitätssicherung und -entwicklung von Studium und Lehre.

Im Rahmen der Akkreditierungsverfahren wird sichergestellt, dass alle Studienprogramme anhand regelmäßiger Begutachtungen durch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis den jeweils gültigen externen und internen Qualitätskriterien entsprechen (so etwa bezogen auf fachwissenschaftliche Aktualität, formal rechtliche Standards, berufsrelevante Anforderungen, usw.). Dabei liefert der externe Blick auf Ziele, Inhalte, Gestaltung der Studiengänge sowie auf das hochschulweite Qualitätsmanagementsystem wertvolle Impulse für Stärken und Weiterentwicklungspotentiale. Die Einbeziehung fachwissenschaftlicher und berufspraktischer Expertise unterstützt die Hochschule, den Studierenden der HWR Berlin eine an aktuellen Entwicklungen sowie an nationale und internationale Standards ausgerichtete qualitätsorientierte Bildung anzubieten.

Programmakkreditierung

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der HWR Berlin werden in regelmäßigen Abständen nach anerkannten Qualitätsstandards bewertet und akkreditiert – so verlangt es das Berliner Hochschulgesetz.

Alle Studiengänge der HWR Berlin werden regelmäßig durch eine vom Akkreditierungsrat zugelassene Agentur (re)akkreditiert. Im dem Verfahren werden Ziele, Inhalte sowie Gestaltung des Studiengangs durch eine Begutachtungskommission beurteilt. Vertreter aus Wissenschaft und Berufspraxis sowie Studierende überprüfen die Studiengänge anhand der Regelungen der Berliner Studienakkreditierungsverordnung (BlnStudAkkV) sowie weiterer Rechtsvorgaben sowie aktueller fachwissenschaftlicher und curricularer Standards.

Bis 2017 haben Kommissionen innerhalb der Agenturen über die Akkreditierung entschieden. Seit 2018 liegt die Entscheidung beim Akkreditierungsrat. Allgemeine Informationen zu den nationalen Akkreditierungsverfahren in Deutschland finden Sie auf der Webseite des Akkreditierungsrats.

Auf der Webseite Hochschulkompass, die nur akkreditierte Studiengänge von staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen aufnimmt, ist das Studienangebot der HWR Berlin aufgeführt.

Das ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung ist für das Monitoring der Studiengangsakkreditierungen an der HWR Berlin verantwortlich. Das ZaQ berät die Studiengangsleitungen zu Akkreditierungskriterien und -ablauf und koordiniert die entsprechenden Verfahren. Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule wird anhand der Kriterien einer Systemakkreditierung weiterentwickelt.

Internationale Akkreditierung

Die HWR Berlin richtet sich auch nach internationalen Qualitätsstandards und weist dies in verschiedenen Bereichen durch internationale Akkreditierungen und Qualitätssiegel nach.

EPAS

Die HWR Berlin verfügt seit 2015 über eine EPAS-Akkreditierung für den am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angesiedelten Studiengang International Business Management (B.A.). Das EPAS-Siegel wird für eine durchgehend internationale Ausrichtung und eine hohe Qualität der Managementprozesse des Studiengangs verliehen.

Association of MBAs (AMBA)

Das MBA-Portfolio der Hochschule ist seit 2012 AMBA-akkreditiert. Die AMBA-Akkreditierung steht für hohe Qualitätsstandards und Innovation in der der postgradualen Management-Weiterbildung.

Network of International Business Schools (NIBS)

Die HWR Berlin ist seit 2011 durch das Network of International Business Schools akkreditiert. Die NIBS-Akkreditierung bezieht sich auf die internationale Ausrichtung der Wirtschaftsausbildung einer Hochschule in allen dafür relevanten Bereichen.

Projekt Systemakkreditierung

Im Rahmen des Projekts Systemakkreditierung der HWR Berlin wird ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) und ein internes Akkreditierungsverfahren für Studiengänge aufgebaut. Ziel ist die Erlangung des Siegels des Akkreditierungsrates zur Systemakkreditierung, mit dem die HWR Berlin die Akkreditierung ihrer Studiengänge zukünftig eigenständig und unabhängig von externen Stellen durchführen kann.

Bei erfolgreichem Abschluss ersetzt das Projekt Systemakkreditierung nicht nur die externe Akkreditierung einzelner Studiengänge an der HWR Berlin (externe Programmakkreditierung). Vielmehr bescheinigt eine Systemakkreditierung der Hochschule, dass das von ihr eingesetzte QMS geeignet ist, Qualität in Studium und Lehre nach den gültigen rechtlich-formalen & jeweils fachlich-inhaltlichen Standards sowie den hochschuleigenen Kriterien (vgl. z.B. das Leitbild Studium und Lehre der HWR Berlin) zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Im Qualitätsmanagement (QMS) der HWR Berlin finden sowohl europäische sowie bundes- & landesweite Vorgaben als auch hochschuleigene strategische Ausrichtungen sowie externe Expertisen aus Wissenschaft und Praxis Berücksichtigung. Das QMS zielt darauf ab, sowohl die Hochschule in ihrer internen Steuerung, im Wettbewerb, in der Kooperation mit anderen Hochschulen und Einrichtungen zu stärken als auch Fachbereichsmitglieder und Studierende in deren qualitätsvollem Handeln, insbesondere in ihrer Lehr-, Lern- und Forschungstätigkeit zu unterstützen.

Das Projekt Systemakkreditierung ist mit Hochschulbeschluss im Oktober 2020 mit einer Laufzeit von rund drei Jahren gestartet.

Kontakt

ZaQ - Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

akkreditierung(at)hwr-berlin.de

Annette Fleck
Verfahren im Qualitätsmanagementsystem, Beratung und Service

Campus Schöneberg
Haus A, Raum A 2.55
Badensche Straße 52
10825 Berlin

Dr. Andrea Schmalz
Nationale und Internationale Akkreditierung

Campus Schöneberg
Haus A, Raum 2.61
Badensche Straße 52
10825 Berlin