FÖPS-Werkstattgespräch

Künstliche Intelligenz und Polizeiarbeit – Herausforderungen und vertrauenswürdige Nutzungsmöglichkeiten

Am 6. Mai 2025 setzt das FÖPS Berlin seine Werkstattgespräche fort: Ab 17.00 Uhr stellen Prof. Dr. Hartmut Aden, Prof. Dr. Sabrina Schönrock, Dr. Anna Louban, Steven Kleemann, Maximilian Arndt und Milan Tahraoui das Thema »Künstliche Intelligenz und Polizeiarbeit – Herausforderungen und vertrauenswürdige Nutzungsmöglichkeiten Ergebnisse aus den FÖPS-Forschungsprojekten VIKING und FAKE-ID« vor. Seien Sie dabei − vor Ort am Campus Lichtenberg oder online.

Di.
06.05.

Uhrzeit

Campus Lichtenberg
Haus 6A Raum 6A.008 und online
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Kosten

Kostenlos

Online und ohne Anmeldung auf Big Blue Button teilnehmen

Jetzt teilnehmen

Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Zur Website

Die Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Polizeiarbeit vor neue Herausforderungen. KI wird zunehmend für die Begehung von Straftaten eingesetzt, u.a. im Kontext von Betrug und Desinformation. Zugleich versprechen KI-Anwendungen Erleichterungen für die Polizeiarbeit, etwa bei der Auswertung großer Datenmengen. Aber welche KI-Anwendungen sind hinreichend vertrauenswürdig, um für die Polizeiarbeit eingesetzt zu werden? Welche Anwendungen erfüllen die Anforderungen der 2024 erlassenen KI-Verordnung der Europäischen Union (Verordnung (EU) 2024/1689)?

In dem Werkstattgespräch stellen wir Ergebnisse der Forschungsprojekte VIKING (Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz für polizeiliche Anwendungen; 2022 bis 2025) und FAKE-ID (Videoanalyse mit Hilfe künstlicher Intelligenz zur Detektion von falschen und manipulierten Identitäten; 2021 bis 2024) vor, beide gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Projekt VIKING wurde u.a. die Technische Regel DIN SPEC 91517:2025-05 erarbeitet, in der zentrale Anforderungen an vertrauenswürdige KI-Anwendungen im Polizeibereich zusammengefasst sind (https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/din-spec-91517/390603276).

So nehmen Sie online teil

Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung wird über den Big Blue Button-Videokonferenzserver der HWR Berlin übertragen. Sie können über folgenden Link teilnehmen:

Um sich im Chat an der Diskussion zu beteiligen, empfehlen wir Ihnen, den Link über Google Chrome oder Microsoft Edge aufzurufen – bei anderen Browsern kann es unter Umständen zu Einschränkungen kommen.

So nehmen Sie vor Ort teil

Die Veranstaltung ist grundsätzlich für alle Interessierten zugänglich, die Teilnahme kostenfrei möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Campus Lichtenberg der HWR Berlin
Alt Friedrichsfelde 60
Haus 6A, Raum 6A.008

Sie erreichen uns am besten über folgende ÖPNV-Verbindungen: Bus 108/194 (Bildungs- und Verwaltungszentrum), Bus 192 (Alt-Friedrichsfelde), U5 (Friedrichsfelde), S5/S7/S75 (Friedrichsfelde Ost) und Tram-Linien M17/27 (Alt-Friedrichsfelde / Rhinstraße).