Registriert gleich integriert? Hauptstadtlabor Berlin.
HWR Berlin Hero-Day am 29. April 2016 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Unter dem Motto „Everyone can be a hero“ veranstalten Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin am Freitag, 29. April 2016, einen öffentlichen Informations- und Spendentag. Von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geht es am Campus Lichtenberg um Menschen mit Fluchterfahrung.
Im Mittelpunkt steht die Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Registriert gleich integriert? Hauptstadtlabor Berlin“, Beginn 12.00 Uhr. Um Aufklärung und Annäherung zu fördern, haben Studierende des Bachelor-Studiengangs „Öffentliche Verwaltung“ als Gesprächspartner/innen auf dem Podium den Rechts- und Politikexperten für Europäische Integration, Prof. Dr. Florian Furtak, die Integrationsbeauftragte des Berliner Senats Frauke Steuber und Vertreter/innen der Organisation „Moabit hilft!“ gewonnen. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos.
Beginn der Veranstaltung am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin) ist um 10.00 Uhr. Es gibt einen Info-Markt, auf dem die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und andere Unternehmen, der Gewerkschaftsbund ver.di sowie Hilfsorganisationen ihre Flüchtlingshilfe und Angebote zur Mitwirkung vorstellen. Die Organisator/innen der Veranstaltung haben Geflüchtete, die in Berlin leben, interviewt, deren persönlichen Hintergrund und Beweggründe für die Flucht aufgeschrieben und die Antworten in einer Galerie zusammengestellt. Es gibt Live-Musik und eine Tombola für die Besucher/innen. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken sowie Spenden werden an die Organisation „Moabit hilft!“ gestiftet.
Info-Veranstaltung:
HWR Berlin Hero-Day zur Flüchtlingshilfe
Termin:
Freitag, 29. April 2016, 10–16 Uhr
12.00 Uhr Podiumsdiskussion
„Registriert gleich integriert? Hauptstadtlabor Berlin“
Ort:
Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Campus Lichtenberg, Haus 6A, Raum 6A 008
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin