Gehobener Polizeivollzugsdienst

  • Studienabschluss
    Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienform
    Vollzeit
  • Regelstudienzeit
    6 Semester
  • Studienbeginn
    Wintersemester (1.10.), Sommersemester (1.4.)
  • Leistungspunkte (ECTS)
    180
  • Unterrichtssprache
    Deutsch
  • Fachbereich / Zentralinstitut
    Fachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Studiengangsbeschreibung

Digitaler Studieninfotag am 11. Dezember

Du willst dich für einen Bachelorstudiengang an der HWR Berlin bewerben? Dann erfahre in unserer Online-Veranstaltung, wie das geht.


So abwechslungsreich wie die Metropole Berlin ist auch der Beruf einer Polizeibeamtin oder eines Polizeibeamten. Werden Sie Nachwuchskraft bei einem der attraktivsten Arbeitgeber der Stadt – der Polizei Berlin. Der interne Bachelorstudiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst in den Laufbahnzweigen Schutzpolizei bzw. Kriminalpolizei und Gewerbeaußendienst ist ein interdisziplinäres Ausbildungsangebot im Schnittfeld von polizeilichen Fachwissenschaften, Rechts- und Sozialwissenschaften. Der Studiengang zeichnet sich durch die Breite der Ausbildung, eine solide wissenschaftliche Verankerung und einen durchgängigen Praxisbezug aus.

Die Studierenden befassen sich mit der Entstehung von Risiken sowie deren Verhinderung bzw. Kontrolle. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug für das Erkennen und den Umgang mit Gefährdungslagen. Außerdem erwerben die Studierenden Kenntnisse über gesellschaftliche Zusammenhänge und ein vertieftes Verständnis für polizeiliches Handeln. Innerhalb des fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Studiums erwerben die Studierenden die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur eigenständigen und professionellen Wahrnehmung der für den gehobenen Polizeivollzugsdienst vorgesehenen Aufgaben erforderlich sind.

Berufsfelder

Mit dem Abschluss Bachelor of Arts wird gleichzeitig die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes erworben. Nach bestandenem Studium versehen Sie Ihren Dienst bei der Schutzpolizei zunächst in einer Einsatzhundertschaft oder in einem Polizeiabschnitt. Bei der Kriminalpolizei erfolgt die erste Verwendung im Referat Kriminalitätsbekämpfung in einer örtlichen Polizeidirektion.

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang ist in thematisch und zeitlich abgeschlossene Module gegliedert. Das Vollzeitstudium umfasst insgesamt sechs Semester und beinhaltet mehrere Praktikumsabschnitte im Umfang von ca. zwölf Monaten.

Die Praktika sind in der studienfreien Zeit und im dritten und fünften Fachsemester zu absolvieren. Sie enthalten u. a. praktische Trainings, Sport und Praxis in den Dienststellen.

Modul 01 Einführung in Studium und Beruf
Modul 02 Wissenschaftliche Grundlagen des polizeilichen Einsatzmanagements
Modul 03 Kriminalistik I
Modul 04 Strafrechtliche Grundlagen
Modul 05 Eingriffsrechtliche Grundlagen polizeilicher Strafverfolgungstätigkeit
Modul 06 Polizei- und Ordnungsrecht I
Modul 07 Grund- und Menschenrechte und Öffentliches Dienstrecht
Modul 08 Kriminologische Grundlagen für den Polizeiberuf
Modul 09 Kriminalistik II (Alltagskriminalität)
Modul 10 Polizei- und Ordnungsrecht II
Modul 11 Die Polizei in Staat und Gesellschaft
Modul 12 Führung und Personalmanagement
Modul 13 Kriminalität im Lebenslauf
Modul 14 Bachelorarbeit
Modul 15 Praktikum – Trainings und Praxis auf den Dienststellen

Spezielle Module für Studierende der Laufbahnzweige Kriminalpolizei und Gewerbeaußendienst:
Modul K 1 Gewaltkriminalität
Modul K 2 Aufgaben und Handlungsfelder spezieller Kriminalistik
Modul K 3 Kriminalpolizeiliche Aufgabenstellungen in überwiegend schutzpolizeilichen Handlungsfeldern

Spezielle Module für Studierende des Laufbahnzweigs Schutzpolizei:
Modul S 1 Verkehr I
Modul S 2 Planübungen zur Bewältigung von Versammlungs- und Veranstaltungslagen
Modul S 3 Bewältigung besonderer Lagen
Modul S 4 Verkehr II

V Vertiefungsmodule im 5. und 6. Fachsemester zu aktuellen Themen

Die Bewerbung ist ausschließlich online und nur direkt bei der Polizeibehörde möglich.

Dort können Sie sich auch über die Bewerbungsfristen und das Auswahlverfahren informieren.

Programmakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Bewerber/innen die das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert haben, werden als Beamtin/er auf Widerruf in den Vorbereitungsdienst eingestellt und zum Studium zugelassen. Während des Studiums erhalten die Studierenden Bezüge nach beamtenrechtlichen Vorschriften. Kraft Gesetzes sind Sie nach dem bestandenen Studium entlassen. Nach Maßgabe freier Stellen können Sie aber als Polizei- oder Kriminalkommissar/in eingestellt und gleichzeitig zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Probe ernannt werden.

Im Mai 2016 wurde in Rheinland-Pfalz auf Initiative der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz und der Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung ein Hochschuldidaktischer Verbund der Hochschulen für Polizei und Verwaltung (DIDAktik) gegründet.

15 Bundesländer und die HS Bund tauschen sich hier zweimal jährlich über hochschuldidaktische Themen aus.

Alle Informationen über angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie aktuell in S.A.M. – Study Administration Management.

Die Studiengangsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie unter Studienorganisation bzw. in Moodle.

Gebühren und Förderung

Beratung für Studieninteressierte

ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung

Pro- und Studiendekanin

Prof. Dr. Janine Neuhaus

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Prof. Dr. Janine Neuhaus
Professur für Psychologie und Forschungsmethoden

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Gritt Beger

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Prof. Dr. Gritt Beger
Professur für Staats- und Verwaltungsrecht