Prof. Dr. Birgitta Sticher

Vita

seit 2021 Direktorin FÖPS Berlin

seit 2017 Leitung FÖPS Berlin

Seit 2007 Praktikumsbeauftragte im Studiengang Sicherheitsmanagement

2003-2005 Dekanin des FB Polizeivollzugsdienst an der FHVR (Vorgängereinrichtung der HWR Berlin)

2002-2003 Prodekanin/Studiendekanin des FB Polizeivollzugsdienst

2002 C3-Stelle für Psychologie und Führungslehre FHVR (Vorgängereinrichtung der HWR Berlin)

1998 Professorin (C2) für Psychologie und Führungslehre an der FHVR Berlin, FB Polizeivollzugsdienst

1993–1998 Hauptamtliche Dozentin für Sozialarbeit an der Berufsakademie Stuttgart (Ausbildungsbereich Sozialwesen)

10/1994 Ernennung zur Professorin an der Berufsakademie Stuttgart (Ausbildungsbereich Sozialwesen)

02/1994 Promotion zum Dr. Phil. (Thema „Selbstentwicklung im Pädagogikstudium“)

1990–1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Pädagogik und Psychologie an der Universität Stuttgart

1984–1990 Hauptamtliche Klinische Psychologin in Mülheim/Ruhr (Leiterin der Sozialpsychiatrischen Beratungs- und Begegnungsstelle sowie Mitarbeiterin in der Tagesklinik)

1979-1984 Studium der Psychologie (Dipl.) sowie der Philosophie und Soziologie an der WWU Münster

Mitgliedschaften

 

Vorträge/ Aktivitäten

  • 2024-05-22: Teilnahme auf dem Podium des Forums mit Harald Asel „Hoffentlich passiert nichts! Katastrophenschutz in Berlin.“ Zusammen mit Christian Hochgrebe, Staatssekretär für Inneres (SPD), Vasili Franco, MdA Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für Innenpolitik und Gudrun Sturm, Vorstandsvorsitzende des DRK Landesverband Berlin (https://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/81/7e/817ea50e-c7ea-4531-9a0d-4a1a127779a7/888e2d0a-a906-4479-ae3c-f7d10632e396_842a0b64-f0ba-4443-9e76-1d92f0f2e0bb_256k.mp3)
  • 2024-04-29: Birgitta Sticher mit Vincenz Leuschner und Daniela Hunold, Forschungsinstitut für Öffentliche und Private Sicherheit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin mit dem Titel: „Das FÖPS Berlin stellt sich vor!“. In „Morgenlage“ (Montag, 29.04.2024, 8.00 bis 09.00 Uhr) Das Online-Meeting wird vom Verband für Sicherheitstechnik (VfS) in Kooperation mit dem Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. (ZOES e.V.) durchgeführt
  • 2024- 03 – 19: Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema: Zurück im kalten Krieg? – Sind wir auf nukleare Gefahren vorbereitet? Weitere Panelist*innen: Leon Eckert, Mitglied im Deutschen Bundestag und Beirat im Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit/ Sabine Lackner, Präsidentin des Technischen Hilfswerks (THW)/ Dr. Florian Gering, Leiter Radiologischer Notfallschutz im Bundesamt für Strahlenschutz)(Im Rahmen der Veranstaltung StrahlenschutzGespräch des Bundesamt für Strahlenschutz: Kalter Krieg, Tschernobyl, Angriffskrieg auf die Ukraine:50 Jahre Überwachung der Umweltradioaktivität in Deutschland)
  • 2024-03-18:  Bevölkerungsschutz/ Katastrophenschutz in Berlin. Expertenanhörung in der 32. Sitzung des Ausschusses für Inneres, Sicherheit und Ordnung am 18.03.2024.  https://www.youtube.com/watch?v=APbiKTt8rmg

2023-10-20:

Speaker FUTURE FORUM: From Crisis to Resilience. Birgitta Sticher & Tricia Wachtendorf: Blackout Scenario. My input: Resilience of citizens* through involvement in disaster management. The cat-lighthouse concept (Disaster-Lighttower) as a successful model in Germany.

2022

19.05.2022

Vortrag zum Thema: Wertebasierte Verantwortung. Ethische Grundlagen gemeinsamen gesellschaftlichen Handelns.

41. Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit zum Thema :Öffentliche Sicherheit: Verantwortung von Unternehmen, Gesellschaft und Staat

2021

31.05.2021:

Sticher, Birgitta & Schicht, Günter :"Vernehmungsfortbildung für Fortgeschrittene". Konzeption und Evaluation eines dreitägigen Seminars für erfahrene Vernehmende zum Umgang mit "schwierigen Personen.

Vortrag (online) im Rahmen des ersten Symposiums "Vernehmungslehre - Zukunft in Aus- und Fortbildung" an der Polizeiakademie Niedersachsen

22.04 - 23.04.2021:

Konferenz „Zivile Sicherheit im demokratischen Staat“ des Fachdialogs Sicherheitsforschung (Online-Konferenz)  - Moderation der Säule „BOS“

24.03.2021:

Vortrag zum Thema: „Verhalten von Menschen bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen“ auf der Fachkonferenz „Sicherheitskonzeption für kleinere und mittlere Festivals“  (Veranstalter HWR Berlin mit Club Commission)

04. - 05.03.2021:

Moderation der Tagung der Nachwuchswissenschaftler*innen zusammen mit Prof. Dr. Marcel Schöne – eine Tagung vom FÖPS Berlin, AG Empirische Polizeiforschung und dem SIPS online an der HWR Berlin sowie Moderation des Panels 1 zu Stress, Coping und Organisationskult.

10.03.2021:

Durchführung eines Workshops für Lehrbeauftragte der HWR Berlin zum Thema: Methoden und Techniken zur Aktivierung in digitalen Lernveranstaltungen – Erkenntnisse aus der Lernpsychologie“

20.01.2021:

Vortrag im Rahmen der LAG Demokratie und Recht der Grünen (Leitung Dr. Jan Fährmann) zum Thema:. „Welche Möglichkeiten gibt es, Rassismus in der Polizei (Berlin) zu erforschen?

2020

07.2020

Mit Herz und Haltung

https://lebendig-akademisch.podigee.io/28-gewalt-polizei

https://open.spotify.com/episode/0OrgIfaX5JJoZkCWFcb6Eb?si=dTn7SuuyR06jqRnhokQPyA

https://podcasts.apple.com/de/podcast/mit-herz-und-haltung/id1506262557#episodeGuid=539e580327428620535ecaa9d23b2d4e

11.06.2020:

Psychische Belastungen in Mord- und Missbrauchsfällen: "Alles ungefiltert abzubekommen, das hält man nicht aus"

https://www.spiegel.de/karriere/psychische-belastung-als-polizist-wie-schafft-man-diesen-job-a-e639df83-b75e-4313-a709-d1afd4118d83?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

Wenn Kinder missbraucht oder ermordet werden, bringt das Ermittler an die Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit. Wie schafft man diesen Job? Polizeipsychologin Birgitta Sticher erzählt.

Aufgezeichnet von Florian Gontek

2019

„Aktivierende Methoden für klassische Lehrveranstaltungen“ Online-Impulse zum Thema sind unter diesem Link auf der Medienplattform der HWR Berlin

„Mobbing in der Schule? Nein, danke! Vortrag Kinderuni Lichtenberg (22.11.2019)
www.kinderuni.lichtenberg.de

„Gefühle außer Kontrolle? Menschliches Verhalten bei Bedrohung der Sicherheit von Großveranstaltungen. Psychologische Erkenntnisse als Bausteine für professionelles Verhalten der Sicherheitskräfte." 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz am 19.12.2019 an der HWR Berlin

2018

06.11.2018:
Career Week der HWR Berlin
Key Note: Anpassung erwünscht – Selbstmanagement adé? Der öffentliche Dienst als Arbeitgeber

12.10.2018
Vortrag zum Thema „Frauen, Führung und Macht“ auf dem 4. Frauen Netzwerktreffen der Kernteams der Berliner Polizei an der HWR Berlin

Medien

  • „Raiserklingen im Sandkasten des Kinderspielplatzes am Arnimplatz“ (Prenzlauerberg Nachrichten)
  • „Kindesmissbrauch – Stauffen Prozess“ (N 24)
  • „Ausgesetzte Babies in Berlin und Brandenburg“ (Panorama)
  • „Frauenkriminalität“ (Studiogast RBB)

2017

"Psychologie der Sicherheitskommunikation. Verlässliche Orientierungspunkte trotz des Wandels von (Un-)Sicherheiten." Vortrag am 23.06.2017 im Rahmen der BMBF-Fachkonferenz der zivilen Sicherheitsforschung. (http://www.sifo-dialog.de/veranstaltungen/konferenz-2017)

"Investigative interviewing of victims, witnesses and suspects". The importance of (criminal) psychology for police officers.  Vortrag an der Humboldt Universität am 26.01.2017 im Rahmen des interdisziplinären Studienprogramms "Vielfalt der Wissensformen".

2016

„Psychologische Aspekte der Warnung“. Vortrag auf dem 12. Europäischen Katastrophenkongress , Fachforum A: „Warnung der Bevölkerung“ am 20. September 2016.http://www.dw.com/de/katastrophen-wenn-der-ernstfall-eintritt/a-19566188THEMEN /Deutschland

Conris Summer Courses Refugee Crisis: Managing the Effects (03.-08.Juli 2016) www.conris.eu/index.php/summer-course-conris

„Woran erkenne ich, ob jemand lügt?“ Vortrag vor KriminalbeamtInnen des LKA 11 am 26.05.2016 (Kurzbericht in Wochenreport LKA 1, Ausgabe 22/2016)

„So tickt das Horror-Paar von Höxter“. (Mai 2016) http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Panorama/d/8471632/so-tickt-das-horror-paar-von-hoexter.html

„Hilfebedarfe, Hilfeerwartung und Hilfebereitschaft der Bevölkerung in Katastrophensituationen"

Vortrag mit Claudius Ohder im Rahmen der Werkstattgespräche des FÖPS Berlin am 13. April 2016. http://www.foeps-berlin.org/index.php?id=196

„Beyond Command and Control. Warum die Einbindung der Bevölkerung zur Bewältigung von Krisen und Katastrophen so wichtig ist“ 3. BMBF Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 12.04.2016. Einführender Vortrag und Moderation der Session 2C zum Thema „Sicherheit durch Kooperation mit der Bevölkerung“. http://www.sifo.de/de/session-sicherheit-durch-kooperation-mit-der-bevoelkerung-2041.html

2015

"If the Light Turns Off: Assessing the Consequences of a Widespread Blackout as a Pan-European Challenge" am 19.09.2015,  European Academy Berlin, 46/48 Bismarckallee, 14193 Berlin im Rahmen der "Switch-on! Czech-German incentives for a sustainable and energy-efficient Europe" Czech-German Young Professionals Program vom 17. - 20. September 2015

„Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten TankNotStrom und Kat-Leuchttürme“ am 19.09.2015, HWR Berlin, Campus Schöneberg im Rahmen der Jahresbildungsreise des "Netzwerk von Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst in NRW“  zusammen mit Benedikt Schweer

Organisation und Durchführung der Conris Summerschool 2015 in Berlin vom  4 – 11. Juni 2015: „Black out in Berlin“  - crisis management and communication.
Conris Summer School in Berlin
CONRIS Summer Course: Black out in Berlin. Crisis Management and Communication

Kooperation mit der Polytechnic of Namibia (23.03. – 2.04. 2015) Link

Frühstücksfernsehen Sat1 am 12.05.2015: „Wo ist Inga“ Link

2014

„Kommunikation in der Krise aus psychologischer Sicht“ Vortrag auf der Veranstaltung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, des IHK Berlin und des VSW Berlin-Brandenburg zum Thema: „Kommunikation in der Krise – Szenario lang anhaltender Stromausfall“ (Experten-Diskussion) am 23.06.2014 in Berlin

"Importance of Social Media (SM) for civil protection"
Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms der  "Lükex 13", 27./28.11.2013, Berlin

Mitwirkung an der Conris Summerschool in Utrecht (NL) vom 5.07. – 12.07. 2014 zum Thema „Crisis management – crisis communication“ Link

Interview zum Wiederaufnahmeverfahren von Ulwi K.In: N24 vom 2.06.2014. Link zum Interview

„Modernisierung des Katastrophenschutzes durch aktive Einbeziehung der Bevölkerung."
Vortrag auf dem 2.  BMBF Innovationsforum am 7.05.2014 in Berlin. Link

„Bürgernahes Krisen- und Katastrophenmanagement am Beispiel des langanhaltenden Stromausfalls“
Vortrag auf dem VfS-Kongress „Gemeinsam gegen Kriminalität Web 2.0. am 8.04.2014 in Leipzig. Link

„Von der Angst, Entscheidungen zu treffen“.
Vortrag am 4.03.2014 im Rahmen des „Frühstücks mit Aussicht“, Gaisberg Consulting in Wien. Link

„Wie viel Unsicherheit ertragen wir? 
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Offener Hörsaal“ an der FU Berlin am 9.01.2014 des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Link

2013

"Die aktive Einbindung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement"
Vortrag im Rahmen des "KAT 14", 12.09.2013, Berlin Link

„Veränderte Kommunikationsstrategien in Einsatzlagen“.
Vortrag auf dem XX. Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit am 4.12. 2013 in Berlin Link zur PDF

"Importance of Social Media (SM) for civil protection"
Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms der  "Lükex 13", 27./28.11.2013, Berlin

„Ich sehe was, was Du nicht siehst“- Warum Menschen dasselbe Ereignis ganz unterschiedlich wahrnehmen.
Vorlesung in der KinderUni Lichtenberg (KUL) am 15.11.2013 Link

Interview zu einem ungewöhnlichen Tankstellenraub in Täter-Opfer-Polizei, RBB vom 27.10.2013
“Long-lasting blackout in Berlin. Impact on the population and the necessity of restructuring the crisis and disaster management”

Tagung M.O.R.E. 27 Seminar: GROUND EFFECTS OF SOLAR STORMS. Workshop 3: Potential societal and economic impacts of solar storms am 17.07.2013 in Berlin.
"Krisen- und Katastrophenmanagement bei langanhaltendem Stromausfall. Wie kann die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrechterhalten werden?"
Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung vom ASW/BVSW zum Thema Langanhaltender Stromausfall am 9.07.2013 in München.

„Sind Männer böse?“ Mitwirkung bei der Sendung Bambule ZDF Neo gesendet am 28.04.2013

„Plünderung und Chaos“. Teilnahme am Panel zum Thema Urbane Sicherheit am 19.02.2013 auf dem Europäischen Polizeikongress 2013.

2012

„Irgendwann ist man ausgebrannt: Erfahrungen von Hochschullehrenden. Ein Blick hinter die Kulissen und mögliche Auswege.“ Ringvorlesung Selbstmanagement an der FH für Verwaltung und Dienstleistung am 6. Dezember 2012.

„Berlin sechs Tage ohne Strom.“ Vortrag im Rahmen der Kinderuni Lichtenberg (KUL)KinderUni Stromausfall

„Der Lügendetektor“ Mitwirkung in der Radiosendung des WDR 3 am 19. November 2012 Link

„Bürgernahes Krisen- und Katstrophenmanagement. Das Projekt Kat-Leuchttürme“ Vortrag zusammen mit Benedikt Schweer auf der 6. KatNet Tagung am 16. November 2012 „Resilienz und Vulnerabilität. Welchen Nutzen haben die Konzepte für das Katastrophenmanagement.“ Projekt Kat-Leuchttürme

„Studie zu psycho-sozialen Aspekten eines lang anhaltenden Stromausfalls“. Vortrag auf der Tagung des VSW Berlin-Brandenburg und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 7.06.2012 zum Thema „Lang anhaltender Stromausfall in Berlin (LaSa)“. Studie Stromausfall

„Was würden wir ohne Strom machen?“ Mitwirkung in der Radiosendung „Kakadu – die Kinderreporter" am 9.05. 2012 Link

„Führung von Ermittlungsgesprächen durch Privatermittler“ (6. BID Fach-Workshop 2012 am 27/28. April 2012

„Sprachevakuierung: Es kommt darauf an, was und wie es gesagt wird.“ Vortrag im Arbeitskreis “Räumung und Evakuierung” an der HWR Berlin am 26.04.2012. Vortrag Sprachevakuierung

„Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung”. Vortrag auf dem 5. Bürgermeisterkongress „Risiken und Katastrophen in Deutschland“  in Bad Neuenahr am 17.04. 2012. Vortrag Bürgermeisterkongress

„Lügen erkennen“ Vortrag beim LKA 244 (Rauschgiftdezernat des Landeskriminalamtes Berlin) am 29.02.2012.

„Das Projekt TankNotStrom”. Vortrag in Wien im Rahmen des Workshops „Ausfallszenarien“ des Bundesministeriums für Inneres Österreich Sektion I, Büro für Sicherheitspolitik am 19.01.2012.Workshop Ausfallszenarien

2011

„Stromausfälle in Großstädten. Folgen und Vorsorgemaßnahmen.“ Vortrag auf dem Sachtag 2011 des GDV  am 30.11.2011. Vortrag Sachtag Stromausfälle

Vortrag im Rahmen des gemeinsam mit Clemens Lorei und Bernd Körber organisierten Workshops „Didaktik der Polizeipsychologie“ am 21. Juni 2011 in Frankfurt am Main.

„Reaktion der Bevölkerung bei länger anhaltendem Stromausfall als Ausgangspunkt für das Krisenmanagement am Beispiel von Berlin." Vortrag auf dem 4. Bürgermeisterkongress in Bad Neuenahr (AKNZ) am 11.April 2011.

2010

„Lügen haben kurze Beine, oder: Warum es so schwierig ist, Lügen zu erkennen!“  Vortrag im Rahmen der Kinderuni Lichtenberg im November 2010. Vortrag_Kinderuni_Lügenerkennung

„Lebenslanges Lernen“ Mitwirkung an der Sendung Sender ALEX am 30.10.2010.Link

„Im Namen der Wahrheit. Zur Psychologie des Verhörs.“ Mitwirkung bei der Sendung des Südwestrundfunks (SWR2) gesendet am 12.05. 2010.

„Beratungsangebote an Hochschulen: Lehr- und Lernberatung, Konfliktberatung, psychologische Beratung“ . Moderation des Forums 3 auf der 11. Fachtagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen „Die soziale Dimension des Studierens – neue Anforderungen an das Qualitätsmanagement“. Evangelische Fachhochschule Berlin, 22 März 2010.

2009

„Ich sehe was, was Du nicht siehst…“  (Wahrnehmungspsychologie für Kinder) Vortrag im Rahmen der Kinderuni Lichtenberg (KUL)Vortrag_Kinderuni_Wahrnehmungspyschologie

2008

„Streiten – und Streit beilegen“ Kinderreporter interviewen Birgitta Sticher Deutschlandradio, „Kinderreporter unterwegs“ zum Thema.. Gesendet am 21. April 2008. Link

2007

Mitwirkung am Aufbau eines Masterstudiengangs „Demokratische Verwaltung“ an der National Academy of Public Administration in Kiew (Januar, Februar, März)

Moderation des Workshops „Ethos der Hochschullehrenden“ und Präsentation der Ergebnisse auf den 18. Glienicker Gesprächen vom 19. April bis 21. April 2007

Vortrag zum Thema „Risikokommunikation“ vor dem Arbeitskreis Sicherheitsmanagement Berlin/Brandenburg in Berlin am 27.04.2007 (11.20-13.00)

26. September 2007: Vortrag zum Thema: "Hochschullehrende - ausgebrannt, verschlissen oder durchgerostet?" im Rahmen der Festveranstaltung zur Einführung der Bachelorstudiengänge "Polizeivollzugsdienst (B.A.)" und "Sicherheitsmanagement (B.A.)" im Fachbereich Polizei an der FHVD in Schleswig-Holstein.

24. November: Vortrag zum Thema: "Mobbing in der Schule? oder ein bisschen gemein sein ist doch nicht so schlimm!" im Rahmen der Kinderuni Lichtenberg.(10.30 in der Aula der FHTW)Vortrag Kinderuni Mobbing

2006

„Vernehmen kann jeder – oder?“ – Einblicke in die Vernehmungsrealität der Berliner

Schutzpolizei und Forderungen für die Aus- und Fortbildung. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Fachbereichs 3 (FHVR)

„Vernehmen kann jeder – oder ?“ auf der Tagung (3.04.2006) „Polizei & Psychologie“ in Frankfurt a. Main.

„Überlegungen zum e-learning mit der Lernplattform „Clix“.  Erfahrungsbericht aus der Perspektive einer Lehrenden.“ Vortrag auf der Tagung der Kanzler der Fachhochschulen an der FHVR am 10.05.2006:
„Das Pflichtmodul 3 – Kommunikation und Konfliktmanagement“:

Vortrag im Rahmen des 1. SiMa-Tages an der FHVR am 6.10.2006.
„Die Psychologie der Zeugen- und Beschuldigtenvernehmung":

Vortrag im Rahmen des Wochenendseminars der Vereinigung Berliner Straf-verteidiger e.V./ Brandenburgische Strafverteidervereinigung e.V. zum Thema "Zeugenbeweis und Wahrheitsfindung" am 06./07. Oktober in Bad Saarow am 07.10.2006

„Mobbing – psychische Gewalt am Arbeitsplatz“. Vortrag im Rahmen des Präventionstages Schöneberg 01.11.2006:

„Warum ist es so schwer, sich richtig zu verstehen? Von der Kunst des Gesprächs. (Kommunikationspsychologie für Kinder). Vortrag im Rahmen der Kinderuni Lichtenberg (KUL) Vortrag Kindeuni Kommunikationspsychologie

„Wahrnehmung“. Mitwirkung an der „Wunderwelt Wissen“ Pro 7 (12-03.2006)

2003

„Wenn es zu Hause richtig knallt!... (Häusliche Gewalt)." Vortrag im Rahmen der Kinderuni Lichtenberg (KUL)Vortrag_Kinderuni_Gewalt

„Psychologische Grundlagen der Vernehmung“. Vortrag im Rahmen des Aufbauseminars „Polizeiliche Vernehmung“ an der Landespolizeischule Berlin am 12.06.03 und 16.09.03

„Psychologie der Geiselnahme“ Vortrag im Rahmen des fachübergreifenden Symposiums mit Planübung zum Thema „Polizeiliche Bewältigung von Einsatzlagen aus Anlass von Banküberfällen“ in Zagreb 16.-18. 06.03.2003

Publikationen

2024

  • Przyrembel, M., Sticher, B. (2024). Psychische Störungen – ein blinder Fleck von Diversität? In: Staller, M.S., Koerner, S. (eds) Diversität und Polizei, p 239-262. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_12 Text verfügbar unter: https://rdcu.be/dFR7w
  • Sticher, B. (2024) Verantwortung für Menschenleben. Interview mit Friederike Lübke. In: Psychologie Heute, Mai 2024, S. 73.

2023

  • Sticher, Birgitta (2023): Der Umgang mit psychisch erkrankten Polizist*innen als besondere Herausforderung für die Führungskräfte in der Organisation der Polizei. In: Andrea Fischbach, Nicolai J. Kleineidam, Lynnyk und Anastasiia, Sina, Simon (Hg.): Führung in einer Polizei im Wandel. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft (Schriftenreihe Psychologie in der Polizeiwissenschaft, Band 6), S. 145–154.
  • Sticher, Birgitta /Schicht, Günther (2023): Vernehmungsfortbildung für Fortgeschrittene. Konzeption und Evaluation eines dreitägigen Seminars für erfahrene Vernehmende zum erfolgreichen Umgang mit "schwierigen Personen". In: Polizei & Wissenschaft (3/2023), S. 12–25.
  • Sticher, Birgitta (2023): Mitwirkende an der Erstellung des „Grünbuch Lagebild“. Interdisziplinäres Lagebild in Echtzeit. Darin: 5.5. Personal für das Interdisziplinäre Lagebild in Echtzeit (S. 35 – 40) Hrsg. von Sandra Bubendorfer-Licht MdB, Leon Eckert MdB, Dr. André Hahn MdB, Dr. Günter Krings MdB & Ingo Schäfer MdB (Kurzfassung)
  • Harrer, W.O.; Hofinger, G.; Schmiedtchen, P. & Sticher, B. (2023) Interdisziplinäres Lagebild in Echtzeit. Anlage Umsetzung/Realisierung Personal. Kompetenzen für das Führungspersonal in interdisziplinären Lagezentren (Langfassung 38 Seiten) zoes-bund.de/wp-content/uploads/2023/06/GRUENBUCH_Lagebild_Langfassung_Personal.pdf

2022

Sticher, Birgitta; Schnelle, Caroline & Nowicki, Kathrin (2022): Wie bewerten die Mitarbeitenden der Polizei Berlin die Imagekampagne „110 Prozent Berlin“? Einblicke in das Forschungsprojekt WiWePol. In: Polizei & Wissenschaft. Unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für Wissenschaft und Polizei, Ausgabe 3/2022, S. 2-23.

Sticher, Birgitta & Schnelle, Caroline (2022): WiWePol - Interne Wirkungsevaluation der Maßnahmen zur Image-Förderung 2020 der Polizei Berlin (Gesamtbericht, 178 Seiten)) unter Mitarbeit von Susanne Bogutt, Hannah Hähl und Felix Märtin sowie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Berlin (Leiterin: Kathrin Nowicki) FÖPS Digital Nr. 8 https://www.foeps-berlin.org/fileadmin/institut-foeps/Dokumente/FOEPSDIGITAL/FOEPS-Digital_08_WiWePol_final.pdf                                      Hrsg.: Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; DOI: https://doi.org/10.4393/opushwr-3600 Druck: HWR Berlin

Sticher, Birgitta (2022). Die polizeiliche Vernehmung im Jahr 2040 in Deutschland. In: Schade. S.  & Durben, F. (Hrsg.): 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Boorberg Verlag, S. 351-364.

Sticher, Birgitta (2022). Emotionsregulation im Polizeiberuf. In: Körber, B.; Schmalz, H.—P. & Hermanutz, M.: Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart, Boorberg Verlag. 4. Aufl., S. 197-219.

2021

Drasdo, Katja & Sticher, Birgitta (2021): Die Anstrengung hat sich gelohnt! Erfahrungen mit der Planung und Durchführung einer Online-Lehrveranstaltung im Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der HWR Berlin. In: Lehre. Lernen. Digital. Unabhängige Interdisziplinäre Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Verlag für Polizeiwissenschaft. Jahrgang 2, Ausgabe 2, S. 14.

Sticher, Birgitta (2021): Menschliches Verhalten in Gefahrensituationen. Rational handeln in der Bedrohung. Interview mit Annabelle Schott-Lung von der Zeitschrift PROTECTOR (ASW Bundesverband – Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft) 4/2021 (April 49. Jahrgang), S. 54-55.

Sticher, Birgitta (2021). Der Lernprozess aus psychologischer Sicht: Was Lehrende über das Lernen von – auch älteren – Erwachsenen wissen sollten. In: Lehre.Lernen. Digital. Unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Verlag für Polizeiwissenschaft. Jahrgang 2, Ausgabe 1, S. 2-12. (ISSN 2699-8629).

2020

Sticher, Birgitta (2020): Wirkungsvolle Suizidprävention in der Polizei. Hilfestellung der KollegInnen (bottom-up) und Unterstützung durch Führungskräfte (top-down) als sich notwendigerweise ergänzende Maßnahmen der Suizidprävention. In: Polizei & Wissenschaft, 1/2020, S. 41-52.

Gerlach, Christine; Sticher, Birgitta  & Volz, Carolin (2020): Suizidprävention in der (Berliner) Polizei. In: Nettelnstroth, W. (Hrsg).:Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Polizeipsychologie. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 71-89. (ISBN: 978-3-86676-595-5 /ISSN: 1610-7500)

Sticher, Birgitta (2020): Das Verhalten von Menschen bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen (LeBEL). Psychologische Erkenntnisse und daraus abgeleitete Empfehlungen für Sicherheitskräfte. In: Die POLIZEI, Heft 9/2020, 111. Jahrgang, S. 337-384.

Sticher, Birgitta (2020): Gefühle außer Kontrolle? Menschliches Verhalten in großen Menschenmengen bei Bedrohung der Sicherheit. Psychologische Erkenntnisse als Grundlag für das professionelle Handeln der Sicherheitskräfte. In: Schönrock, Sabrina & Nettelnstroth, Wim (Hrsg.): 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Sicherheit von Großveranstlatungen – Veranstlattungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohnungslagen. Stuttgart, Richard Boorberg Verlag, S. 27-39. (und: Vertiefung des V0rtrages „Gefühle unter Kontrolle?“ S. 131-133)

Sticher, B., Renner, A. & Rau, St. (2020): Langzeiterkrankte in der Polizei (Berlin). Hilfestellung bei der beruflichen Wiedereingliederung durch Digitalisierung? In: FÖPS Digital # 5 www.foeps-berlin.org/fileadmin/institut-foeps/Dokumente/FOEPSDIGITAL/FOEPS-Digital_05_Sticher-etal_WWW.pdf

Sticher, Birgitta (2020): Co-Autorin des „Grünbuchs 2020“. Hahn, A. u.a. (Hrsg). Grünbuch 2020 zur Öffentlichen Sicherheit.  zoes-bund.de/themen/gruenbuch/

2019

Sticher, Birgitta; Schicht, Günter (2019):"Gute Vernehmungen – Lernen kann jedeR. Wie können die Kompetenzen der PolizeibeamtInnen während der gesamten Berufsbiographie gefördert werden, um gute Vernehmungen zu gewährleisten?" https://www.foeps-berlin.org/forschung/publikationsreihe/

Sticher, Birgitta; Grießig, David (2019): "Emotionsregulation und Vernehmung. Welche Strategien verwenden erfahrene Kriminalbeamtinnen und – beamte?" In: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Österreichisches Bundesministerium Inneres, 1/2019, S. 39-50.

Sticher, Birgitta; Grasnick, Nico (2019): "Super-Recognizer – Hochleistende in der Gesichtserkennung. Welchen Nutzen haben sie für die Polizeiarbeit?" In: Kriminalistik 6/2019, S. 369-375.

Sticher, Birgitta (2019): "Psychologie der Sicherheitskommunikation. Ansatzpunkte für kommunikatives Handeln zur Herstellung von Sicherheit." In: Ellbrecht, S./Kaufmann, S./Zoche, P. (Hrsg.): (Un-) Sicherheiten im Wandel. Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit. Berlin, LIT-Verlag, S. 143-161.

Sticher, Birgitta (2019): "Polizistinnen auf dem Weg zur Führungskraft." In: Die Polizei, Heft 8, August 2019, S.231-237.

2018

Huschbeck, Marisa; Sticher, Birgitta (2018): "Wie lässt sich das Risiko einer Gewalttat eines Mannes gegen seine Intimpartnerin einschätzen? Hilfestellung für die Praxis durch das forensische Analyseinstrument DyRiAS Intimpartner." In: Polizei & Wissenschaft, 4/2018, S. 31-42.

2017

Sticher, Birgitta (2017): Das Projekt Kat-Leuchttürme. Teilvorhaben der Hochschule für Wirschaft und Recht (HWR) Berlin zum Thema "Bürgernahes Krisenmanagement aus sozialwissenschaftlicher Perspektive" In: Notfallvorsorge - Die Zeitschrift für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. 2/2017, S. 4-12; 48. Jahrgang.

Sticher, Birgitta (2017): "Vernehmungskompetenz durch 'Lernen am Modell'?. Erwerb von Vernehmungskompetenz von angehenden KriminalbeamtInnen im Praxissemester des Bachelor-Studiengangs Gehobener Polizeivollzugsdienst am Fachbereich Polizei- und Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin. In: Polizei & Wissenschaft, 1/2017, S. 38-58.

2016

Sticher, Birgitta (2016): "Erwerb und Erhalt von Vernehmungskompetenz während des gesamten Berufslebens." In: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis. 11/2016, 70 Jahrgang, S. 659-665.http://www.kriminalistik.de/

Sticher, Birgitta (2016): „Aggressives und prosoziales Verhalten“. In:  Porsch, T. & Werdes, B. (Hrsg.): Polizeipsychologie. Ein Lehrbuch für das Bachelorstudium. Göttingen, Hogrefe Verlag., S. 237-264. https://www.hogrefe.de/shop/polizeipsychologie.html

Sticher, Birgitta (2016): (Mitarbeit an der) VDI-Richtlinie 4062 Evakuierung https://www.vdi.de/technik/fachthemen/energie-und-umwelt/fachbereiche/sicherheit-und-management/themen/vdi-4062-evakuierung/

2015

Ohder, Claudius; Sticher, Birgitta; Geißler, Sarah; Schweer, Benedikt (2015): Forschungsbericht "Bürgernaher Katastrophenschutz aus sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive" - Bericht der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zum Forschungsprojekt „Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen“ (Kat-Leuchttürme) Download als pdf

Inhalt: Der Forschungsbericht zeigt die Entwicklung von den ersten Erkenntnissen aus TankNotStrom über die großen und kleineren sozialwissenschaftlichen Studien und den weiteren Forschungen auf rechtlicher Seite hin zu dem Konstrukt des Kat-I; er dient als roter Faden der sozialwissenschaftlichen und rechtlichen Forschung unter Verweis auf die einzelnen veröffentlichten Dokumente Download als pdf

Sticher, Birgitta; Ohder, Claudius (2015): Hilfeerwartung und Hilfebereitschaft von Großstadtbewohnern im Katastrophenfall „anhaltender Stromausfall“ - Ergebnisse einer qualitativen Bürgerbefragung in drei Berliner Quartieren.Download als pdf

Ohder, Claudius; Sticher, Birgitta; Geißler, Sarah; Schweer, Benedikt (2015): Kat-I Handbuch - Konzept, Zuständigkeiten, Kommunikationstools Katastrophenschutz-Informations- und Interaktionspunkte als Element des bürgernahen Katastrophenschutzes: Handreichungen bzw. Hinweise für die verantwortlichen Personen am Kat-L und Kat-I

Sticher, Birgitta (2015): Wie viel Unsicherheit ertragen wir? In: Saskia Steiger/ Jochen Schiller / Lars Gerold (Hrsg.): Sicherheitsforschung im Dialog. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Frankfurt am Main, Peter Lang GmbH, S. 94-114.

2014

Geißler, Sarah; Sticher, Birgitta (2014): Hilfeverhalten in Katastrophen und die Folgen für das Katastrophenmanagement am Beispiel des Hochwassers 2013 in Magdeburg. In: Polizei und Wissenschaft. Verlag für Polizeiwissenschaft, Ausgabe 4/2014, S. 53-70. (ISSN 1439-7404)

Ohder, Claudius; Sticher, Birgitta; Sarah Geißler; Horn, Carlis; Will, Anna (2014): Leben ohne Strom. Energiesperrungen als Thema der Sozialen Arbeit. In Blätter der Wohlfahrtspflege, 6/2014, S. 225-229. (ISSN 0340-8574)

Schweer, Benedikt; Ohder, Claudius; Sticher, Birgitta et al. (2014): "Katastrophenschutz im Umbruch - Ansätze der Bürgeraktivierung und -einbeziehung im internationalen Vergleich" - Bericht zum Forschungsprojekt "Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen" (Kat-Leuchttürme) Download als PDF

Sticher, Birgitta et al. (2014): "Involvement of the Population in Crisis and Disaster Management in Germany (FRG) after World War II - Shown on the example of five disaster events" Download as pdf - English Version

Ohder, Claudius; Röpcke, Julian; Sticher, Birgitta et al. (2014): "Relief Needs and Willingness to Help in the Event of Long-term Power Blackout. Results of a citizen survey in three Berlin districts" Berlin School of Economics and Law Download as pdf - English Version

Sticher, Birgitta et al. (2014): Die Einbindung der Bevölkerung in das Krisen- und Katastrophenmanagement in Deutschland (der BRD) nach dem Zweiten Weltkrieg - Exemplarisch verdeutlicht an fünf Katastrophenereignissen. Download als PDF

Ohder, Claudius; Röpcke, Julian; Sticher, Birgitta et al. (2014): Hilfebedarf und Hilfebereitschaft bei anhaltendem Stromausfall. Ergebnisse einer Bürgerbefragung in drei Berliner Bezirken. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Download als PDF

Sticher, Birgitta (2014): Geschlechtspezifische Kommunikation. In Frank Hallenberger/ Clemens Lorei (Hrsg.): Kommunikation. Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 103-120.

Sticher, Birgitta (2014): Irgendwann ist man ausgebrannt: Erfahrungen von Hochschullehrenden. Ein Blick hinter die Kulissen und Ansatzpunkte zum Selbstmanagement, S. 29-43. In: Heidi Mescher (Hg.) Selbstmanagement ReihePolizei und Sicherheitsmanagement. Bd. 14, 2014

2013

Ohder, Claudius; Sticher, Birgitta (2013): "Approaches towards a community-oriented and enabling disaster management model". In: Christoph Unger; Thomas Mitschke; Dirk Freudenberg (pub.) (2013): Crisis management - Emergency planning - Civil Protection. Festschrift on the occasion of 60 years training in civil protection offered by partners, friends and employees of the Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance. Download as pdf - English Version

Sticher, Birgitta; Ohder, Claudius (2013): Einbeziehung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement. In SIAK Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Hrsg. Bundesministerium für Inneres Republik Österreich. Ausgabe 2/2013 (10. Jahrgang), S. 81-93. (ISSN: 1813-3495)

Sticher,Birgitta (2013): Lehrstück der Krisenkommunikation. Wirbelsturm Sandy. Zeitschrift Sicherheitshalber S. 2-7. (Anmerkung: Die Zeitschrift wurde nach der Nummer eingestellt, kann ISSN leider nicht finden)

Sticher, Birgitta (2013): Besprechung des Buches „Einführung in das Katastrophenmanagement“ von Siegfried Jachs. In: Crisis Prevention 3/2013, S. 41.

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (2013): Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von sozialen Medien im Krisen- und Katastrophenmanagement für die Behörden und die Bevölkerung? Eine Untersuchung im Rahmen des Vertiefungsgebietes "Bürgernahes Krisenmanagement bei anhaltendem Stromausfall in der Großstadt" unter Leitung von Prof. Dr. Birgitta Sticher, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Link

Sticher, Birgitta (2013): Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung. In: Hempel, Leon/Marie Bartels & Thomas Markwart (Hg.) Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart. Transcript, Reihe Sozialtheorie.

Sticher, Birgitta; Ohder, Claudius; Schweer, Benedikt; Boehme, Karl; Geißler, Sarah (2013): Anhaltender Stromausfall in Berlin. Stand und Entwicklungsperspektiven des Krisen- und Katastrophenmanagements. Frankfurt a.M., Verlag für Polizeiwissenschaft. http://www.polizeiwissenschaft.de/

Schicht, Günter; Sticher, Birgitta (2013): Nach der Übung ist vor der Krise – Modulares Krisenstabstraining.  Frankfurt  a. M., Verlag für Polizeiwissenschaft. http://www.polizeiwissenschaft.de/

2012

Sticher, Birgitta; Gesemann, Frank (2012): Gewinnung von MigrantInnen für ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz. In: Crisis Prevention 4/2012, S. 34-35. Migranten_im_Ehrenamt

Ohder, Claudius; Sticher, Birgitta (2012): Katastrophenschutz-Leuchttürme für Berlin. In: Semester Journal der HWR Berlin 2/12, S. 30/31. Download als PDF

Sticher, Birgitta (2012): PROTECT – Lernen und Helfen im Ehrenamt. In: Semester Journal der HWR Berlin 1/12, S.32. Download als PDF

Sticher, Birgitta (2012): Qualifikationen in der Sicherheitsbranche. In: Ohder, Claudius (Hrsg.): Unternehmensschutz. Praxishandbuch. Boorberg. (13. Ergänzungslieferung, S. 51-62.)  Sticher2012_Qualifikationen_in_der_Sicherheitsbranche

2011

Baltes, Thomas; Kindermann, Lars; Sticher, Birgitta (2011): Veränderung etablierter polizeilicher Führungsstrukturen und deren Folgen – verdeutlicht am Beispiel des ‚Berliner Modells‘ – In: Die Polizei, 102. Jahrgang, Heft 7, Juli 2011, Seite 185-216. ISSN 0032-3519 (185-216) Artikel: Die Polizei - Veränderungen etablierter polizeilicher Führungsstrukturen

Sticher, Birgitta; Köppe, Mathias (2011): Wie wahrscheinlich sind Plünderungen? In: CD Sicherheitsmanagement. Nr. 2/2011, S. 88 – 105. CD_02_2011_Plünderungen_Sticher_Köppe

2010

Sticher, Birgitta (2010): Riskantes Verhalten. In: Bardehle, Doris /Matthias Stiehler (Hrsg.) Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbericht. Germering/ München, W. Zuckschwerdt Verlag GmbH S. 87- 110. (http://maennergesundheitsbericht.de)Birgitta Sticher_Riskantes Verhalten

Sticher, Birgitta (2010): Monster oder Menschen? Auf der Suche nach Erklärungen für böe Taten oder „Warum ganz normale Menschen – auch Polizeibeamtinnen und –beamte - Böses tun und wie dies verhindert werden kann. In Die Polizei, Heft 1 / 2010, S. 15-22. DIE POLIZEI_Menschen oder Monster_2010

Sticher, Birgitta; Böhme, Karl; Geißler, Sarah (2010): Als das Münsterland plötzlich dunkel wurde. Ein regional begrenzter Stromausfall im Jahr 2005 und dessen Bedeutung für Deutschland. In CD Sicherheitsmanagement Nr. 2/2010, S. 30-40.

Kuhlmey, Marcel; Sicher; Birgitta (2010): Risiko- und Krisenkommunikation im Unternehmen am Beispiel der Pandemie. In: Ohder, Claudius (Hrsg.) Unternehmensschutz. Praxishandbuch. Stuttgart , Boorberg Verlag, S. 1-14.

Sticher, Birgitta, Hrsg. (2010): Entwicklung und Erprobung eines Basistraining zum Erwerb von Vernehmungskompetenz. Projektabschlussarbeit der Studierenden des gehobenen Polizeivollzugsdienstes des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin. Heft 06/2010. Download als PDF

2009

Sticher, Birgitta (2009): Wer studiert Sicherheitsmanagement? Worauf sollte sich die Praxis einstellen? Was sollte sie tun, um zukünftig qualifizierte Arbeitskräfte – vor allem Frauen – zu gewinnen? In: CD Sicherheitsmanagement. Nr.1/2009, S.132-147.

Sticher, Birgitta (2009): Entdramatisierung einer Krise im Unternehmen. Glaubwürdigkeit und Vertrauen durch Krisenkommunikation. In: CD Sicherheitsmanagement. Nr. 4/2009, S. 26-38. Artikel_Krisenkommunikation_2009

Seyfried, Erwin; Sticher, Birgitta (2009): Communication. In GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit). Projektdokument Nr. 20. Civil Service and Training as Elements of Public Administration Reform in Ukraine (prepared by Manfred Röber/ Ute Arbeit/ Erwin Seyfried/ Birgitta Sticher)

2008

Sticher, Birgitta (2008): Anspruch und Wirklichkeit der Organisationsentwicklung verdeutlicht am Beispiel der FHVR Berlin. In: Hans Paul Prümm/ Henning Spinti (Hrsg.) Verwaltung und Recht – Entwicklung und Perspektiven. Eine Festschrift zum 35-jährigen Bestehen der FHVR Berlin und zu ihrer Integration in die HWR Berlin. Berlin, Hitit Verlag, S.49-65.

Sticher, Birgitta (2008): "Mobbing/Bullying in der Schule" oder "Ein bisschen gemein ist doch nicht so schlimm! - Eine Vorlesung im Rahmen der Kinderuni Lichtenberg (KUL). In: DIE POLIZEI, Heft 5/2008. S. 138-143.

Sticher, Birgitta (2008): Frauen im Studiengang Sicherheitsmanagement (SiMa) Berlin. Besser oder anders? (unveröffentlichtes Manuskript) Sticher_Abschlussdoku_Frauen_SiMa

2007

Sticher, Birgitta (2007): Besprechung des Buches: Mohr, Michaela/ Franz Schimpel/ Norbert Schröer (2006): Die Beschuldigtenvernehmung. Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie. Hrsg. v. Horst Klages, Klaus Neidhardt,  Robert Weihmann,  Bd. 5. Hilden,  Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH. ISBN 10: 3-8011-0540-7  (106 Seiten) In: „Polizei & Wissenschaft“, Themenheft „Interventionen bei Stalking“, Ausgabe 2/2007, S. 47-48.

Sticher, Birgitta: Vielfältige Facetten praxisnah dargestellt.  (Besprechung des Buches von Klaus Habschick: Erfolgreich Vernehmen. Kompetenz in der Vernehmungspraxis. Grundlagen Kriminalistik. Heidelberg, 2006). In: Kriminalistik 2/2007, S.112, 1 Seite.

Sticher, Birgitta (2007): Mobbing – Psychische Gewalt am Arbeitsplatz, In: Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hrsg.): Berliner Forum Gewaltprävention. Dokumentation des 7. Berliner Präventionstages. Psychische Gewalt. Nr. 29, S. 105-118, 13 Seiten. Sticher_Mobbing_2007

Sticher, Birgitta (2007): Polizei – und Kriminalpsychologie. Psychologisches Basiswissen für die Polizei. Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaft. (2. unveränderte Auflage), 286 Seiten. (ISBN 978-3-935979-10-8) http://www.polizeiwissenschaft.de/

Sticher, Birgitta (2007): Hochschullehrende – ausgebrannt, verschlissen oder durchgerostet? Ansätze zur Prävention des Burn-out an der Hochschule. In: Hartmaut Brenneisen, Susanne Kischewski, Siegfried Raschke (Hg.): Studium und Lehre. Festschrift zur Einführung von Bachelorstudiengängen im Fachbereich Polizei der FHVD Schleswig-Holstein. Hamburg, LIT Verlag, S. 234-256, 22 Seiten. (ISBN 978-3-8258-0695-8) Burnout_Hochschullehrer

Sticher, Birgitta (2007): Vernehmen kann jeder – oder? In: Clemens Lorei (Hrsg.:) Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung „Polizei und Psychologie“ am 3. und 4. April 2006 in Frankfurt am Main. Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft. Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 377-399, 22 Seiten. (ISBN 978 3 935979 84 9)

Sticher, Birgitta (2007): „Vernehmen kann jeder oder? Vernehmungserfahrungen von BeamtInnen der Schutzpolizei.“ Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, 51 Seiten. (ISBN: 978-3-933633-88-0)

Sticher, Birgitta (2007): Reader für das Modul 4 "Kommunikation in der Öffentlichen Verwaltung" des Masterstudiengangs an der Nationalen Akademie für Staatliche Verwaltung in Kiew" (Unit 4.1.: "Psychologische Grundlagen der Geschäftskommunikation"  - 22 Seiten und Unit 4.2.: "Konfliktmanagement" – 42 Seiten)

2006

Sticher, Birgitta (2006): Die Bedeutung von Einstellungen für die Vernehmungspraxis. In: Hermanutz, Max / Sven Litzcke: Vernehmung in Theorie und Praxis. Wahrheit – Irrtum – Lüge. Stuttgart, Richard Boorberg Verlag, S.114-134.

Sticher, Birgitta (2006): Hochschullehrende – ausgebrannt, verschlissen oder durchgerostet? Ansätze zur Prävention des Burn-out an der Hochschule. In: Roland Böttcher, Wolfgang Kühnel, Hans Paul Prümm (Hrsg.): Verwaltung, Recht und Gesellschaft. Berlin, Hitit Verlag, 327-349.

2004

Sticher-Gil, Birgitta (2004): Kinderuni an der FHVR Berlin – Das Thema „innerfamiliäre Gewalt“ für Kinder? In: Die Polizei, Nr. 5, 144-148.

2003

Sticher-Gil, Birgitta (2003): Von der Familienstreitigkeit zur Häuslichen Gewalt – ein kurzer Abriss der Auseinandersetzung in der Berliner Polizei mit innerfamilialer Gewalt. In: Birgitta Sticher-Gil, Birgitta (Hrsg.) (2003): Gewalt gegen Männer im häuslichen Bereich – ein vernachlässigtes Problem!? Beiträge aus dem Fachbereich 3 der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Heft 35.

Sticher-Gil, Birgitta (2003): Polizei und Wissenschaft. In: Clemens Arzt u.a. (Hrsg.): Materialienband zur Projektwoche Methodik und Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Beiträge aus dem Fachbereich 3 der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Heft 38, S. 7-17.

2002

Sticher-Gil, Birgitta (2002): Wenn das staatliche Gewaltmonopol missbraucht wird. Die Suche nach Ursachen als Voraussetzung für eine wirkungsvolle Prävention. In: Sticher-Gil, Birgitta/ Strahlendorf, Hans-Rainer (Hrsg.): Beiträge zu einer innovativen Polizeiausbildung: Festschrift für Professor Dr. jur. Karl Johannes Sigrist. Berlin, Hitit.

Sticher-Gil, Birgitta (2002): Männlichkeit und Suizidalität. (veröffentlicht in der Schriftenreihe der Polizeiakademie in Münster- Hiltrup)Männlichkeit und Suzidalität
 


 

Forschung

Expertise „Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Bereich polizeilichen Handelns – Wissensstand und Forschungsbedarfe für die Antidiskriminierungsforschung“

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Expertise_Diskr_im_Bereich_polizeil_Handeln_lfd.html

Sticher, Birgitta in Zusammenarbeit mit Daniela Hunold & Hartmut Aden (Leitung), Roman Thurn, Anja Berger, Christoph Kopke, Claudius Ohder, Ekkehard Strauß.

Forschungsprojekt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Erscheinungsjahr: 2. Quartal 2024

KINT: Entwicklung und Evaluation eines Trainings zum Investigativen Interview mit Kindern

Das Projekt KINT entwickelt ein Trainingskonzept, mit dem Polizeibeamt*innen das vorliegende wissenschaftliche Know How zur methodischen Gestaltung der Vernehmung von Kindern (auch bei schwerem sexuellen Missbrauch) vermittelt werden soll. Dieses Training wird kurze digitale Theorieeinheiten (z.B. zur emotionalen und kognitiven Entwicklung von Kindern) sowie praktische Übungen zur Vernehmung von Kindern in den Bereichen Rapport und Förderung des narrativen Verhaltens umfassen.

Die Evaluation des Trainings findet in zwei Bundesländern durch eine quasi-experimentelle Untersuchung (prae-post Design) mit quantitativer und qualitativer Analyse des narrativen Gehalts der kindlichen Aussagen statt.

KINT ist eine Kooperation zwischen der Polizeiakademie Niedersachsen (Prof. a.d. PA Dr. Sabine Schildein & Prof. a.d. PA Dr. Bernd Körber) und der HWR Berlin (Prof. Dr. Birgitta Sticher). Die Projektlaufzeit ist von 2021 bis 2023/24.

  • Forschungsprojekt WiWePol: Wirkung der Werrbekampagne "110 Prozent Berlin" auf die Mitarbeitenden der Polizei Berlin  (Oktober 2020 bis September 2021) Im Sommer 2020 startete die Berliner Polizei ihre neue Werbekampagne: „110 Prozent Berlin“. Nach „Da für Dich“ (2016-2018) und „Wir können Hauptstadt“ (2019) ist dies der dritte Kampagnenzyklus der Polizei Berlin. Mit ihm will die Behörde vor allem ihre Corporate Identity als moderne, auf sowie die Achtung der Grundrechte orientierte, bürgernahe Polizei stärken. Mit Hilfe eines modernen Erscheinungsbildes soll die Nachwuchsgewinnung unterstützt und zugleich die Identifikation der bereits angestellten Polizist*innen und Mitarbeitenden mit ihrem Arbeitgeber verbessert werden. Das Projekt WiWePol begleitet diesen Prozess aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Es konzentriert sich dabei auf folgende Fragen: Welche Reaktionen löst die Imagekampagne bei den Beschäftigten der Berliner Polizei aus? Wie wird die Kampagne von den Polizist*innen und Mitarbeiter*innen bewertet? Welche Ansatzpunkte und Verbesserungsvorschläge ergeben sich daraus für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Berlin? Zur Klärung dieser Fragen wurden eine repräsentative Online-Befragung unter Beamt*innen und Beschäftigten der Berliner Polizei sowie drei qualitative Einzel- und Gruppeninterviews durchgeführt. Studierende des FBs Polizei und Sicherheitsmanagement wurden in verschiedenen Studienformaten (Seminar, Vertiefungsgebiet und Abschlussarbeiten) nach dem Konzept des „forschenden Lernens“ in die Untersuchung einbezogen und konnten dabei ihre Erfahrungen mit der Organisation Polizei in das Projekt einbringen. WiWePol wurde von Prof. Dr. Birgitta Sticher geleitet. Wissenschaftliche Mitarbeiterin war Carolin Schnelle. Das Projekt wurde von der Polizei Berlin finanziert und von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Berlin aktiv unterstützt (Leiterin Kathrin Nowicki)
  • "Human-Factors im Radiologischen Lagezentraum". Entwicklung geeigneter Trainingskonzepte für Einsatzszenarien im Radiologischen Lagezentrum (RLZ) zur Optimierung der psychischen und fachlichen Verfasstheit und rollenbezogenen Kompetenzentwicklung. Das Radiologische Lagezentrum des Bundes (RLZ) soll bei überregionalen Notfällen ein radiologisches Lagebild für alle Bundes- und Landesbehörden erstellen sowie die nötigen Schutzmaßnahmen ressortübergreifend koordinieren. Dafür arbeiten im Lagezentrum Vertreter*innen aus BMU, BfS, BfE, GRS und BBK zusammen. Das Projekt untersucht die rollenspezifischen Anforderungen und dafür nötigen Kompetenzen der Mitglieder des Lagezentrums und ermittelt spezielle Trainings- und Schulungsbedarfe. Dazu werden die vorhandenen Kompetenzen durch teilnehmende Beobachtungen und Experteninterviews erhoben und in einer Soll-Ist-Analyse mit den Ergebnissen einer Literaturauswertung der Literatur zu den Best Practices solcher Lagezentren verglichen. Beim dem an der HWR geleisteten Unterprojekt geht es um die Ausarbeitung eines didaktischen Konzepts für künftige Schulungen der Mitglieder des RLZ sowie dessen Evaluation. Das Vorhaben wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) finanziert. Die Leitung des Projektes liegt beim Team Human Factor – Hofinger, Künzer & Mähler PartG (Ludwigsburg), die Leitung des an der HWR geleisteten Teilprojektes bei Prof. Dr. Birgitta Sticher.https://campus4u.hwr-berlin.de/qisserver/rds;jsessionid=5581AF7D9D29C434D1D613AAFA1A3652.qis1?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoProjekt&projekt.projektid=1334&publishSubDir=forschung&subdir=forschung&purge=y&topitem=projects&subitem=editprojects&PrjStatus==Projekte
  • „Verbesserung der Vernehmungskompetenz in der Berliner Polizei“. In Kooperation mit Günter Schicht und den Mitarbeitern der Zentralen Serviceeinheit ZSE sowie Frau Strauss (Psychologin LKA 1) und KHK Jan Merkel, Leitung der AG Vernehmung
  • BMBF-Projekt Kat-Leuchttürme (2011 – 2015) „Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen“
  • www.bmbf.de/pubRD/Projektumriss_Kat-Leuchttuerme.pdf
    Leitung des Teilvorhabens zusammen mit Prof. Dr. Claudius Ohder „Bürgernahes Krisenmanagement aus sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive“
  • BGZ-Projekt Protect (2011 – 2014) „Lernen und Helfen im Ehrenamt. Stärkung der Beteiligung von Migrant/innen an alternativen Bildungsangeboten bei Freiwilligenorganisationen zur Förderung der sozialen und beruflichen Eingliederung"
    Aufgabe der HWR: Analyse des Ist-Zustandes der Einbindungen von MigrantInnen ins Ehrenamt in Berlin. In Zusammenarbeit mit Dr. Frank Gesemann (DESI)
    www.berlin.de/rbmskzl/europa/oeffentlichkeitsarbeit/pdm9.html
  • BMBF-Projekt TanknotStrom (2009-2012) „Energie- und Kraftstoffversorgung von Tankstellen und Notstromaggregaten bei Stromausfall“
    www.tanknotstrom.de
    Bearbeitende Themen der HWR:
    Psychosoziale Folgen eines anhaltenden Stromausfalls
    Erstellung eines Stromausfallszenarios
    Krisenmanagement in Berlin
    Kommunales Krisenmanagement
    Tanklogistik
    Rechtliche Beurteilung möglicher Eingriffsmaßnahmen der Katastrophenschutzkräfte bei Stromausfall
  • ProFit-Projekt Virtual Warroom (ViWa) (2010 – 2012) „Verbessertes Krisenmanagement durch IT-unterstützte Krisensimulation“ www.hwr-berlin.de/research/research-projects/current-research-projects/singleview/article/virtual-war-room-viwa-integrated-project-it-supported-crisis-simulation-for-improved//backto/615/
  • Forschung zu „Frauen im Sicherheitsmanagement“ (2008)
  • Forschung zur „Vernehmungsausbildung“ (2005)

Lehre

Psychologie Polizei- und Kriminalpsychologie

  • Grundlagen der Polizeipsychologie
  • Psychologie der Vernehmung
  • Gewalt- und Sexualdelikte

Psychologie für das Sicherheitsmanagement

  • Risikowahrnehmung
  • Risikokommunikation
  • Krisenkommunikation

Führungswissenschaft/ Führungslehre

  • Training der sozialen Kompetenzen
  • Organisationskultur
  • Organisationsentwicklung

Aktueller Schwerpunkt

  • Trainingsentwicklung Kindervernehmung
  • Wertebasiertes polizeiliches Handeln
  • Einbindung der Bevölkerung in den Katastrophenschutz (s. Projekt Kat-Leuchttürme); Erforschung des prosozialen Verhaltens in der Krise/Katastrophe

Sticher, Birgitta (2018): Kommunikative Kompetenz in Studium und Beruf. Begleitmaterialien für das Pflichtmodul 4 im Studiengang Sicherheitsmanagement (Bachelor) (überarbeitete Fassung)

Sticher, Birgitta (2017): Psychologie für das Sicherheitsmanagement. Studienbrief im Modul 3.1. Master Sicherheitsmanagement. Fernstudieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. (überarbeitete Fassung)

Sticher, Birgitta (2012/2016): Psychologische Aspekte des Krisenmanagements und der Krisenstabsarbeit. Studienbrief im Modul 12 Master Sicherheitsmanagement. Fernstudieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. (überarbeitete und erweiterte Fassung 2016)

Ohder, Claudius/ Sticher, Birgitta (2013) Studienbrief zu Modul K1. Gewalt- und Sexualdelikte aus kriminologischer und psychologischer Perspektive. (unveröffentlichter Studienbrief.

Sticher, Birgitta (2012): Psychologie für das Sicherheitsmanagement. Studienbrief im Modul 2.1. Master Sicherheitsmanagement. Fernstudieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Sticher, Birgitta (2012): Psychologische Aspekte des Krisenmanagements und der Krisenstabsarbeit. Studienbrief im Modul 12 Master Sicherheitsmanagement. Fernstudieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Sticher, Birgitta (2012) Modul 7 SiMa: Selbst- und Konfliktmanagement, Anleitung_für_Dozent/innen

Sticher, Birgitta (2011) Modul 6 SiMa: Grundlagen der Kommunikation, Reader Modul 6

Sticher, Birgitta (2007). Polizei – und Kriminalpsychologie. Psychologisches Basiswissen für die Polizei. Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaft. (2. unveränderte Auflage) 286 Seiten (ISBN 978-3-935979-10-8)

Hier finden Sie die neuesten mir vorliegenden Daten aus der studentischen Lehrevaluation. Es werden leider nicht alle Veranstaltungen regelmäßig evaluiert; die Beteiligung ist zudem nicht immer ausreichend für eine zuverlässige Beurteilung.