Prof. Dr. iur. Ekkehard Strauß
FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und Polizeirecht
+49 30 30877-2877
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.1054
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Seit Oktober 2020 Professor, HWR Berlin
Grund-/Menschenrechte, Polizeirecht, internationales Konfliktmanagement
Mitglied Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin), Institut für Nachhaltigkeit (INa), Institut für Internationalen Wissenstransfer (IWT)
Mai 2018 – Aug. 2020 UN Resident and Humanitarian Coordinator in Jordanien
Menschenrechtsberater und Teil des lokalen Leitungsteams
Koordination und Stärkung der gemeinsamen Menschenrechtsarbeit der UN: Entwicklung von Strategien in Kooperation mit den Ländervertretungen der UN-Programme, Agenturen und Fonds
Mai 2013 – Apr. 2018 Büro des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, Nouakchott, Mauretanien
Leiter des Büros
Strategische und operationelle Gesamtverantwortung für die Umsetzung des Mandates zum Menschenrechtsschutz
Sept. 2011 – Mai 2013 Freiberuflicher Berater, Rabat, Marokko
Adjunct Professor, Griffith University, Goldcoast, Australia
Beratung von UN-Organisationen und Missionen (UNOSOM, IOM, UNWOMEN, UNDP) im Bereich Menschenrechtsschutz, Krisen- und Konfliktprävention
Apr. 2007 – Aug. 2011 Büro des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, New York
Human Rights Officer
politische Analyse der Arbeit des Sicherheitsrates und anderer zwischenstaatlicher Organe, Vertretung der Hochkommissarin
Nov. 2004 – Mär. 2007 Büro des Sonderberaters des UN-Generalsekretärs für die Verhinderung von Genozid, New York
Human Rights Officer
Entwicklung und Umsetzung von Analyse- und Handlungsmethoden im Rahmen eines neu geschaffenen Mandats
Juli 2001 – Nov. 2004 Büro des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, Genf, Schweiz
Juni 2002 – Nov. 2004 Referent für die Länder des ehemaligen Jugoslawien
Stellvertretender Leiter des Referats Europa, Nord Amerika und Zentralasien
Juli 2001 – Juni 2002 Human Rights Officer
Unterstützung der UN-Menschenrechtsausschüsse bei der Ausarbeitung formeller Entscheidungen/Beurteilungen und Empfehlungen
Sep. 1998 – Juli 2001 OSZE, sekundiert vom Auswärtigen Amt
Apr. 2001 – Juli 2001 OSZE-Mission in der Föderativen Republik Jugoslawien, Belgrad
Berater für nationale Minderheiten
Mär. 1999 – Apr. 2001 OSZE-Mission in Bosnien-Herzegowina, Sarajevo
Leitender Rechtsberater für nationale Menschenrechtsinstitutionen
Sep. 1998 – Mär. 1999 OSZE-Mission in Bosnien-Herzegowina
Human Rights Officer
Leiter des Feldbüros Banja Luka
Feb. 1996 – Aug. 1998 Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam
Wissenschaftliche Hilfskraft
Okt. 1995 –März 1996 Rechtsanwaltskanzlei Würdinger und Partner, Passau
Rechtsassessor
Okt. 1993 – Jan. 1996 Oberlandesgericht München, Referendariat
Nov. 1988 – Sep. 1993 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth, Universität Lausanne, Universität Passau und Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Rd. 25 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Positionen in internationalen Organisationen und der Wissenschaft, davon insgesamt rd. 20 Jahre bei der UN und mehr als 20 Jahre im Ausland (Nord-, West- und Zentralafrika, der Nahe Osten und Osteuropa, darüber hinaus in den UNO-Hauptquartieren in New York und Genf)
Unterstützung von Regierungen, Internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung von Strategien, Institutionen und Prozessen zur Minderung von Risikofaktoren für Krisen, Konflikte und Instabilität
Pragmatische Umsetzung von internationalen menschenrechtlichen Standards in präventive Nachhaltigkeitsstrategien für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Mehrjährige Führungserfahrung, Aufbau internationaler und diverser Teams vor Ort und auf Distanz, Motivation von Mitarbeitern durch Übergabe von Verantwortung
Verhandlungen auf höchster Regierungsebene, Beratung von UN-Beauftragten und Unternehmen, erfahrener Mediator
Hohe Wertschätzung für Menschen unabhängig von deren Anschauungen, Wertesystemen, Verhalten und Kultur, in Verhandlungen Orientierung gebend sowie sensibel und bei Bedarf sehr klar in der Kommunikation der Möglichkeiten – interkulturell höchst versiert, fließend in Englisch und Französisch
Zuhause in Situationen voller Widersprüche und unvorhersehbarer Veränderungen; abwägend und beobachtend als Grundlage klarer Entscheidungen
Fellow, Montreal Institute for Genocide and Human Rights Studies (MIGS); Mitglied, DGAP, International Law Association (ILA), International Association of Genocide Scholars; stellvertretender Bundesvorsitzender der DGVN
Grund- und Menschenrechte
Polizeirecht
international conflict management
business and human rights
Erstellung von Länder-Risikoanalysen und Menschenrechtsverträglichkeitsprüfungen für Unternehmen, Zivilgesellschaft, Internationale Organisationen und Politik
Praktische Forschungsberichte zur Rechts-, Wirtschafts- und Politikentwicklung
Entwicklung von Projekt-, Unternehmens- und Bereichsstrategien einschließlich Due Diligence Instrumenten und Compliance Frameworks
Unterstützung von Regierungen, Unternehmen und Verbänden bei der Planung und Durchführung komplexer Beteiligungsprozesse mit der Zivilgesellschaft und Betroffenen mit hohem Konfliktpotential in verschiedenen Ländern, Kulturen und Rechtssystemen
Coaching, Verhandlungsvorbereitung und -begleitung im interkulturellen Kontext
Entwicklung menschenrechtlicher Indikatoren und Evaluierung von Projekt- und Bereichsstrategien in Bezug auf ihre Wirksamkeit
Science diplomacy
Rechtsstaatsförderung
Migrationsmanagement
(Auswahl)
Grenzenloses Mandat? Besprechung des Buches von Megan Bradley/Cathryn Costello/Angela Sherwood (Eds.), IOM Unbound? Obligations and Accountability of the International Organization for Migration in an Era of Expansion, Cambridge: Cambridge University Press 2023, Vereinte Nationen 2024, S. 142.
Unvermeidbare Konflikte, Besprechung des Buches von Nina Hadorn, Regimekonflikt im Völkerrecht anhand des Beispiels UNHCR-IOM, Baden-Baden: Nomos 2023, Vereinte Nationen 2024, S. 92.
Internationaler Menschenrechtsschutz in der Polizeipraxis. Die Allgemeine Empfehlung Nr. 36 des Ausschusses für die Beseitigung der Rassendiskriminierung über die Verhütung und Bekämpfung der Praxis des „Racial Profiling” durch Polizei- und andere Vollzugsbehörden und ihre mögliche Umsetzung in Deutschland, FÖPS Digital Nr. 12, herausgegeben vom Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Internationale Prinzipien für die Wissensgesellschaft, Besprechung des Buches von Florian Becker, UNESCO und Internet Governance: Die globale Informations- und Wissensgesellschaft als Herausforderung für das institutionalisierte Völkerrecht, Baden-Baden: Nomos 2022, Vereinte Nationen 2023, S. 188.
Polizeirecht, in: Hans Steege, Kuuya J. Chibanguza (Hrsg.), Metaverse. Rechtshandbuch, Nomos (2023), S. 561ff. (mit Steeven Kleemann).
Staatliche Reaktion auf Klimaproteste aus der Perspektive des internationalen Menschenrechtsschutzes – Versuch einer Einordnung, Vorgänge 239/240 (2023), S. 163
Could a Permanent “Peoples’ Court” Reinforce the Role of Civil Society in International Law?, in: Bertrand Ramcharan, Rachel Brett, Ann Marie Clark, Penny Parker (eds.), The Protection Roles of Human Rights NGOs. Essays in Honour of Adrien-Claude Zoller. Series: International Studies in Human Rights, Volume: 140, Brill, 2023, p. 1005-1032.
Linking Human Rights Accountability and Compliance with R2P Implementation, in: Cecilia Jacob, Martin Mennecke (eds.), Implementing the Responsibility to Protect. A Future Agenda, Routledge (2019), S. 179 ff.
The UN Secretary-General’s Human Rights Up Front Initiative and the Prevention Of Genocide: Impact, Potential, Limitations, Genocide Studies and Prevention: An International Journal, Vol. 11 (2018), S. 48ff.
Local Structures of Prevention and the Obligation to Prevent Genocide as an Individual Right, in: Samuel Totten (ed.), Last Lectures on the Prevention and Intervention of Genocide, Routledge (2017), S. 129 ff.
A short story of a long effort: The United Nations and the Prevention of Mass Atrocities, in: Sheri P. Rosenberg, Tibi Galis, Alex Zucker (eds.), Reconstructing Atrocity Prevention, Cambridge University Press (2016), S. 428 ff.
UN Human Rights Council and High Commissioner for Human Rights, in: Alex J. Bellamy, Tim Dunne (eds.), The Oxford Handbook of the Responsibility to Protect, Oxford University Press (2016), S. 315 ff.
Monitoring and fact-finding by UN human rights mechanisms, in: Mónica Serrano, Thomas G. Weiss (eds.), The International Politics of Human Rights, Routledge (2014), S. 67ff.
Reconsidering Genocidal Intent in the Interest of Prevention, Global Responsibility to Protect, Vol. 5 (2013), S. 129 ff.
Die Verwirklichung von Menschenrechten durch Entscheidungsprozesse – eine Erwiderung auf Marie-Luisa Frick, EWE 24 (2013) Heft 2, S. 308 ff.
A Common Approach to the Application of the Responsibility to Protect, in: Daniel Fiott, Robert Zuber, Joachim Koops (eds.), Operationalizing the Responsibility to Protect. A Contribution to the Third Pillar Approach, Brüssel (2012), S. 55 ff.
Impact of Recent Developments on the Risk Factors for Mass Atrocities in Somalia: Review and Analysis, in: Guiding Principles of the Emerging Architecture Aiming At the Prevention of Genocide, War Crimes, and Crimes Against Humanity. Genocide Prevention Advisory Network Conference Report (2012), S. 52 ff.
Der schwierige Weg aus der Pubertät, Vereinte Nationen, 60. Jahrgang (2011), S. 88.
The Emperor’s New Clothes? – The United Nations and the Responsibility to Protect, Nomos (2009).
Monitoring human rights in post-war Bosnia and Herzegovina: The Human Rights Chamber and its contribution to the establishment of rule of law in post-war Bosnia and Herzegovina, in: International human rights monitoring mechanisms : essays in honour of Jakob Th. Moller, Martinus Nijhoff (2nd. rev. ed. 2009), S. 687 ff.
A Bird in the Hand is Worth Two in the Bush - On the assumed legal nature of the responsibility to protect, Global Responsibility to Protect, Volume 1 (2009), S. 291 ff.
Zu den Auswirkungen der Reform der Vereinten Nationen auf das Amt des Hohen Kommissars für Menschenrechte, Vereinte Nationen, 54. Jahrgang (2006), S. 19 ff.
“Nie wieder” - die Herausforderungen der Vereinten Nationen bei der Verhinderung von Völkermord, in: ZfP, Sonderband 1, Nomos (2006), S. 51ff.
Commentary to the European Convention on Human Rights as Applied in Bosnia and Herzegovina and at Strasbourg, Sarajevo (2003), mit Christopher Harland and Ralph Roche.
Protection of Minorities, in: Helmut Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United Nations, Brill (2002), S. 373 ff.
Prävention von Menschenrechtsverletzungen als Aufgabe Internationaler Organisationen. Rechtsgrundlagen und inhaltliche Ansätze, Berlin Verlag (2001).
The Human Rights Chamber of Bosnia and Herzegovina. A Handbook for Practitioners, OSCE (2000), mit L. Berg.
Die rechtliche und politische Situation der deutschen Minderheit in Polen, in: Theodor Schweisfurt et. al. (ed.), Deutschland, Polen, Tschechien - auf dem Weg zu guter Nachbarschaft (1990), S. 63ff.
Changes in the Understanding of Human Rights in Europe - Especially in Germany, in: Friedrich Ebert Stiftung (ed.), Universalizm Praw Czlowieka (1998), S. 111ff.
Vogt ./. Deutschland, Urteil vom 26. September 1995, MenschenRechtsMagazin Heft 4, 1997, S. 12 ff.
Internationaler Menschenrechtsschutz - Ergänzung zum nationalen Grundrechtsschutz, MenschenRechtsMagazin, Heft 1, 1996, S. 5 ff.