Prof. Dr. Martina Eberl

FB 1 Wirtschaftswissenschaften

Professur für ABWL, insb. Management und Organisation

Prof Dr. Martina Eberl, HWR Berlin. Foto: privat

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52

10825 Berlin

Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B, Raum B 5.09
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

seit 04.2010 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Management und Organisation an der HWR Berlin

2018/19 Gastprofessorin an der University of Queensland, Business School, Australien.

seit 2016 Akademische Leiterin des Teilzeitstudiengangs B.A. Business Administration im Blended Learning Format

seit 2011 Akademische Beauftragte an der Berlin Professional School für den MBA Part-time Change Management sowie Transformation Management and Change

seit 2004 selbständige Beraterin und Trainerin

2009-2010 Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Institut für Management, Fachgebiet Organisationale Prozesse und Kompetenzen

2001-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management, Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und Promotion zum Dr. rer. pol.

2000-2001 Mitarbeiterin in der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung, PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision AG, Bereich Financial Services, Berlin und Frankfurt

1998 Projektmitarbeiterin bei der Siemens AG, Landesgesellschaft Malaysia, Kuala Lumpur

1994-2000 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin

1992-1994 Ausbildung bei der Siemens AG (Stammhauslehre) zur Industriekauffrau

Kompetenzentwicklung und Dynamische Fähigkeiten

Organisationsentwicklung und Change Management

Konzeption und Durchführung von Trainings (auch Business Simulation und Blended Learning)

Organisationslehre

Transformationsmanagement und Digitalisierung

Strategisches Management und Führung

(Interkulturelles) Projektmanagement

Training und Development

Aktuell in Planung:

  • „Kompetenzen und Anforderungen an Führung im digitalen Zeitalter“
  • „Die Rolle von Heuristiken und Routinen in der Begegnung von Unternehmenskrisen“
  • „Energie in Organisationen“

2012-2013: Governance strategischer Projekte (zusammen mit Kompass Projektpartner Berlin)

2011: Martina Eberl und Georg Schreyögg erhalten den Citation of Excellence Award 2011

2001-2003: „Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenz“ (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin)*

2005: „Die Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen aus Strategischer Sicht“ (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin)*


*Geldgeber jeweils: ABWF/Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. – Projekt „Lernen im Prozess der Arbeit“

Design und Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen

Führungskräftetraining

Design und Moderation von Workshops

Impulsvorträge

Eberl, M. (2021): Überwinde den inneren Schweinehund! Instrinsische Motivation als Change-Driver bei der Verwaltungsmodernisierung, in: Verwaltung & Management, 27. Jg., Heft 6, S. 269-277 (zusammen mit Fabio Scharfenberg-Reinhardt und Lorenz Forchhammer).

Eberl, M. (2020): Blended Learning an einer öffentlichen Hochschule, in: Egger de Campo, M./Resch, O. (Hrsg.): Digitalität@HWR - Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre, Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 141-166.

Eberl, M. (2017): Governing the implementation of Strategic Projects. A Multi-Level-Approach on Dynamic Capabilities, in: E-Leader Journal, 12(2), New York, U.S.A.

Eberl, M. (2017): Resource Management for entrepreneurial fitness: a grounded process model. SMS Special Conference on "Transforming Entrepreneurial Thinking into Dynamic Capabilities", June 2-4 2017, Banff, Canada (together with J. Netz).

Eberl, M. (2016): Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und was dagegen getan werden kann, in: Roehl, H./Asselmeyer, H. (Hrsg.): Organisationen klug gestalten, Stuttgart, Schäffer-Peoschel Verlag, S. 225-232.

Eberl, M. (2015): Der Kopf auf dem Silbertablett. Zum Mythos der omnipotenten Führungskraft als Change Manager, in: OrganisationsEntwicklung, 34(3), S. 76-81.

Eberl, M./Volkenandt, G. (2015): Governance strategischer Projekte. Wie die Umsetzung gelingen kann, in: Zeitschrift Führung + Organisation, Ausgabe 4, S. 245-253.

Schreyögg, G./Eberl, M. (2015): Organisationale Kompetenzen - Grundlagen - Modelle - Fallbeispiele, Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag.
Version: Paperback und E-Book

Eberl, M. (2015): Governing the implementation of strategic projects. A multi-level approach on dynamic capabilities. 9th SKM Symposium: Explicating the multi-level-perspective of dynamic capability research, Bochum.
Eberl. M. (2013): Neue Formen der Führung, in: Jironet, K./Starren, H. (Hrsg.): Leadership – Inspirationen zur Weiterentwicklung des eigenen Führungsstils, Berlin, Knowledge & Trends, S. 36-41.

Eberl, M. (2013): Muddling through alliances to portfolios: Learning systemic responsibility for collaboration-capabilities. 29th EGOS Colloquium, Montreal (together with J. Netz).

Eberl, M./Görlich, M./Volkenandt, G. (2012): Management strategischer Initiativen und Projekte – Strategieumsetzung im Spannungsfeld von Strukturen und Transformation, Berlin, Knowledge & Trends.
Version: Paperback und E-Book

Eberl, M. (2012): Breaking gender-inequalities through gender balancing? An empirical analysis of German DAX 30 and consulting enterprises. 28th EGOS Colloquium, Helsinki (together with I. Terock).

Eberl, M. (2012): Learning to monitor collaboration-capabilities: How systemic monitoring developed at SAAB. 28th EGOS Colloquium, Helsinki (together with J. Netz).

Eberl, M. (2011): Kompetenzdynamisierung durch Kompetenzmonitoring: der besondere Beitrag der strategischen Kontrolle, in: Eberl, P./Geiger, D./Koch, J. (Hrsg.): Komplexität und Handlungsspielraum - Unternehmenssteuerung zwischen Ordnung und Chaos, Berlin, Erich Schmidt Verlag, S. 235-265.

Eberl, M. (2011): Die Realisierung von Kompetenzinnovation als Legitimationsproblem: Konflikte als Ansatzpunkt für ein informationsbasiertes Kompetenzmanagement, in: Barthel, E./Hanft, A./Hasebrook, J. (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement. Ein Arbeitsbericht, Berlin et al., Waxmann Verlag, S. 144-163.

Eberl, M. (2011): Implikationen der organisationalen Kompetenzdebatte für ein zukunftsorientiertes Projektmanagement, in: Wagner, R. (Hrsg.): Organisationale Kompetenz im Projektmanagement, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Buchreihe Forschung, Buch 5, S. 88-107.

Eberl, M. (2011): Innovationsorientierte Personalentwicklung – Kompetenzmonitoring an der Schnittstelle von Human Resource Management und Organisation, in: Jeschke, S. (Hrsg.): Innovation im Dienste der Gesellschaft: Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF, Frankfurt/New York, Campus Verlag, S. 115-124.

Eberl, M. (2011): Kompetenzsteuerung durch Kompetenzmonitoring: Welche Rolle spielt die Konfliktbearbeitung, in: Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 10(2), S. 3-29.

Eberl, M. (2011): Kommentar zur Fallstudie “Geschmückt mit fremden Federn” (S. Klaußner), in: Harvard Business Manager, Heft 2, S. 101-103.

Eberl, M. (2011): Alliance Capability as a dynamic capability: A new perspective on dynamic alliance building?. 11th European Academy of Management Conference (EURAM), Tallinn.

Eberl, M. (2011): In search of future forms of leading: Towards a practice or distributed and dynamic power-relations. 11th European Academy of Management Conference (EURAM), Tallinn.

Eberl, M. (2010): Ausgetretene Pfade verlassen. Pfadmonitoring etablieren - Konfliktsignale beobachten - Konflikte austragen, in: Zeitschrift Führung + Organisation, Ausgabe 3, S. 156-163.

Eberl, M. (2010): New Forms of Leading: Towards a Practice of Distributed and Dynamic Power-relations, in: Starren, H., Jironet, K., Harris, P. (Hrsg.): Leadership Talks - Unifying Leadership in a Post Crisis World, Noordwijk, S. 35-45.

Eberl, M. (2010): Führen in Krisenzeiten, in: SeminarisExpress, Ausgabe 2.

Eberl, M. (2010): Bridging organizational creativity to dynamic capabilities: The problem of “creativity-crowding-out”. 10th European Academy of Management Conference (EURAM), Rome.

Eberl, M. (2009): Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen. Eine kritische Rekonstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte, Hamburg, Verlag Dr. Kovac.
Version: Paperback

Eberl, M. (2009): An extended perspective on innovation: Bridging organizational creativity to dynamic-capabilities. 25th EGOS Colloquium, Barcelona (together with P. Eberl).

Schreyögg, G./Eberl, M. (2008): Das Kompetenzparadoxon: Wie dynamisch können organisationale Kompetenzen sein?, in: Revue für postheroisches Management, Heft 3, S. 6-19.

Schreyögg, G./Kliesch-Eberl, M. (2007): How dynamic can organizational capabilities be? Towards a dual‐process model of capability dynamization, in: Strategic Management Journal, 28(9), pp. 913-933.

Eberl, M. (2007): Die Dynamiken Organisationaler Kompetenzen zwischen Paradoxie und "Crowding-out": Anknüpfungspunkte für eine Flexibilisierung Organisationaler Kompetenzen, in: Schreyögg, A./Schmidt-Lellek, C. J. (Hrsg.): Konzepte des Coaching, Wiesbaden, VS Verlag, S. 59-69.

Schreyögg, G./Eberl, M. (2006): Organisationale Kompetenzen: Dynamisch in die Falle, in: Das Personalvermögen, Heft 4, S. 14-15.

Schreyögg, G./Eberl, M. (2006): Zur Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen – „Dynamic Capabilities“ als Lösungsansatz?, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58(4), S. 455-476.

Eberl, M. (2006): Dynamic Capabilities between Routine and Adhocracy: A closer look and a new perspective. 22nd EGOS Colloquium, Bergen (together with G. Schreyögg).

Geiger, D./Kliesch, M. (2005): Book Review: Tsoukas, H./Mylonopoulos, N. (Eds.): Organizations as Knowledge Systems: Knowledge, Learning and Dynamic Capabilities, in: Organization Studies, 26(1), pp. 143-150.

Eberl, M. (2005): Kompetenzentwicklung durch Kompetenzmonitoring, in: Mroß, M./Thielman-Holzmayer, C. (Hrsg.): Zeitgemäßes Personalmanagement, Wiesbaden, Gabler, S. 201-216.

Eberl, M. (2005): Power/Knowledge Structures in Organizations – Between Enabling and Suppression. 6th European Conference on Organizational Knowledge, Learning and Capabilities (OKLC), Boston (together with D. Geiger and J. Koch).

Eberl, M. (2005): Connecting Reflecting and Acting: A New Perspective on the Development of Organizational (Core) Capabilities. 6th European Conference on Organizational Knowledge, Learning and Capabilities (OKLC), Boston (together with J. Koch and D. Geiger).

Schreyögg, G./Kliesch M. (2004): Was heißt eigentlich Organisationale Kompetenz?, in: Horst Wildemann (Hrsg.): Personal und Organisation : Festschrift für Rolf Bühner, München, TCW Transfer-Centrum, S. 105-127.

Schreyögg, G/Kliesch, M. (2004): Wie dynamisch können Organisationale Kompetenzen sein?, in: Friedrich von den Eichen, S./Hinterhuber, H./Matzler, K./Stahl, H.K. (Hrsg.): Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, S. 3-20.

Kliesch, M. (2004): Working on the Edge of Knowing and Competence: Why Reflection is still necessary. 20th EGOS Colloquium, Ljubljana (together with D. Geiger).

Schreyögg, G./Kliesch, M./Lührmann, T. (2003): Bestimmungsgründe für die organisatorische Gestaltung einer Management-Holding, in: WiSt, 32(12), S. 721-727.

Schreyögg, G./Kliesch, M. (2003): Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenzen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), QUEM-Materialien, 48, Berlin.

Schreyögg, G./Kliesch M. (2003): Organisationale Kompetenz und Lernen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Weiterlernen – neu gedacht: Erfahrungen und Erkenntnisse, Quem-Report, Heft 78, S. 155-163.

Kliesch, M. (2003): Lifting the Haze – Reframing the Relationship between Knowledge, Competence, and Action. 19th EGOS Colloquium, Kopenhagen (together with D. Geiger).

  • zur nationalen und internationalen Scientific Community auf dem Gebiet der Organisations- und Managementforschung, besonders Dynamic Capabilities und Corporate Entrepreneurship
  • zu Vertretern von Industrieunternehmen in Deutschland und Europa sowie Beratungsunternehmen mit einem Fokus auf Change, Innovation und Führung
  • zu regional agierenden Beratungsunternehmen

Mitgliedschaften