20.06.2024 — Pressemitteilung 23/2024Pressemitteilung 23/2024 | 20.06.2024

Forschung und Transfer

Lieferketten, Startups, Transferale

Zukunft findet statt und Stadt: Am 26. Juni 2024 lädt die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zum Forschungs- und Transferforum – Präsentationen, Diskussionen und Networking rund um Innovation.

Am 26. Juni 2024 lädt die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zum 11. Forschungs- und Transferforum – Präsentationen, Diskussionen und Networking rund um Innovation. Foto: Sylke Schumann

Berlin, 20. Juni 2024 – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) forschen – angewandt, vernetzt, interdisziplinär und in einem breiten Spektrum. Alle an Innovation und Transfer interessierten Forscher*innen, Unternehmer*innen, Studierende und andere Bürger*innen haben am 26. Juni 2024 von 14.00 bis 18.00 Uhr Gelegenheit, aktuelle Projekte und vielversprechende Startups kennenzulernen:

14.10–18.00 Uhr
Prototypen und Projekten: unter anderem zur Detektion von Deepfake-Videos

14.10 Uhr
Aktuelles aus Forschung und Transfer:

  • Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten
  • Forschung und Startups, wie passt das zusammen? 
  • Organisation und Gestaltung hybrider Arbeitsumgebungen für Wissensarbeit im Team 
  • Transferfestival „Transferale“ im Projekt „Zukunft findet Stadt“

15.15 Uhr  
Drittmittelprojekte und Promotionsvorhaben

15.40–16.15 Uhr
Posterrundgang: Lernen Sie Forschungsprojekte und Startups kennen

16.15–17.30 Uhr
Offene Thementische: Gemeinsame Forschungs- und Transferstrategien zum Thema …

Diskutieren Sie in offener Runde über laufende und mögliche gemeinsame Forschungs- und Transferstrategien zu den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Sicherheit. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Plattform zum Netzwerken und für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Ort: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Campus Lichtenberg (Haus 6A, Raum 6A.008), Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
Datum: 26. Juni 2024
Zeit: 14.00–18.00 Uhr

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an: forschung(at)hwr-berlin.de

Forschungsprofil der HWR Berlin

Zu den Schwerpunkten des Forschungsprofils der HWR Berlin gehören Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft, Innovationen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, Sozial- und rechtswissenschaftliche Sicherheitsforschung und der Einfluss des Rechts auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen. Die Wissenschaftler*innen, die ihre Forschungsergebnisse präsentieren, stehen auf Nachfrage für Interviews zur Verfügung.

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 12 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in über 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bei der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und im Dualen Studium belegt die HWR Berlin Spitzenplätze in deutschlandweiten Rankings und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin ist einer der bedeutendsten und erfolgreichen Hochschulanbieter im akademischen Weiterbildungsbereich und Gründungshochschule. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

www.hwr-berlin.de