Wirtschaftsinformatik

  • Studienabschluss
    Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Studienform
    Dual
  • Regelstudienzeit
    6 Semester (inkl. Praxisphasen)
  • Studienbeginn
    Wintersemester (1.10.)
  • Leistungspunkte (ECTS)
    210
  • Unterrichtssprache
    Deutsch
  • Fachbereich / Zentralinstitut
    Fachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft • Technik

Studiengangsbeschreibung

Steuern – Gestalten – Optimieren – Kommunizieren: Das sind die gefragten Kernkompetenzen einer Wirtschaftsinformatikerin bzw. eines Wirtschaftsinformatikers. Wenn Sie Spaß am Entwickeln konkreter Lösungen haben, sich gern im Team über knifflige Fragen austauschen und kreative Denkanstöße fokussieren, beharrlich an Aufgaben arbeiten und sich flexibel auf neue Herausforderungen einstellen können, dann ist dieses Studium genau das richtige!

Diese Kompetenzen werden in idealer Weise durch das duale Studium gefördert. In der Softwarebranche, bei IT-Dienstleistern oder in firmeninternen IT-Abteilungen bringen die Studierenden ihre im Curriculum erworbenen Fähigkeiten ein. Dazu gehört, die erworbenen Kenntnisse in Projekten anzuwenden und sich gezielt mit Expertinnen und Experten auszutauschen. In Teamarbeit entstehen so innovative Informationssysteme. Die Verbindung von Betriebswirtschaft und Informatik, das Kommunizieren im Team und das lösungsorientierte Gestalten von Prozessen sind wesentliche Bestandteile des dualen Wirtschaftsinformatikstudiums, welche die Basis für den späteren beruflichen Erfolg bilden.

Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik sind gefragte Managerinnen und Manager von Informationsprozessen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie analysieren betriebliche und überbetriebliche Geschäftsprozesse und erschließen Entwicklungspotenziale durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik können außer in der Unternehmens-IT in den Bereichen Geschäftsführung, Vertrieb, Controlling und Projektmanagement tätig werden. In IT-Unternehmen arbeiten sie in Entwicklung, Support oder Consulting.

Zu den Aufgaben von Wirtschaftsinformatiker/innen gehören die Konzeption, Planung, Implementierung und das Management komplexer IT-Projekte zur Unterstützung betrieblicher Geschäftsprozesse. Wirtschaftsinformatiker/innen arbeiten z. B. als System- und Anwendungsspezialist/innen für betriebliche Informationssysteme, als Projekt- und Informationsmanager/innen oder als Junior-Unternehmensberater/innen mit dem Schwerpunkt Informatik.

Studienaufbau

Das Studium ist kompakt und bietet in sechs Praxistransfermodulen bereits unmittelbare berufliche Praxis im Partnerunternehmen. Der Interdisziplinarität der Wirtschaftsinformatik folgend, ist das Studium in wirtschaftswissenschaftliche, Informatik- und Wirtschaftsinformatikthemen gegliedert. Vertiefungsmodule beinhalten Software Engineering, IT-Management, Geschäftsprozessmodellierung und Konzeption großer Anwendungssysteme. Im fünft en Semester besteht die Möglichkeit eines internationalen Studienaufenthalts an einer Partnerhochschule.

Wirtschaftswissenschaftliche Module
Diese Module vermitteln ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis für Strukturen und Prozesse im Unternehmen sowie für volkswirtschaftliche Zusammenhänge.

  • Rechnungswesen
  • Betriebliche Funktionsbereiche
  • Volkswirtschaftslehre
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Führung und Personalmanagement
  • Wirtschaftsprivatrecht

Informatik-Kernmodule
Diese Module vermitteln das Basiswissen für Analyse, Entwurf und Einsatz betrieblicher Informationssysteme.

  • Projektmanagement
  • Programmentwurf und objektorientierte Programmierung
  • Datenbanken
  • Rechner- und Betriebssysteme
  • IT-Sicherheit

Wirtschaftsinformatikmodule
Diese Module vertiefen folgende Themen:

  • Software Engineering
  • IT-Management
  • Business Intelligence Grundlagen
  • Geschäftsprozessmanagement und Management komplexer betrieblicher Anwendungssysteme
  • Informationssicherheitsmanagement

Die Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit einer gezielten Spezialisierung und Vertiefung (mit z.B. Machine Learning, Web-Programmierung, Internationalem Projektmanagement).

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG
  • Vertrag zur Ausbildung im Rahmen des dualen Studiums an der Hochschule für Wirtschaft und Recht“ mit einem Partnerunternehmen des entsprechenden Studiengangs

Interessierte an einem dualen Studium bewerben sich nicht bei der HWR Berlin sondern anhand der Partner-Datenbank auf unserer Website direkt bei den Dualen Partnern. Diese wählen unter den Bewerberinnen und Bewerbern ihre zukünftigen dual Studierenden aus und schließen mit ihnen einen Studienvertrag ab.

Bewerben Sie sich rechtzeitig: Viele Unternehmen führen die Auswahlverfahren für dual Studierende über ein Jahr vor Studienbeginn durch.

Die Kooperationspartner dieses Studienprogramms sind am Ende dieser Seite dargestellt.

Programmakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Ordnungen:
Die Studiengangs-, Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.

Gebühren und Förderung

  • Studiengebühren

    Keine

  • Semesterbeitrag

    Aktueller Semesterbeitrag

  • Studienförderung

    evtl. Förderung durch BAföG

Fachleitung

FB 2 Duales Studium
Prof. Dr.-Ing. Gert Faustmann
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachrichtungsbüro

FB 2 Duales Studium
Simone Affeldt
Fachrichtungsbüro Wirtschaftsinformatik

Assistenz der Fachrichtung

Tatjana Wache

FB 2 Duales Studium
Tatjana Wache
Assistenz der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Beratung für Studieninteressierte

Studienberatung Duales Studium

Campus Lichtenberg Haus 5 , Raum 5.4003 Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin

Anfragen bitte per E-Mail an studienberatung.dual(at)hwr-berlin.de

Partnerunternehmen

Unternehmensname
Standort der Praxisphase
Freie Studienplätze
Studienbeginn
0-9
A
B
C
Berlin
Ja
2025
D
E
Fürstenwalde/Spree
Ja
2025
Berlin
Ja
2025
F
G
Berlin
Ja
2025
Birkenwerder b. Berlin
Nein
Berlin
Ja
2025
H
I
K
L
Berlin
Ja
2025
M
N
Neubrandenburg
Ja
2025
Berlin
Ja
2025
O
Berlin
Ja
2025
P
Schöneiche bei Berlin
Ja
2025
Berlin oder Bundesweit
Ja
2025
Berlin
Ja
2025
Potsdam
Ja
2025
R
Berlin
Ja
2025
Berlin
Ja
2025
S
Berlin
Ja
2025
Roggentin
Ja
2025
Teltow
Ja
2025
Rostock
Ja
2025
Berlin
Ja
2025
T
U
V
W
Z