Neuigkeit | Transfer

Security meets students

Beim SiMa-Praxistag erhielten Studierende der Sicherheitsmanagementstudiengänge Einblicke in die Berufswelt und tauschten sich mit HWR-Alumni, Unternehmens- und Behördenvertreter*innen aus.

20.06.2024 — Sarah Geißler

Foto: Franziska Freinatis

Das Konzept der Pilotveranstaltung ging auf. Am 14.06.2024 trafen sich über 140 Teilnehmende im Audimax der HWR Berlin, wo Raum für wertvolle Netzwerke zwischen Studierenden, Unternehmen und Behörden geboten wurde. Prof. Dr. Jens Hermsdorf eröffnete als designierter Präsident der HWR Berlin die Veranstaltung. Er betonte die Relevanz von Sicherheit in der heutigen Gesellschaft und den damit verknüpften Aufgaben und Herausforderungen. Er rief die Studierenden in seiner Begrüßung dazu auf, die Möglichkeiten des gebotenen Transfers auszuschöpfen und dankte dem Honorarprofessor für Sicherheitswirtschaft am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement, Prof. Dr. Harald Olschok, als Ideen- und Impulsgeber für den Praxistag.

Herr Olschok, ehemaliger Geschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft, weiß um die Bedeutung eines regelmäßigen Austausches mit Praxisvertreter*innen. Er selbst hatte sich seinerzeit stark für eine Akademisierung in der Sicherheitswirtschaft eingesetzt und diese mitgestaltet. Als Lehrender im Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement kennt er zudem die Bedürfnisse der Studierenden nach mehr Praxiseinblicken. Gemeinsam mit Prof. Dr. Vincenz Leuschner und Prof. Dr. Anna Daun gestaltete er den Ablauf der Veranstaltung, die von nun an regelmäßig durchgeführt werden soll.

Blitzlichter aus der Praxis

Inhaltlich standen neben einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Studienprogramme des Sicherheitsmanagements sowie ein Überblick über die Sicherheitswirtschaft als Arbeitgeber durch den Vizepräsidenten des BDSW Reiner Ehrhardt, die Blitzlichter der acht Referenten aus den Bereichen Sicherheitsberatung, Luft- und Bahnsicherheit, Unternehmenssicherheit, Private Sicherheit und Sicherheitsforschung im Fokus des Forums.

Ganzheitliche Sicherheitskonzepte

Die Studierenden erhielten Informationen zu ganzheitlichen Sicherheitskonzepten, zum Einsatz von KI im Rahmen der Sicherheitstechnik sowie zu den vielfältigen Möglichkeiten im Bereich der Sicherheitsforschung neues Wissen zu generieren. Außerdem konnten sie an verschiedenen Infotischen direkt mit den Unternehmens- und Behördenvertreter*innen in den Austausch treten und ihre geballten Fragen nach Praktika, Abschlussarbeiten, Werkstudierendentätigkeiten oder den Berufseinstieg loswerden.

Zum Abschluss lobte Olschok den Auftakt für eine wiederkehrende Veranstaltungsreihe und ließ es sich nicht nehmen, anlässlich des Starts der Fußball Europameisterschaft den Blick auf die öffentlichen und privaten Sicherheitsakteur*innen zu lenken, ohne deren (Zusammen-)Arbeit eine Ausrichtung dieses Großereignisses nicht denkbar wäre.

Hier können Sie die News herunterladen.