Veranstaltung | FÖPS-Werkstattgespräch

Kriminalität im Kontext großfamiliärer Strukturen

Am 2. Juli 2024 setzt das FÖPS Berlin seine Werkstattgespräche fort: Ab 17.00 Uhr stellen Vertreter*innen aus Polizei, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft das Thema »Kriminalität im Kontext großfamiliärer Strukturen« vor. Seien Sie dabei − vor Ort am Campus Lichtenberg oder online.

Di
02.07.

Uhrzeit
Ort

Campus Lichtenberg
Haus 6A Raum 6A.008 und online
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Kosten

Kostenlos

Anmeldung

Online und ohne Anmeldung auf Big Blue Button teilnehmen

Jetzt teilnehmen
 
Veranstalter/in

Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Zur Website
 

„Kriminelle Clans“ prägen seit einigen Jahren die medialen und sicherheitspolitischen Diskurse hierzulande. Immer wieder werden stärkere polizeiliche sowie justizielle Maßnahmen gefordert und zum Teil auch umgesetzt. Im Zentrum der Diskussion um „Clankriminalität“ stehen  sog. „Großfamilien“, bei denen abweichende Wertorientierungen und nicht konforme Verhaltensweisen angenommen werden. Straftaten, die von solchen Täter:innengruppen begangen werden, können Strafverfolgungsbehörden vor besondere Herausforderungen stellen.

Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Kriminalität im Kontext großfamiliärer Strukturen“ (KONTEST) hat dieses spezielle Kriminalitätsphänomen aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Im Rahmen des Werkstattgesprächs sollen wesentliche Erkenntnisse aus dem Projekt vorgestellt und unter anderem Fragen danach beantwortet werden, welche Kriminalitätsphänomene sich im Kontext großfamiliärer Strukturen beobachten lassen, wie kriminelle Karrieren von Angehörigen arabischer Großfamilien aussehen können und welche nationalen sowie internationalen Konzepte es gibt, um diesem Problem zu begegnen.

Teilnehmende

  • Dr. Robert Pelzer (Technische Universität Berlin)
  • Franziska Franz (Kriminologisch-kriminalistische Forschungsstelle, LKA NRW)

Moderation

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Klaus von Lampe moderiert.

So nehmen Sie online teil

Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung wird über den Big Blue Button-Videokonferenzserver der HWR Berlin übertragen. Sie können über folgenden Link teilnehmen:

Um sich im Chat an der Diskussion zu beteiligen, empfehlen wir Ihnen, den Link über Google Chrome oder Microsoft Edge aufzurufen – bei anderen Browsern kann es unter Umständen zu Einschränkungen kommen.

So nehmen Sie vor Ort teil

Die Veranstaltung ist grundsätzlich für alle Interessierten zugänglich, die Teilnahme kostenfrei möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Campus Lichtenberg der HWR Berlin
Alt Friedrichsfelde 60
Haus 6A, Raum 6A.008

Sie erreichen uns am besten über folgende ÖPNV-Verbindungen: Bus 108/194 (Bildungs- und Verwaltungszentrum), Bus 192 (Alt-Friedrichsfelde), U5 (Friedrichsfelde), S5/S7/S75 (Friedrichsfelde Ost) und Tram-Linien M17/27 (Alt-Friedrichsfelde / Rhinstraße).