Öffentliche Verwaltung

  • Studienabschluss
    Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienform
    Vollzeit
  • Regelstudienzeit
    6 Semester (180 ECTS) bzw. 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienbeginn
    Wintersemester (1.10.), Sommersemester (1.4.)
  • Leistungspunkte (ECTS)
    180
  • Unterrichtssprache
    Deutsch
  • Fachbereich / Zentralinstitut
    Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung

Studiengangsbeschreibung

Digitaler Studieninfotag am 11. Dezember

Du willst dich für einen Bachelorstudiengang an der HWR Berlin bewerben? Dann erfahre in unserer Online-Veranstaltung, wie das geht.


Im Sinne eines modernen Dienstleistungsunternehmens sind die Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung darauf bedacht, rechtliche Vorgaben konkret und serviceorientiert umzusetzen. Steigende Anforderungen und Erwartungen an die öffentliche Verwaltung verlangen auch von ihren Beschäftigten zunehmend vielseitige Kompetenzen, Flexibilität und Gestaltungswillen ab. Im Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung lernen die Studierenden in Vorlesungen, Seminaren und Projekten sowie durch Praktika, individuelle Sachlagen zu beurteilen, sichere Entscheidungen zu treffen und Impulse für die Weiterentwicklung der Verwaltung zu geben. Mit dem richtigen Kompetenz-Know-how ausgerüstet, können die Studierenden viele Vorteile nutzen: direkte Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst ohne nachfolgendes Trainee-Programm, universelle berufliche Einsetzbarkeit, hohes Maß an Interdisziplinarität und beste Berufsperspektiven vor dem Hintergrund wachsender Aufgaben und Herausforderungen einer dynamischen Großstadtregion.

Die interdisziplinäre und praxisnahe Ausrichtung der Inhalte, deutliche juristische Schwerpunktsetzung und komplexe Praktikumsphasen gewährleisten eine umfassende und solide Wissensbasis, die für den späteren beruflichen Einsatz in der gehobenen Sachbearbeitung, in mittleren Führungsfunktionen des öffentlichen Sektors sowie im Rahmen der Laufbahnbefähigung bedeutsam und förderlich ist.

Der Studiengang wird im Wintersemester ausschließlich in der Lehrform Präsenz angeboten; im Sommersemester wird er ausschließlich in der Lehrform Blended (s. u.) angeboten. Somit entscheiden Studierende mit dem Zeitpunkt der Bewerbung (zum Winter- oder Sommersemester), in welcher Lehrform studiert wird.

Berufsfelder

Der Bachelorstudiengang bereitet Studierende darauf vor, in der rechtsanwendenden Sachbearbeitung der öffentlichen Verwaltung tätig zu werden. Der Studiengang bietet bei Abschluss inklusive der Laufbahnbefähigung (2. Laufbahngruppe, 1. Einstiegsamt im nichttechnischen allgemeinen Verwaltungsdienst gem. §15 Abs. 1 LVO-AVD Berlin) die Option, sich unmittelbar auf Stellen für Beamtinnen und Beamte der Berliner Verwaltung (Regierungs- und Stadtinspektoren/innen) zu bewerben. Die Beschäftigungsperspektiven sind hier ausgezeichnet. Die Laufbahnbefähigung des Studiengangs erfüllt nach den Vorgaben der Innenministerkonferenz dem Grundsatz nach die Anforderungen für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes und der Bundesländer – vorbehaltlich spezifischer Anforderungen in den einzelnen Bundesländern. Ohne Laufbahnbefähigung können Absolventinnen und Absolventen in Angestelltenverhältnissen (Tarifbeschäftigte) tätig werden. Weitere mögliche Einsatzbereiche bieten sich in Kommunen, in der mittelbaren Verwaltung, in öffentlichen Unternehmen, im Dritten Sektor (z. B. gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen, Vereine, Stiftungen, Verbände) und in privaten Unternehmen, die mit staatlichen Verwaltungen eng kooperieren.

Studienaufbau

Zur Laufbahnbefähigung

Mit Laufbahnbefähigung:
Das Studium umfasst sieben Semester, davon zwei Pflichtpraktika im dritten und sechsten Semester (210 ECTS).

Ohne Laufbahnbefähigung:  
Dieses Studium ist in sechs Semester gegliedert. Es ist ein Pflichtpraktikum im dritten Semester vorgesehen (180 ECTS).

Zu den Studienformaten

Der Studiengang wird zum Wintersemester ausschließlich in der Lehrform Präsenz angeboten; zum Sommersemester wird er ausschließlich in der Lehrform Blended angeboten.

Studieren mit Blended Learning:
Der Studienaufbau, die Studieninhalte und die Prüfungsanforderungen sind identisch mit denen im Lehrformat Präsenz . Das Besondere am Blended Learning Format ist, dass ein Teil (ca. 50%) der Lerninhalte über Präsenzlehre und ein Teil (ca. 50%) online bzw. im Selbststudium vermittelt wird. Diese Variante richtet sich deshalb besonders an Teilzeit-Beschäftigte im Öffentlichen Dienst (Studienort der Präsenzanteile: Berlin-Lichtenberg), die sich für die gehobene Funktionsebene weiterqualifizieren möchten.
Für das Studium im Blended Learning-Format muss der gleiche Workload wie für ein Präsenzstudium in Vollzeit erbracht werden, es bietet aber eine höhere zeitliche und räumliche Flexibilität. Ein Studieren in Teilzeit ist hierfür nicht geeignet. Einen Musterplan finden Sie hier.

Die Lehrinhalte umfassen rechts-, verwaltungs-, wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche Themen sowie Schlüsselkompetenzen, die für das Handeln der öffentlichen Verwaltung essenziell sind. Mindestens 50% der Studienleistungen (ECTS) werden in juristischen Modulen und Studieninhalten erworben. Die Fachgebiete lauten im Einzelnen:

  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Besonderes Verwaltungsrecht I & II
  • Verfassungsrecht
  • Sozialrecht
  • Zivilrecht
  • Verwaltungswissenschaft
  • Verwaltungsmodernisierung
  • Politik- und Europawissenschaft
  • Öffentliche Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht
  • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft
  • Sozialwissenschaften
  • Personalwesen
  • Organisationslehre
  • Wahlpflichtbereich: Projekt (Auswahl aus verschiedenen, wechselnden Projektangeboten)
  • Wahlpflichtbereich: Soziales und Diversity / Internationales und Migration / Wirtschaft und Umwelt / Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit / Digitalisierung und Verwaltungsinnovation
  • Verwaltungsnahe Schlüsselkompetenzen
  • Fremdsprache in der Verwaltungspraxis (Unterrichts- und Prüfungssprache ist i.d.R. Englisch (B2))
  • Digitalisierung in der Verwaltung

Der Studienaufbau gliedert sich schematisch wie folgt:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG

Die Bewerbung mit deutschen Bildungsnachweisen zum 1. Fachsemester in diesem Studiengang erfolgt papierlos über die Bewerbungsplattform der HWR Berlin (S.A.M.).

  • Wintersemester 01.06.–15.07.
  • Sommersemester 01.12.–15.01.

Alles, was du zur Bewerbung an der HWR Berlin wissen musst.

Die Bewerbung mit ausländischen Bildungsnachweisen erfolgt online über uni-assist e.v.

  • Wintersemester bis 15.07.
  • Sommersemester 15.01.

Bewerbung für die Studienvarianten im Präsenz- oder Blended Learning-Format:

Eine Bewerbung und Zulassung zum Wintersemester bedeutet ein Präsenzstudium.
Eine Bewerbung und Zulassung zum Sommersemester bedeutet ein Studium im Blended Learning-Format.
Durch die Wahl Ihres Bewerbungszeitpunkts entscheiden Sie selbst, ob Sie – im Fall eines positiven Zulassungsbescheids durch die HWR Berlin sowie die Studienplatzannahme durch Sie – mit oder ohne die Besonderheiten der Blended Learning-Gruppe studieren werden.

Programmakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Allgemeines zum Studium

Der Studienaufbau und die Studieninhalte des Formats Blended Learning sind identisch mit denen des Präsenzstudiengangs. Blended-Studierende erbringen demnach die gleiche Anzahl der Semesterwochenstunden, der Credits sowie des Workloads wie Studierende des Präsenzstudiengangs. Eine exemplarische Darstellung des Workload im 1. Semester ist als Musterplan unter „Weitere Infos und Links“ zu finden.

Jeweils im 3. und 6. Semester muss wie auch im Präsenzstudium ein Praktikum von jeweils 26 Wochen absolviert werden. Das Praktikum im 3. Semester ist ein Pflichtpraktikum. Für das Praktikum im 6. Semester können ggf. einschlägige Berufstätigkeiten ganz oder teilweise angerechnet werden, wenn sie mit dem Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ inhaltlich im engen, fachlichen Zusammenhang stehen und den laufbahnrechtlich erforderlichen Anforderungen entsprechen. Für ggf. anzurechnende Berufstätigkeiten im öffentlichen Dienst muss diese Tätigkeit nachweislich in gehobener Funktionsebene mit entsprechender Eingruppierung ausgeübt worden sein. Es gilt die Praktikumsordnung des Studiengangs Öffentliche Verwaltung und die darin enthaltenen Anforderungen an die Praktikumsstelle und die Inhalte des Praktikums. Wer bereits in einem Arbeitsverhältnis steht, kann das Praktikum in dieser Behörde absolvieren. Es sollte vor Studienbeginn mit dem Arbeitgeber abgeklärt werden, wie die Anforderungen der Praktikumsordnung, insbesondere bezüglich der geforderten gehobenen Funktionsebene, erfüllt werden können (bspw. durch eine Abordnung).

Weiterführende Informationen sind in den FAQs zum Praktikum unter „Weitere Infos und Links“ zu finden.

Lehren und Lernen

Präsenzlehre
Die Lehrinhalte werden wie auch im klassischen Präsenzstudium zu einem Teil in regelmäßigen Lehrveranstaltungen am Campus Lichtenberg vermittelt (Präsenzwoche ca. 20-22 Lehrveranstaltungen à 45 Minuten). Dabei gibt es neben klassischen Lehrvorträgen auch vertiefende Lehrgespräche und Übungen, Gruppenarbeiten, Falllösungen und anderes.
Die Präsenzlehre findet während des Semesters alle zwei Wochen an drei Werktagen zwischen Freitag und Dienstag statt, zuzüglich Prüfungsterminen.

Onlinelehre

Den zweiten Teil erarbeiten sich die Studierenden im online-gestützten Selbststudium (Onlinewoche ca. 20-22 Lehrveranstaltungen à 45 Minuten).
Über eine Lernplattform werden Inhalte und vertiefende Aufgaben zur Verfügung gestellt und mithilfe verschiedener digitaler Werkzeuge bearbeitet. Das selbstständige Lernen erfolgt z. B. anhand von Texten und Präsentationen und wird zudem mit audiovisuellen Medien wie Lehrvideos, Quizzes und anderen Elementen unterstützt.
Neben Einzelaufgaben werden online auch Aufgabenstellungen kooperativ in der Lerngruppe bearbeitet. Die Lehrenden unterstützen den Lernprozess der Studierenden während der Online-Phase in unterschiedlicher Weise, z. B. durch direktes Feedback über digitale Instrumente, Online-Sprechstunden oder auch Videokonferenzen.

Hinweis: Die Studierenden erhalten bei Studienbeginn eine Einführung in die Arbeit mit den digitalen Werkzeugen.

Zusätzlich erwerbbare Kompetenzen

Durch das teilweise selbstorganisierte, online-gestützte Lernen werden verschiedene Kompetenzen geschult, die im Berufsleben zunehmend wichtig sind. Das sind u. a. die Arbeit mit modernen Technologien und digitalen Werkzeugen, Teamfähigkeit durch die selbstorganisierte Zusammenarbeit in Gruppen, Selbstorganisation bzw. Selbststeuerung und Eigenverantwortung, sowie Problemlösefähigkeit und Zeitmanagement.

    Vorlesungsverzeichnisse
    Informationen über im Semester für diesen Studiengang angebotene Module bzw. Lehrveranstaltungen sowie die jeweiligen Modulinhalte finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

    Ordnungen:
    Die Studien- und Prüfungs-, Praktikums- und Zulassungsordnungen sowie weitere Dokumente finden Sie am Fachbereich.

    Gebühren und Förderung

    • Studiengebühren

      Keine

    • Semesterbeitrag

      aktueller Semesterbeitrag

    • Studienförderung

      Die Förderung des Studiums durch BaföG, Studienstipendien etc. ist grundsätzlich möglich.

    Beratung für Studieninteressierte

    ZR Studierendenservice
    Allgemeine Studienberatung

    Fragen zur Zulassung und Immatrikulation

    Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

    Sprechzeiten:

    Mo 14:00–16:00 Uhr
    Mi 10:00–12:00 Uhr
    Do 14:00–16:00 Uhr

    Studiengangsleitung und Studienfachberatung

    Prof. Dr. Robert Knappe

    FB 3 Allgemeine Verwaltung
    Prof. Dr. Robert Knappe
    Professur für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung

    Wichtige Fristen und Termine

    01.10. - 08.02.

    Vorlesungszeit Wintersemester

    23.12. - 04.01.

    Vorlesungsfreie Zeit

    20.01. - 15.02.

    1. Prüfungszeitraum

    25.03. - 14.04.

    2. Prüfungszeitraum