Prof. Dr. Stephan Bröchler

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Politik- und Verwaltungswissenschaften

Prof. Dr. Stephan Bröchler, Professur für Politik- und Verwaltungswissenschaften

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, Raum 1.1048
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Landeswahlleiter für Berlin (seit Oktober 2022)

Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin (seit Oktober 2020)

Gastprofessor und Leiter des Lehrstuhls für Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland an der Humboldt-Universität zu Berlin (2019-2020)

Vertretungsprofessor für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2018-2019)

Vertretungsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2018)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften Humboldt Universität zu Berlin am Lehrstuhl Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (2015-2017). Ernennung zum Privatdozenten an der Humboldt-Universität zu Berlin (2017)

Vertretungsprofessor Politisches System der BRD und Vergleich politischer Systeme an der TU-Darmstadt (2014-2015)

Senior Researcher und Gastdozent an der NRW School of Governance (2012-2013)

Vertretungsprofessor für das Lehrgebiet Politisch-soziales System Deutschlands/ Vergleich politischer Systeme an der Justus-Liebig-Universität in Gießen (2009-2012)

Vertretungsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen (2008-2009)

Wissenschaftlicher Assistent (1997-2003) und Oberassistent (2004-2008) am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen. Habilitation und Venia legendi für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, Privatdozent FernUniversität in Hagen (2003). Habilitationsschrift: Die Technik des Regierens. Eine Analyse institutioneller Veränderungen der Bundeskanzlerämter in Deutschland und Österreich sowie der Bundeskanzlei der Schweiz durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik.

Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Arbeitskreises Technikfolgenabschätzung und -bewertung (AKTAB) des Wissenschaftsministeriums Nordrhein-Westfalen (1992-1996)

Promotion an der Universität Konstanz (1992). Thema der Dissertation: „Die Ohnmacht der Vision. Theorie und Praxis sozialverträglicher Technikgestaltung in NRW“ (Note: „magna cum laude“)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität -GH- Duisburg im Lehrgebiet Politisches System der BRD (1989-1993)

Studium der Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität zu Köln (1983-1984), der Sozialwissenschaften an der Universität -GH- Duisburg (1983-1984), der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz (1986-1989). Stipendiat der Studienförderung der Friedrich Ebert Stiftung. Abschluss als Diplom Verwaltungswissenschaftler (Note: „sehr gut“), Universität Konstanz (1989)

Regierungsforschung

Verwaltungspolitik

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Vergleich politischer Systeme

Regierung, Parlament und Verwaltung

Politikmanagement

Oppositionsforschung

Beratung Parlamente

Politikberatung

Politik- und Verwaltungswissenschaft

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Vergleich politischer Systeme

Zu diesen Lehrbereichen können Sie eine Abschlussarbeit bei mir schreiben. Um die Themenfindung abzusprechen, vereinbaren Sie bitte frühzeitig einen Sprechstundentermin.

Forschung zur Regierung

  • Ich habe in den letzten Jahren vielfältig über den Perspektivwechsel von der Regierungslehre zur Regierungsforschung gearbeitet. Im Rahmen der Regierungsforschung habe ich mich insbesondere mit Regierungszentralen wie dem Bundeskanzleramt in Berlin befasst. Aktuell erschienen sind Beiträge zum Bundeskanzleramt in Berlin (2019; 2021).
  • Die Governance Debatte in den letzten Jahren hat deutlich gemacht, dass sich sowohl die Praxis des Regierens als auch die Reflexion über das Regieren strukturell verändert haben. Informelle Praktiken werden noch stärker als zuvor strategisch eingesetzt, um die Erweiterung der eigenen Handlungsspielräume zu erreichen. Ein wichtiger Zweig meiner Forschung beschäftigt sich mit informaler Governance als Form der Steuerung und Koordination durch staatliche und private Akteure, die auf formalen und informalen Institutionen beruht. Meine Forschung dazu ist in eine Vielzahl politikwissenschaftlicher Publikationen eingeflossen (siehe Literaturverzeichnis).

Forschung zu Parlamenten

  • Im Rahmen meiner Forschung untersuche ich unterschiedliche Facetten des Parlamentarismus. Themen sind die Rolle wissenschaftlicher Parlamentsdienste (2001), das Elektronische Parlament (2001), die Bedeutung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abgeordneten des Bundestages (2001) und der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags (2009).
  • Ein wichtiger Aspekt meiner Forschung ist die Analyse der Handlungsspielräume der parlamentarischen Opposition. Dazu habe ich vielfältig publizistisch wie auch wissenschaftlich (2020) veröffentlicht.
  • In Arbeit ist ein Beitrag zu Fraktionswechsler*innen im Deutschen Bundestag. Ein Thema, das im Rahmen der ausdifferenzierten Landschaft der Parlamentarismusforschung weitgehend ein Desiderat darstellt.
  • Im Rahmen meiner Forschung zu Parlamenten war ich als Sachverständiger für die Landtage in Nordrhein-Westfalen und Sachsen tätig.

Vergleich politischer Systeme

  • Der Vergleich von Verfassungen hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive wird Verfassung nicht nur als Norm betrachtet, sondern auch als Ergebnis von Machtverhältnissen. In der Zeit nach 1989 veränderte sich Europa als europäische Ordnung, in dem sich über die Grenzen der EU hinaus ein eigener Rechtsraum entwickelte.
  • Dazu erschienen ist das gemeinsam mit Arthur Benz und Hans-Joachim Lauth herausgegebene Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Band 5: seit 1989 (siehe Publikationsliste)

Politikberatung

  • Mit meiner Forschung zur Politikberatung möchte ich zu einem besseren theoretischen wie empirischen Verständnis der Chancen und Grenzen wissenschaftlicher Beratung wie der Erwartungen von Politik und Gesellschaft an Expertise beitragen. Dazu erschienen sind das Handbuch Politikberatung (2008) sowie wissenschaftliche Aufsätze (2004, 2011).

Technikfolgenabschätzung, Technology Governance

  • Dem Forschungsansatz „Governance“ kommt auch im Bereich Technikfolgenabschätzung eine wachsende Bedeutung zu. Unter Technology Governance wird das Zusammenwirken von Unternehmen, Wissenschaft, Staat und Gesellschaft für die Entwicklung und Nutzung technischer Innovationen verstanden. Technology Governance knüpft damit an die Kernaussage der Governance-Forschung an, dass für die Erfüllung komplexer Aufgaben immer weniger auf die Durchsetzungsmacht des souveränen Staates vertraut werden kann, sondern Regierungen und Verwaltungen nur im Zusammenwirken mit anderen Akteuren ihre Aufgaben erfüllen können. Technische Innovationen werden zunehmend im komplexen Zusammenwirken verschiedener staatlicher und nichtstaatlicher Akteure gestaltet.
  • Dazu erschienen sind das Handbuch Technikfolgenabschätzung (1999) sowie Bücher und Aufsätze.

Buchpublikationen

2025
Bröchler, Stephan und Benjamin Höhne (Hg.)(2025): Politik und Regieren in Berlin. Wiesbaden: Springer VS, i.E.

2020
Stephan Bröchler /Manuela Glaab /Helmar Schöne) (Hg.) (2020): Kritik, Kontrolle, Alternative: Wie leistungsfähig ist die parlamentarische Opposition? Wiesbaden: Springer VS.

Benz, Arthur/ Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2020): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Band 5: seit 1989. Bonn: Dietz Nachf.

2014
Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2014): Von Government zu Governance: Informelles Regieren im Vergleich. Sonderheft 4, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP). Wiesbaden: Springer VS

Bröchler, Stephan/ Grunden, Timo (Hg.) (2014): Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse. Wiesbaden: Springer VS

Decker, Michael, Bellucci, Sergio, Bröchler, Stephan et al. (Hg.) (2014): Technikfolgenabschätzung im politischen System. Berlin: edition sigma.

2012
Bröchler, Stephan/ Aichholzer, Georg, Schaper-Rinkel, Petra (Hg.) (2012): Theorie und Praxis von Technology Governance. Manu:scripte, Sonderheft, Wien

2011
Bröchler, Stephan / Blumenthal, Julia von (Hg.) (2011): Regierungszentralen im politischen Prozess. Wiesbaden: Springer VS

2010
Blumenthal, Julia von / Bröchler, Stephan (Hg.) (2010): Föderalismusreform in Deutschland – Zwischenbilanz und Ausblick. Wiesbaden: Springer VS

Bora, Alfons/ Bröchler, Stephan/ Decker, Michael/ Latzer, Michael (2010) (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung, Berlin: edition sigma

2009
Blumenthal, Julia von / Bröchler, Stephan (2009) (Hg.): Müssen Parlamentsreformen scheitern? Wiesbaden: Springer VS

Kubicek, Herbert, Lippa, Barbara, Bröchler, Stephan (2009): Bekanntheit und Ansehen des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages und Nutzung des Petitionsrechts in Deutschland, Publikation des Büros für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages (TAB), Berlin

2008
Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2008): Politikwissenschaftliche Perspektiven. Festschrift für Georg Simonis Wiesbaden: Springer VS

Bröchler, Stephan/ Schützeichel, Rainer (Hg.) (2008): Politikberatung. Ein Handbuch. Stuttgart: Lucius&Lucius

2007
Bora, Alfons/ Bröchler, Stephan/ Decker, Michael (Hrsg.) (2007): Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: edition sigma

2006
Blumenthal, Julia von/ Bröchler, Stephan (Hrsg.) (2006): Von Government zu Governance. Analysen zum Regieren im modernen Staat. Hamburg: List

1999
Bröchler, Stephan/ Sundermann, Karsten/ Simonis, Georg (Hrsg.) (1999): Handbuch Technikfolgenabschätzung, 3 Bände. Berlin: edition sigma


Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden

2024
Bröchler, Stephan (2024): Exit, Voice, and Loyality: Fraktionsaussteiger der SPD-Bundestagsfraktion, in: Beule, Peter (Hrsg.), Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion. Schriftenreihe KGParl. Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Düsseldorf, Droste Verlag, S. 353- 371, i.E.

2023
Bröchler, Stephan (2023): Die Reform der Wahlorganisation Berlins: Ein Zwischenbericht“, in: Die Verwaltung 56, Heft 3, S.339-376

2022
Bröchler, Stephan  (2022): Die Ampel-Koalition. Der Weg zum Regierungsprojekt der neuen Übereinkunft, in: Regierungsforschung.de.  22.02.2022. S. 1 – 10

2021
Bröchler, Stephan (2021): „Vergeblicher Kampf gegen Corona“, in: Der Tagesspiegel. 01.11.2021

Bröchler, Stephan (2021). Geschichte der Regierungsforschung. Entwicklungsphasen eines politikwissenschaftlichen Gegenstandsbereichs, in: Korte, Karl-Rudolf/ Florack, Martin (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 21 – 37

Bröchler, Stephan (2021). Regierungszentrale/Bundeskanzleramt, in: Andersen, Uwe/ Bogumil, Jörg et al.,  (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 8. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 801 - 806

Bröchler, Stephan (2021): Das Bundeskanzleramt in der modernen Regierungszentralenforschung, in: Krüper, Julian/Pilniok, Arne (Hrsg.): Organisationsverfassungsrecht II, Tübingen: Mohr Siebeck, 125-160

2020
Benz, Arthur/ Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (2020): Verfassungsentwicklung in Europa seit 1989: Eine vergleichende Synthese der Strukturen. Prozesse und Veränderungen, in: Benz, Arthur/ Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Band 5: seit 1989, Bonn: Dietz Nachf., 34-62

Bröchler, Stephan (2020): Kleinstaaten in Europa, in: Benz, Arthur/ Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Band 5: seit 1989, Bonn: Dietz Nachf., 1625-1668

Bröchler, Stephan/ Glaab, Manuela/ Schöne, Helmar (2020: Zur Einführung. Parlamentarische Opposition im Fokus der Politikwissenschaft, in: Bröchler, Stephan/ Glaab, Manuela/ Schöne, Helmar (Hg.): Kritik, Kontrolle, Alternative: Wie leistungsfähig ist die parlamentarische Opposition?, Wiesbaden: Springer VS., 1-11

Bröchler, Stephan (2020): Oppositionsmanagement von Bündnis 90/ Die Grünen und Linkspartei in der 18. Legislaturperiode, in: Bröchler, Stephan/ Glaab, Manuela/ Schöne, Helmar (Hg.): Kritik, Kontrolle, Alternative: Wie leistungsfähig ist die parlamentarische Opposition?, Wiesbaden: Springer VS., 119-139

2019
Bröchler, Stephan (2019): Regierungszentrale/Bundeskanzleramt, in: Andersen, Uwe, Bogumil, Jörg et.al.: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Springer VS. Online First.

2018
Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (2018): Regieren in Bund und Ländern, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS, 857-887

2017
Bröchler, Stephan (2017): Mehr Regierungsforschung wagen! Entwicklungslinien und Forschungsbedarfe der Regierungsforschung, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Heft 4-17, 497-502  

2016
Bröchler, Stephan (2016): Regierungszentralen im Vergleich, in: Lauth, Hans-Joachim/,  Kneuer/ Marianne/ Pickel, Gert/ Erdmann, Gero (Hg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS, 497-509.

2015
Bröchler, Stephan (2015): Bilanz der Föderalismusreform: umfassende Dokumentation mit analytischen Defiziten. Schneider, H.-P.: Der neue deutsche Bundesstaat. Bericht über die Umsetzung der Föderalismusreform I,  in: ZParl, Heft1/2015, 209-211

2014
Bröchler, Stephan (2014): Informales Regieren auf Österreichisch. Formales und informales Regieren als wechselseitiger Prozess, in: Bröchler, Stephan/ Grunden, Timo (Hg.): Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse, Wiesbaden: Springer VS, 129-154

Bröchler, Stephan (2014): Großbritannien, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Politische Systeme im Vergleich, München, Seite 163-190

Bröchler, Stephan/Lauth, Hans-Joachim (2014): Informale Governance:
Konzeptionelle Grundlegungen und empirische Befunde, in: Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2014): Von Government zu Governance: Informelles Regieren im Vergleich, Sonderheft 4, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP), Wiesbaden: VS, 1-31

2013
Bröchler, Stephan (2013): Technik- und Innovationspolitik, in: Grunwald, Armin (Hg.): Handbuch Technikethik, Stuttgart: Metzler, 379-384

Bröchler, Stephan (2013): Hessen wählt! Ministerpräsidentendemokratie, politische Kipppunkte und neue Koalitionsmärkte - Eine Hintergrundanalyse. Erschienen in: Regierungsforschung.de, Parteien- und Wahlforschung. regierungsforschung.de/hessen-waehlt-ministerpraesidentendemokratie-politische-kipppunkte-und-neue-koalitionsmaerkte-eine-hintergrundanalyse/ (abgerufen am 17.01.2021)

2012
Bröchler, Stephan/ Aichholzer, Georg, Schaper-Rinkel, Petra : Von Governance zu Technology Governance, in: Bröchler, Stephan/ Aichholzer, Georg, Schaper-Rinkel, Petra (Hg.) (2012): Theorie und Praxis von Technology Governance, in: Manu:scripte, Sonderheft, Wien, 5-9

2011
Bröchler, Stephan (2011): Das Lächeln der Grinsekatze: Ethische Politikberatung als Instrument politischer Konfliktbearbeitung, in: Weilert, Katarina/ Hildmann, Philipp W. (Hg.): Ethische Politikberatung, München: Nomos, 45-68

Bröchler, Stephan (2011): Regierungszentralenforschung. Zur Entwicklung eines politik- und verwaltungswissenschaftlichen Forschungsfeldes, in: Bröchler, Stephan / von Blumenthal, Julia (Hg.) (2011): Regierungszentralen im politischen Prozess, Wiesbaden: Springer VS, 15-48

Bröchler, Stephan (2011): E-Government im Bundeskanzleramt. Reformfähigkeit durch technische Innovationen?, in: Florack, Martin/Grunden, Timo (Hg.) (2011): Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden: Springer VS, 185-200

2010
Bröchler, Stephan (2010): Technology Governance, in: Bora, Alfons/ Bröchler, Stephan/ Decker, Michael/ Latzer, Michael (2011) (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung, Berlin: Edition Sigma, 63-74

2008
Bröchler, Stephan (2008): Governance im Lichte der sozialwissenschaftlichen Technikforschung, in: Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hg.): Politikwissenschaftliche Perspektiven. Festschrift für Georg Simonis, Wiesbaden: VS, 45-56

Bröchler, Stephan (2008): Politikwissenschaftliche Politikberatung, in: Bröchler, Stephan/ Schützeichel, Rainer (Hg.) (2008): Politikberatung. Ein Handbuch, Stuttgart: Lucius&Lucius, 180-193

Bröchler, Stephan (2008): Regieren mit und ohne Richtlinienkompetenz – Handlungsspielräume der Bundeskanzler in Deutschland und Österreich, in: Holtmann, Everhard/ Patzelt, Werner, J. (Hg.): Führen Regierungen wirklich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns, Wiesbaden, 99-114

Simonis, Georg/ Lauth, Hans-Joachim/ Bröchler, Stephan (2008): Vergleichende Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP), Heft 1-07, 1. Jahrgang, 146-165

2007
Bröchler, Stephan (2007): Technik, in: Benz, Arthur / Lütz, Susanne / Schimank, Uwe / Simonis, Georg (Hrsg.): Handbuch Governance,  Wiesbaden, 413- 422

Bröchler, Stephan (2007): „New Westminster Modell: Großbritannien eine Demokratie (fast) mit Gewaltenteilung?, in: Lauth, Hans-Joachim/ Kropp, Sabine (Hg.) (2007): Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der „horizontal accountability“ im interregionalen Vergleich,  Baden-Baden: Nomos, 141 - 167

2006
Bröchler, Stephan (2006): Governance in der Technikfolgenabschätzung, in: Bora, A./ Decker, M./ Grunwald, A. / Renn, O. (Hg.): Technik in einer fragilen Welt, Berlin: edition sigma, 341-352

2004
Bröchler, Stephan (2004): Kalliope im Wunderland. Orientierungen, Bedarfe und Institutionalisierung von wissenschaftlicher Politikberatung im bundesdeutschen Regierungssystem, in: Brüsemeister, Thomas / Schützeichel, Rainer (Hg.): Die beratene Gesellschaft, Wiesbaden: VS, 19-38

2001
Bröchler, Stephan/Elbers, Helmut (2001): Hochschulabsolventen als Mitarbeiter des Parlaments: Politikberater oder Bürohilfskräfte? Ergebnisse einer internetgestützten Befragung der persönlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Hagen 2001 (=polis-Arbeitspapiere aus der FernUniversität Hagen Nr. 52/2001; PDF-Version als download)

Bröchler, Stephan (2001): Leitbilder des elektronischen Parlaments, in: Abromeit, H./ Nieland, J. –U./ Schierl, T. (Hrsg.): Politik, Medien, Technik. Wiesbaden: Springer VS 340-353

Bröchler, Stephan (2001): Does technology matter? Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechniken in Regierung und Parlament, in: Simonis, Georg/ Martinsen, Renate/ Saretzki, Thomas (Hrsg.): Politik und Technik – Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts, PVS-Sonderheft 31/2000, Wiesbaden: Springer VS, 213-231

vor 2000
Bröchler, Stephan (1999): Informatisierung der Regierungskanzleien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in: Kubicek, H. et al. (Hg.): Multimedia@Verwaltung, Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1999, Heidelberg: Hüthig, 269-275

Bröchler, Stephan (1999): Stichworte: Planung, Politikberatung, Steuerung, in: Graf von Westphalen, Raban (Hrsg.): Staatsbürger- und Parlamentslexikon. München: Oldenbourg, 690f.; 698f. und  882f.

Bröchler, Stephan (1997): Politische Technikfolgenabschätzung in Nordrhein-Westfalen, in: Graf von Westphalen, Raban (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung (3. Auflage), München: Oldenbourg, 388-409

Bröchler, Stephan (1996): Handlungsfähigkeit des Staates in der Zivilgesellschaft, in: Clausen, Lars (Hg.): Gesellschaften im Umbruch. Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale, Kongreßband I. Frankfurt am Main/ New York: Campus, 441- 449

Bröchler, Stephan (1995): Einführung, in: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW: Technikfolgenforschung NRW 1995. Eine empirische
Forschungsdokumentation zum Stand und den Perspektiven der Technikfolgenabschätzung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2-23

Bröchler, Stephan (1995): Handlungsmöglichkeiten für Politik in Nordrhein-
Westfalen im Bereich der Technikfolgenabschätzung, in: Landtag Nordrhein-Westfalen, Ausschuss „Mensch und Technik“: Erfahrungen und Perspektiven parlamentarischer Technikfolgenabschätzung und -bewertung im Landtag NRW, 98-119

Bröchler, Stephan (1995): Perspektivenwechsel der Technikfolgenabschätzung, in: Martinsen, Renate/ Simonis, Georg (Hg.): Paradigmenwechsel der Technologiepolitik?, Opladen: Leske und Budrich, 209-224

Bröchler, Stephan (1995): Das Modell Deutschland in der Konzeption der „Neuen Rechten“: Bruch oder Kontinuität?, in: Simonis, Georg (Hg.) (1995): Das Modell Deutschland in der neuen Weltordnung, Studienbrief der FernUniversität Hagen, 189-202

Bröchler, Stephan (1994): Der Arbeitskreis “Technikfolgenabschätzung und
-bewertung” NRW im Aufbau, in: TA-Datenbank-Nachrichten, Nr. 2, 3. Jg., 17-19

Bröchler, Stephan (1994): Politische Techniksteuerung: eine tragfähige Forschungsperspektive?, in: Fricke, W. (Hg.): Jahrbuch Arbeit und Technik 1994, Bonn, 418-420

Konferenzen und Panels

Leitung wissenschaftlicher Tagungen und Panels

Workshop 1 „Strukturen“, mit Erik Kraatz und Benedikt Speer. Zweite Arbeitstagung des Instituts für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin), Allet wird jut?! Impulse für die Reform der Berliner Verwaltung. 29.11.2023

Workshop „Politik und Regieren in Berlin“. Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin.  01.06.-02.06.2023

„Zu viel Regierung, zu wenig Parlament?“ Podiumsdiskussion 28. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, 14.-16. September 2021: Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung. 15.09.2021.

Panel „Digitalisierung der Interessenvertretung – Aufwind für die Demokratie?“ (gemeinsam mit Lena Ulbricht (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), 27.Wissenschaftlicher Kongress der DVPW „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ vom 25. bis 28. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kritik, Kontrolle, Alternative: Was leistet die parlamentarische Opposition?, Tagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft / Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, 11.09. und 12.09.2017, Humboldt-Universität zu Berlin

Technik, Umwelt und Risiko: Zum Umgang mit Fundamentalproblematiken in der politischen Praxis, 26. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, Panel vom 22.09.2015

Fundamentalpraktiken unserer Zeit: Herausforderungen, Probleme und Strukturen des Regierens, 26. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, Panel vom 22.09.2015

Transparenz und Bürgerbeteiligung - neue Parameter des modernen Regierens?, Sektion „Regieren und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland“, 16./17. Mai 2014, Universität Koblenz-Landau

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik: Vom „mittleren Weg“ zur Reformrepublik? (gemeinsam mit Friedbert W. Rüb), Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“, 05.-06.04.2013, Humboldt Universität Berlin

Transatlantic Risk Governance: New Security Risks. Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin), Johns Hopkins University (Washington) und Netzwerk Technikfolgen-Abschätzung, 06.05.2013, Berlin

Vordenken - mitdenken – nachdenken! Technikfolgenabschätzung im Dienst einer pluralistischen Politik, Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, 29.-31.10. 2012, Bern

Repräsentation im Wandel, Panel 25.09.2012 und Der deutsche Bundespräsident als politischer Akteur?, Panel 26.09.2012, Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD , „Die Versprechen der Demokratie“, 25. Wissenschaftlicher Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 24.-28.09.2012, Eberhard Karls Universität Tübingen

Informelles Regieren, Tagung der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“ in Kooperation mit der NRW Governance School, 03.02. und 04.02.2011, Universität Duisburg-Essen

Der Systemblick auf Innovation – Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung, Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, 24. - 26. November 2010, Berlin
„Regierungszentralen im politischen Prozess“ (gemeinsam mit Julia von Blumenthal), Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“,02.11. – 03.11.2007, FernUniversität in Hagen
60 Jahre Grundgesetz und „Politik im Klimawandel“, Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“, „Politik im Klimawandel“, Kongress Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaften, 21. – 25. September 2009, Christian-Albrechts Universität zu Kiel

Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung , Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, 28.-30.05.2008, Wien
„Föderalismusreform in Deutschland“ (gemeinsam mit Julia von Blumenthal),
Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“, 25. und 26. September 2008, Leuphana Universität Lüneburg

Müssen Parlamentsreformen scheitern? (gemeinsam mit Professor Dr. Everhard Holtmann und Dr. Julia von Blumenthal), Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“,DVPW Kongress „Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform?“,  25.-29.09.2006, Universität Münster

Technology Assessment in der Weltgesellschaft NTA2 - Zweite Konferenz des „Netzwerks TA“, 22. - 24. November 2006, Berlin
Von Government zu Governance (gemeinsam mit Julia von Blumenthal), Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“, 22.-23.04.2005, FernUniversität in Hagen

Does governance matter, how and for whom?" (gemeinsam mit Dr. Bettina Rudloff), Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, 09.06. – 10.06.2006, Universität Bonn

Technik in einer fragilen Welt, Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, 24-16.11.2004, Berlin


Vorträge und Fortbildung

Vorträge

2024
Statement und Diskussion „Das politische System der Bundesrepublik: Herausforderungen für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat“. Symposium 75 Jahre Grundgesetz: „1949-2024-2049: Vergangenheit erinnern, Gegenwart meistern, Zukunft gestalten“.  Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft e.V., Berlin 22. Mai 2024

Statement und Diskussion „Politischer Aktivismus versus politisches Ehrenamt – Wie beteilige ich mich in einer Demokratie?“ Im Rahmen der Reihe „Aus gutem Grund! – 75 Jahre Grundgesetz“. Ravensberger Runde: Veranstaltung der Konrad Adenauer Stiftung, Politisches Bildungsforum NWR. Herford 08. April 2024

„Pannenwahl 2021 – Landeswahlleiter Prof. Dr. Stephan Bröchler analysiert die Reform der Berliner Wahlorganisation“. Lecture Series Angewandte Politikforschung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Online. 23. Januar 2024

„Politik und Regieren in Berlin“. HWR Forschungsergebnisse Online präsentiert. 11. Januar 2024

2023
„Erfahrungsbericht zur Berliner Wiederholungswahl.“ Rotary Club Berlin - Unter den Linden. 16.10.2023

„Wahldurchführung, Wahlprüfung, Wahlwiederholung.“ Tagung Baustelle Wahlen: Wahlrecht und Wahlprüfung. Gesprächskreis Zukunft der Parteiendemokratie der Friedrich Ebert Stiftung. 17. März 2023

2022
„Arbeit und Ergebnisse der Expertenkommission Wahlen in Berlin“. Brown Bag Seminar des Instituts für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin). 06.12.2022  

„Corona-Governance: Lehren aus der Corona-Pandemie für die öffentliche Verwaltung“. Keynote Erste Arbeitstagung des Instituts für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin). 22. November 2022

„Das deutsche Bundeskanzleramt als Regierungszentrale. Ausdruck und Folge der schleichenden Präsidentialisierung des parlamentarischen Regierungssystems?“ Symposion Aktuelle Situation der Regierung Scholz. Sophia-Universität, Tokio, Japan. 19. November 2022

„Rolle und Bedeutung des Bundeskanzleramtes als strategische Steuerungszentrale für den politischen Prozess“. Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. 01. Februar 2022

2021
„Regieren in der Corona-Demokratie: neue politisch-administrative Entscheidungsstrukturen im Stresstest“. 8. Forschungsforum der HWR.  23. Juni 2021.

"Regieren in der Corona-Demokratie". Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. 18. Februar 2021

2020
„Nur dem Gewissen unterworfen? Fraktionswechsler der SPD Bundestagsfraktion als Problem und Chance.“ Fachtagung Friedrich-Ebert-Stiftung „Die Geschichte und politische Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion“. 24.09-25.09.2020

2019
Wie soft ist soft law? Vortrag Deutsche Gesellschaft für Gesetzgebung, Deutscher Bundestag (20. März 2019)

2018
Germany´s Coalition Democracy in Crisis? Course and Lessons of the Government Formation 2017/18, Summer School Institute of Political Science, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (18. Juli 2018)

2017
Wie leistungsfähig ist die Opposition im Bundestag heute? Tagung: Kritik, Kontrolle, Alternative: Wie leistungsfähig ist die Opposition?, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.09.2017

2015
Informalität-Regieren-Technik
Vortrag Forschungskolloquium der Humboldt-Universität zu Berlin (15.12.2015)

2013
Technology Governance als Instrument der Innovations- und Technikanalyse. ITAFORUM „Innovations- und Technikanalyse im Dialog“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom 26. und 27.09.2013 in Berlin

Risk Governance: The Perspective of Technology Assessment. Workshop: Transatlantic Risk Governance: New Security Risks. Stiftung Wissenschaft und Politik, Johns Hopkins University und Netzwerk Technikfolgen-Abschätzung, Berlin 06.05.2013

2012
Potentiale demokratischer Zeitregime im Umgang mit Risiken, 5. Konferenz des Netzwerk Technikfolgenabschätzung: Vordenken - mitdenken - nachdenken. Technikfolgenabschätzung im Dienst einer pluralistischen Politik, 29.-31.10. 2012 in Bern

2011
Mehr Partizipation durch E-Petitionen? Zur Bedeutung der öffentlichen Petition beim Deutschen Bundestag, Vortrag auf der 11. Österreichischen TA_Konferenz mit dem Titel: Partizipation in Technikfragen – Legitime Hoffnung oder bloße Illusion? am 20.06.2011, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

The sneering of the cheshire cat. A brief introduction to policy advice, Workshop: Policy Consultancy: Linking Science and Policy-Making – Theoretical Principles and practical application, Zentrum für Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), 16. Mai 2011, Justus-Liebig-Universität Giessen

Das informelle Regierungssystem Österreichs, Tagung der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der BRD“ in Kooperation mit der NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen (03.02. und 04.02.2011)

2010
Akteure und Instrumente moderner ethischer Politikberatung. Tagung: „Ethische Politikberatung“, Hanns-Seidel-Stiftung, Heidelberg am 10. und 11. Dezember 2010

Regieren, Government, Governance - Institutionen, Akteure und Politikfelder in Vergleichender Perspektive, Co-Leitung des Panels „Erkenntnisse und Perspektiven der Vergleichenden Regierungsforschung. Von Government zu Governance“,Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ vom 20.09-22.09.2010 in Duisburg

2009
Lost in Translation? Handlungskorridore für parlamentarische Technikfolgenabschätzung und -bewertung, Vortrag an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften am 13. Januar 2009

2008
Does E-Government matter? Die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnik für Regierung und Parlament, Vortrag an der Technischen Universität in München am 19.06.2008

Von Regierungskanzleien zu Regierungszentralen? Zur Bedeutung von E-Government für die Steuerungs- und Koordinationsfähigkeit des Bundeskanzleramtes in Berlin und der Bundeskanzlei in Bern im Bereich der Regierungsplanung, Tagung: Regierungszentralen – Organisation, Koordination, Kommunikation und Führung / Universität Duisburg-Essen / NRW School of Governance / 13.06. bis 14.06.2008

2007
On the road to e-Parliament? Zur Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechniken für die bürgerschaftliche Teilhabe in Parlamenten. Ein Vergleich westlicher Demokratien, Vortrag an der Universität Gießen am 24.10.2007

2005
Governance als Forschungsperspektive, Jahrestreffen des Netzwerk Technikfolgenabschätzung und –bewertung (NTA), 24.11.2005, FernUniversität Hagen

2004
Governance in der Technikfolgenabschätzung,Tagung „Technik in einer fragilen Welt“ in Berlin, BMBF und Forschungszentrum Karlsruhe – ITAS, November 2004

2001
The Berlin Chancellor's Office: From a Government Chancellery's Office to a Virtual Control Centre?, Internationale Konferenz: Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment, October 2001

Fortbildung

  • Gutes Regieren durch Elektronische Petitionen?, Veranstaltung für Vertreter der Administration Chinas im Auftrag des Auswärtigen Amtes, Berlin am 29.06.2018
  • Good Governance - Chancen und Restriktionen, Seminarveranstaltung für Mitarbeiter*innen der marokkanischen Regierung. Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung. Europäische Akademie Berlin e.V. im Auftrag des Auswärtigen Amtes am 28.06.2018
  • Österreich – eine zerrissene Republik? Politik, Staat, Verwaltung und Gesellschaft in Österreich im Überblick, Seminarblock für die Bundesakademie für Öffentliche Verwaltung, Berlin am 14.03.2018
  • Good-Governance als Leitbild, Seminarveranstaltung für Mitarbeiter*innen der marokkanischen Regierung. Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung. Europäische Akademie Berlin e.V. im Auftrag des Auswärtigen Amtes am 26.10.2017
  • Good-Governance, Seminarveranstaltung für Mitarbeiter*innen der marokkanischen Regierung. Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung. Europäische Akademie Berlin e.V. im Auftrag des Auswärtigen Amtes am 16.02.2017
  • Online Petitionen – Mehr Demokratie wagen. Veranstaltung für die SPD Landtagsfraktion im Hessischen Landtag am 10.05.2011. (https://assets02.hessenspd.net/docs/doc_35428_2011715133352.pdf, Abruf 11.07.2018
  • Aufbau und Organisation westlicher Regierungszentralen unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Bundeskanzleramtes. Seminar für Mitarbeiter*innen des Ministerkabinetts der Ukraine für die „Gesellschaft für technische Zusammenarbeit“ (GTZ, heute: „Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit“ (GIZ)). Kiew, Ukraine vom 23.06.2008 – 25.06.2008

Institut für Verwaltungsforschung und Verwaltungsinnovation (IVVI Berlin) | Institute for Public Administration and Innovation (IVVI Berlin), Hochschule für Wirtschaft und Recht | Berlin School of Economics and Law: Gründungsmitglied. Sprecher der Fachgruppe Verwaltungs- und Politikwissenschaft

Leviathan Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft: Mitglied im Herausgeberkreis

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP): Gründungsredakteur und Ressortleiter Rezensionen (seit 2019)

Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW): Co-Sprecher der Sektion Regierungssystem und Regieren der Bundesrepublik Deutschland und Mitherausgeber der Schriftenreihe der Sektion. (2006–2021)

Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA): Gründungsmitglied und bis 2014 Mitglied des Koordinationsteams

Forschungsnetzwerk Varieties of Democracy (V-Dem): Länderexperte für Deutschland

Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)

Netzwerk Organisationsverfassungsrecht

Gesprächskreis Zukunft der Parteiendemokratie der Friedrich Ebert Stiftung

Friedrich Ebert Stiftung: Vertrauensdozent