Prof. Dr. Anja Berger
Department of Police and Security Management
Professor of Psychology
Postal address
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Visiting address
Campus Lichtenberg
Building 1,
Room 1.3057
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Seit 10/2020: Professorin für Psychologie an der HWR Berlin
2012-2020: Fachreferentin für Gewaltprävention und Kinder-/Jugendmedienschutz, Deutscher Kinderschutzbund, Bundesverband e.V., Berlin
2011-2012: Lehrbeauftragte Sozialpsychologie, Business School Potsdam
2004-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpsychologie, Universität Potsdam
2003-2006: Wissenschaftliche Hilfskraft am Robert-Koch-Institut, Forschungsgruppe: Psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
2000-2001: Organisational Psychologist, Sussex Police, Lewes, UK
1996-2004: Studium der Psychologie (Diplom) an der Universität Potsdam
Geschlecht, Geschlechterrollen und Geschlechterrollenselbstkonzept
Gewaltprävention
Sexualisierte Gewalt zwischen jungen Erwachsenen
Informationsverarbeitung
Myth Debunking
Elternbildungsprogramm für Familien mit Fluchtgeschichte
Kinder- und Jugendmedienschutz
Grundlagen der Polizei- und Kriminalpsychologie/Führungslehre im Gehobenen Polizeivollzugsdienst
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Gehobenen Polizeivollzugsdienst
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sicherheitsmanagement
Bachelorarbeiten
WiSe2024 Geht mehr als 110 %? - Wie die Polizei Berlin mit kreativem Marketing die Nachwuchsgewinnung stärkt
WiSe2024 "Mental Health" und die Polizei: ein längst überfälliger Haltungswandel?
WiSe2024 Zum polizeilichen Umgang mit wohnungslosen Frauen in Berlin
WiSe2024 Vorurteile auf dem Prüfstand: Die Veränderung der Einstellung gegenüber LGBTIQ*-Kolleginnen im Polizeidienst
WiSe2024 Alkoholkonsum von Polizeibeamten*innen in Berlin
WiSe2024 Polizei im Bereich Social Media
WiSe2024 Polizei Berlin: Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media
WiSe2024 Vergewaltigungsmythen in der Polizei
WiSe2024 Einsatz von Körperkameras bei Polizeibeamt*innen
SoSe2024 Wahrnehmungsfehler im polizeilichen Alltag
SoSe2024 Narzissmus in der Polizei
SoSe2024 Zufriedenheit und Commitment in dem Studium bei der Polizei Berlin
SoSe2024 Wie ist die Empfindung der Bevölkerung gegenüber Polizeivollzugsbeamten*innen mit Migrationshintergrund?
SoSe2024 Frauen bei der Polizei Berlin - beruflicher Werdegang, Aufstiegshindernisse und Ängste
SoSe2024 "Racial Profiling". Ein ernstzunehmendes Problem der Berliner Polizei.
SoSe2024 Körpermodifizierungen bei Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten
SoSe2024 Führung und Teilzeit: Vereinbarkeit von Karriere und Familie in der Polizei Berlin
WiSe2023 Opfer von Delikten der sexualisierten Gewalt
WiSe2023 Resilienz bei Berufsanfänger*innen der Polizei Berlin
WiSe2023 Psychische Gewalt- Stalking und Mobbing im 21. Jahrhundert
WiSe2023 Gesunde Ernährung im Schichtdienst
WiSe2023 Pädophilie und der Einfluss der Sozialen Medien auf das Täterverhalten.
WiSe2023 Suizidalität in der Polizei
WiSe2023 Super-Recognizer in der Berliner Polizei, Talent für Gesichtserkennung
WiSe2023 Das Zusammenspiel von Persönlichkeit, Laufbahnzweig und Studium
WiSe2023 Uniformen in der Berliner Polizei
WiSe2023 Schichtsystem in der Polizei
SoSe2023 „Suizid von Polizeibeamten/beamtinnen – beeinflussende Faktoren und Prävention“
SoSe2023 Das Sicherheitsgefühl von Nutzer:innen herkömmlicher Taxiunternehmen des ÖPNV im Vergleich zu Nutzer:innen von privaten Taxiunternehmen wie Uber oder Bolt
SoSe2023 Soziale Unterstützung bei PTBS in der Berliner Polizei
SoSe2023 Vereinbarung von Home Office mit der Polizei Berlin
SoSe2023 Laufbahnentscheidung in der Polizei: Einfluss von medialer Stereotype
SoSe2023 Das Phänomen CopCulture unter der Betrachtung des menschlichen Bedürfnisses nach Zugehörigkeit
SoSe2023 Mitführen von Dienstwaffen durch Polizeivollzugsbeamt*innen
SoSe2023 Die Bedeutung der Polizei als Erstkontakt von traumatisierten Kindern
WiSe2022 Wie können Unterschiede im Täter*innenverhalten mittels des biologischen vs. sozialen Geschlechts erklärt werden?
WiSe2022 Veränderung der Rolle weiblicher Polizistinnen sowie der Behörde im psychologischen und historisch-kulturellen Kontext
WiSe2022 Akzeptanz von Vergewaltigungsmythen bei Polizeianwärter:innen
WiSe2022 Das Impostor-Syndrom
WiSe2022 Höhere Fachkompetenz der Nachwuchskräfte im K Bereich
WiSe2022 Selektive Vigilanzverstärkung im kontemporären Kontext: Eine Untersuchung über eine Verstärkung der Wachsamkeit für moderne Gefahrenreize durch das Beobachten von Gähnen
WiSe2022 Auswirkungen der Schichtarbeit auf das psychische Wohlbefinden des Menschen
WiSe2022 Interventionsmöglichkeiten für häusliche Gewalt in Berlin
WiSe2022 Langzeitkranke in der Polizei Berlin
SoSe2022 „Hate Speech im Internet: Wie ist die Sensibilität von Polizeivollzugsbeamten gegenüber dem Thema Online Hate Speech und dem Verhalten in den sozialen Medien?“
SoSe2022 Häusliche Gewalt – in Bezug auf den Einfluss der Coronapandemie
SoSe2022 Ist die Polizei Berlin krisenfest? Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Polizistinnen und Polizisten im täglichen Dienst
SoSe2022 Sport als Methode zum Stressabbau: Welche Auswirkungen haben die Corona-Maßnahmen auf die Sportausübung und das damit verbundene Stressempfinden der Studierenden der Polizei Berlin?
SoSe2022 Die Situation von schulpflichtigen Kindern inhaftierter Eltern der Berliner JVA als mitbestrafte Dritte – psychische Auswirkungen und die rechtlichen Möglichkeiten
SoSe2022 "Stereotype Threat" und die Auswirkungen auf Polizistinnen in der Ausbildung
SoSe2022 Akzeptanz von Frauen im Polizeidienst: die Rolle des biologischen und sozialen Geschlechts bei der Präferenz von Kolleg*innen
SoSe2022 „Vom Tierquäler zum Gewalttäter: Inwiefern führt die Ausübung von Tierquälerei in der Kindheit zur Gewaltausübung an Menschen?“
SoSe2022 Sollte das absolute Folterverbot für die Rettungsfolter relativiert werden?
SoSe2022 Sexualisierte Gewalt im Diskurs des 21. Jahrhunderts: Wie hat sich die sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen und Männern innerhalb Deutschlands seit 2001 bis 2021 verändert und sind mögliche Ursachen in der gesellschaftlichen Entwicklung zu sehen
SoSe2022 Stress im Beruf der Polizei
SoSe2022 Sexualisierte Gewalt an behinderten Menschen – der polizeiliche Umgang
WiSe2021 Gewalt in der Entertainmentbranche nach #MeToo - Inwiefern hat die #MeToo- Bewegung den Umgang mit sexueller Gewalt in der Entertainmentbranche beeinflusst?
WiSe2021 Stressbewältigung innerhalb der Polizei Berlin
WiSe2021 Umbruch einer Männerdomäne - Verändert die vermehrte Einstellung von Frauen den Umgang von Polizist*innen untereinander und die Organisationskultur der Polizei?
WiSe2021 Polizei und Suizid - Wenn die Dienstwaffe zur eigenen Gefahr wird - Der polizeiliche Umgang mit suizidgefährdeten Personen
WiSe2021 Partnerwahl im Polizeiberuf, Auswirkungen vom Polizeiberuf auf die Partnerschaft
WiSe2021 Posttraumatische Belastungsstörung im Polizeiberuf
Verbreitungsgrad, Risikofaktoren und Folgen sexueller Aggression und Viktimisierung bei jungen Erwachsenen: Eine Längsschnittstudie. DFG-Projekt, 1.10.2010 - 30.6.2014. Projektleitung bis 09.2012).
DFG Projekt: „Judgements about rape: The influence of rape stereotypes and the promotion of data-driven information processing in rape cases“ (2004-2007, wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Akzeptanz von Frauen im Polizeidienst – die Rolle des biologischen und sozialen Geschlechts bei der Präferenz von Kolleg*innen
Aggressive sexuelle Fantasien als Prädiktoren aggressiven Sexualverhaltens
Mind the Gaps: Identification and (In-)Equities in Academic Professions
#MeToo in der (deutschen) Entertainmentbranche
Zufriedenheit und Commitment im Studium des gPVD
Berger, A. & Ehrlich, L. (2024). Studie zu Uniformen in der Polizei Berlin. DP DEUTSCHE POLIZEI. https://www.gdp.de/Bundesvorstand/DP/Jahrgang/2024/08/BE_2024_08.pdf
Berger, A. & Bartsch, C. (2024, in press). Berufswahl und Selbstverständnis: Polizeistudierende zwischen Hochschule und Praxis - Mit besonderem Blick auf weibliche KriPos. Beitrag zum Tagungsband "Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?", Bundesministerium Inneres, Wien, Österreich, Verlag für Polizeiwissenschaft.
Bartsch, C. & Berger, A. (2024, in press). Servus Diversity – die vergessene Menschlichkeit. Beitrag zum Tagungsband "Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?", Bundesministerium Inneres, Wien, Österreich, Verlag für Polizeiwissenschaft.
Berger, A. & Ehrlich, L. (2024). Studie zu Uniformen in der Polizei Berlin. DP DEUTSCHE POLIZEI. https://www.gdp.de/Bundesvorstand/DP/Jahrgang/2024/08/BE_2024_08.pdf
Hunold, D. Thun, R., Aden, H., Berger, A., Ohder, C., Sticher, B. & Strauß, E. (2024). Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Bereich polizeiliches Handeln – Wissensstand und Forschungsbedarfe für die Antidiskriminierungsforschung. Poster beim Tag der Nachhaltigkeit und Vielfalt, 22.05.2024, HWR Berlin.
Krahé, B. & Berger, A. (2023). Scripts for Consensual Sex as Risk Factors for Sexual Aggression: A Three-Wave Longitudinal Study with University Students in Germany. Women’s Health (Lond), 9. https://doi.org/10.1177/17455057231213269.
Krahé, B., & Berger, A. (2021). Pathways from college students’ cognitive scripts for consensual sex to sexual victimization: A three-wave longitudinal study. Journal of Sex Research, 1130-1139. https://doi-org.ezproxy.hwr-berlin.de/10.1080/00224499.2021.1972922
Krahé, B., & Berger, A. (2020). Correlates of victim-perpetrator overlap in sexual aggression among men and women: A conceptual replication and extension. Psychology of Violence, 10, 564-574. https://doi.org/10.1037/vio0000282.
Krahé, B., & Berger, A. (2017). Longitudinal pathways of sexual victimization, sexual self-esteem, and depression in women and men. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy, 9(2), 147-155. doi: 10.1037/tra0000198.
Krahé, B., & Berger, A. (2017). Gendered pathways from child sexual abuse to sexual aggression victimization and perpetration in adolescence and young adulthood. Child Abuse & Neglect, 63, 261-272. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2016.10.004.
Krahé, B., Berger, A., Vanwesenbeeck, I., Bianchi, G., Chliaoutakis, J., Fernández-Fuertes, A. A., Fuertes, A., Gaspar de Matos, M. Hadjigeorgiou, E., Haller, B., Hellemans, S., Izdebski, Z., Kouta, C. Meijnckens, D., Murauskiene, L., Papadakaki, M., Ramiro, L., Reis, M., Symons, K., Tomaszewska, P., Vicario-Molina, I., Zygadło, A. (2015). Prevalence and Correlates of Youth Sexual Aggression and Victimization in 10 European Countries: A Multilevel Analysis. Culture, Health & Sexuality: An International Journal for Research, Intervention and Care, 17, 6, 682-699. doi: 10.1080/13691058.2014.989265. Epub 2015 Jan 8. PMID: 25567318.
Krahé, B., & Berger, A. (2014). Potsdamer Skalen zur Erfassung sexueller Aggression und Viktimisierung (Sex_Agg_Vik). In B. Strauß, E. Brähler, & D. Richter (Hg.), Sexualwissenschaftliche Testverfahren (S. 162-167). Göttingen: Hogrefe.
Berger, A., & Krahé, B. (2013). Negative attributes are gendered too: Conceptualizing and measuring positive and negative facets of gender identity. European Journal of Social Psychology, 43, 516-531. https://doi.org/10.1002/ejsp.1970.
Krahé, B., & Berger, A. (2013). Men and women as perpetrators and victims of sexual aggression in heterosexual and same-sex encounters: A study of first-year college students in Germany. Aggressive Behavior, 39, 391-404. doi: 10.1002/ab.21482. Epub 2013 Apr 29. PMID: 23629691.
Krahé, B, Möller, I., Huesmann, R., Kirwil, L., Felber, J., & Berger, A. (2011). Desensitization to Media Violence: Antecedents, Consequences, and Content Specificity. Journal of Personality and Social Psychology, 100(4), 630-646. doi: 10.1037/a0021711. PMID: 21186935; PMCID: PMC4522002.
Krahé, B., Möller, I, Berger, A., & Felber, J. (2011). Repression vs. Sensitization in Response to Media Violence as Predictors of Cognitive Avoidance and Vigilance. Journal of Personality, 78, 165-189. doi: 10.1111/j.1467-6494.2010.00674.x. PMID: 21223268.
Krahé, B., Temkin, J., Bieneck, S. & Berger, A. (2008). Prospective Lawyers' Rape Stereotypes and Schematic Decision-Making about Rape Cases. Psychology, Crime & Law, 14(5), 461-479. https://doi.org/10.1080/10683160801932380.
Krahé, B., Berger, A., & Möller, I. (2007). Entwicklung und Validierung eines Inventars zur Erfassung des Geschlechtsrollen-Selbstkonzepts im Jugendalter. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38 (3), 195–208. https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.3.195.
Krahé, B., & Berger, A. (2005). Sex Differences in Relationship Aggression among Young Adults in Germany. Sex Roles, 52, 829-839. https://doi.org/10.1007/s11199-005-4202-z.
Berger, A. & Krahé, B. (2024). Child Abuse and Men’s Sexual Aggression and Victimization in Intimate Relationships: A Three-Wave Longitudinal Study with University Students from Germany. Vortrag beim Symposium: New Perspectives on Men as Perpetrators and Victims of Sexual Aggression. ISRA 2024 World Meeting, LMU München, 02.08.2024.
Hunold, D. Thun, R., Aden, H., Berger, A. Ohder, C., Sticher, B. & Strauß, E. (2024). Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Bereich polizeiliches Handeln – Wissensstand und Forschungsbedarfe für die Antidiskriminierungsforschung. Kurzvortrag beim Posterflash Forschungsforum 26.06.2024, HWR Berlin.
Berger, A. & Bartsch, C. (2023). Studium des gPVD in Berlin: Erwartungen, Motive, Strategien, Zufriedenheit und Identifikation junger Studierender mit Polizei und Hochschule. Vortrag "Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?", Bundesministerium Inneres, Wien, Österreich, 04.12.2023.
Bartsch, C. & Berger, A. (2023). SERVUS DIVERSITY - Die vergessene Menschlichkeit. Vortrag "Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?", Bundesministerium Inneres, Wien, Österreich, 04.12.2023.
Berger, A. & Krahé, B. (2023). Child Abuse, Men’s Sexual Aggression, and Victimization in Intimate Relationships: A Three-Wave Longitudinal Study With University Students From Germany. Presentation at The International Conference on Men and Abuse: An Academic Approach, Oct, 2023, Toronto, Canada.
Berger, A. (2023). Akzeptanz von Frauen im Polizeidienst - die Rolle des biologischen und sozialen Geschlechts bei der Präferenz von Kolleg*innen. Posterpräsentation, Fachgruppentagung Sozialpsychologie, FGSP, Graz, Österreich, September 2023.
Berger, A. & Yollu-Tok, A. (2023). Vereinbarkeit von Professur & Care-Arbeit. Ergebnispräsentation „Professorale Karriere an der HWR Berlin“. Hybridveranstaltung. 26.05.2023
Berger, A. (2020). Zur Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterrollen in der Lebenswelt von Kindern im Hier und Jetzt. MEGA-Web-Talks on Gender Stereotypes. Universität Luxemburg. https://wwwen.uni.lu/university/news/latest_news/university_launches_web_talks_on_gender_stereotypes
Krahé, B., & Berger, A. (2016). Alcohol-related scripts, expectations, and behaviors as vulnerability factors for sexual victimization: A prospective study with male and female college students in Germany. Contribution to the Symposium “Understanding Risk Factors for Sexual Assault: New Evidence from Chile, Germany, Turkey, and the U.S.A.” (Organizer & Chair: B. Krahé), 22. World Meeting of the International Society for Research on Aggression, Sydney, Juli.
Krahé, B., Berger, A., Schuster, I., Tomaszewska, P., & Winzer, L. (2016). College students’ scripts for consensual sex as predictors of sexual aggression: Evidence from five countries. Invited contribution to the Symposium “Rape Culture and Sexual Consent on the College Campus" (Organizer and Chair: K. J. Zucker). Meeting of the International Academy of Sex Research, Malmö, Sweden, June.
Berger, A., & Krahé, B. (2014). Vulnerability factors of sexual victimization of women and men: A three-wave longitudinal study with German college students. Präsentation bei der ISRA 2014, Atlanta.
Krahé, B., & Berger, A. (2012). Risk Factors of Sexual Victimization in the First Year at University: Longitudinal Evidence from Female and Male Students in Germany. Präsentation bei der ISRA 2012, Luxemburg.
Berger, A., & Krahé, B. (2011). Risk Factors of Sexual Aggression and Victimization Among First-Year Students. Präsentation beim Aggressionsworkshop, Marburg.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
Mitglied im Hochschullehrerbund
Mitglied FOEPS
Mitglied HTMI
stellvertretende zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Vorsitzende des zentralen Frauenrats