Neuigkeit | Forschung

EvaDEIG

Beim Forschungsprojekt EvaDEIG geht es um die sozialwissenschaftliche Evaluation des Einsatz von Tasern (DEIG) im Wachdienst der Polizei NRW.

09.09.2024

  • Projekt

    EvaDEIG – Sozialwissenschaftliche Evaluation des Einsatz von Tasern (DEIG)

  • Laufzeit

    1. Mai 2024 bis 31. März 2025

  • HWR Berlin

    Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS)

  • Projektverantwortlich

    Prof. Dr. Vincenz Leuschner

  • Projektbeteiligte der HWR Berlin

    Prof. Dr. Carolyn Tomerius
    Prof. Dr. Claudius Ohder

  • Gefördert durch

    Ministerium des Innern des Landes NRW

Was fasziniert Sie an diesem Thema?

Faszinierend ist die Frage nach dem Effekt polizeilicher Einsatzmittel.

Wie war die Ausgangslage?

In der Koalitionsvereinbarung von CDU und Grünen (2022-2027) in Nordrhein-Westfalen wurde die unabhängige, wissenschaftliche und ergebnisoffene Evaluation der in Teilen des Wachdienstes der Polizei NRW eingeführten Distanzelektroimpulsgeräte (DEIG), auch „Taser“ genannt, beschlossen. Zum Hintergrund: Bereits im Jahr 2021 wurden DEIG in vier Pilotbehörden in NRW erprobt und im Jahr 2022 in weiteren 11 Kreispolizeibehörden eingeführt. Die Entscheidung über einen landesweiten Rollout soll erst fallen, wenn die Ergebnisse dieser Evaluation vorliegen.

Welche konkreten Ziele verfolgt das Projekt?

Forschungsfragen sind dabei u.a. wie die Ausstattung mit dem DEIG von Polizeibeamt*innen und Bürger*innen wahrgenommen wird, Einsatzsituationen beeinflusst und welche Akzeptanz das neue Einsatzmittel erfährt.

Wie will das Projektteam diese Ziele erreichen?

Für die Evaluation werden verschiedene qualitative (Experteninterviews, Fokusgruppendiskussionen) und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Befragung der Polizeibeamt*innen) genutzt.

Kontakt

FÖPS Berlin
Prof. Dr. Vincenz Leuschner
Professur für Kriminologie und Soziologie

E eva_deig.NRW(at)hwr-berlin.de