Neuigkeit | Exkursion

Interkulturelle Reise nach Warschau

Vom 06. bis zum 10. Mai 2024 unternahm der Kurs "Marketing Project and Project Management" der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin eine aufregende und lehrreiche Reise nach Warschau.

04.06.2024 — Marisa Cheshmei, Lisa Nguyen, Maximillian Jürschick, Orlando Stoica

Foto: Lisa Nguyen

Studierende aus vier Ländern verbrachten eine gemeinsame Woche in  Polen. Aus Berlin fuhren wir, 37 Studierende zusammen mit Prof. Dr. Andrea Rumler, mit dem Zug nach Warschau, um dort ein vielseitiges Fachprogramm, angereichert mit kulturellen Aktivitäten, zu erleben. Die Exkursion wurde im Rahmen eines ERASMUS-Programms finanziert.

Unser Reiseziel war die renommierte Kozminski Universität, in Polen bekannt als Akademia Leona Koźmińskiego, und eine unserer Partnerhochschulen. Wir nahmen an einem Blended Intensive Program mit dem Titel "Go to Market Strategies of Digital Products and Services" teil. Neben den Studierenden der HWR Berlin waren auch Teilnehmende der Indiana University Kelley School of Business aus den USA, der ESIC University aus Spanien sowie der Kozminski Universität vertreten. Dieses vielfältige Feld an Teilnehmenden bot eine hervorragende Gelegenheit, interkulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in einem akademischen und professionellen Kontext in der Praxis zu erleben.

Vorbereitung und Ablauf der Reise

Zur Vorbereitung auf die Reise wurde in zwei Onlineterminen das Programm sowie der Ablauf der fünf Tage detailliert vorgestellt. Zudem erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich vorab kennenzulernen. Die Studierenden wurden in zehn Gruppen eingeteilt und sollten gemeinsam ein Produkt entwerfen und eine Markenstrategie erarbeiten. Studierende der Kozminski Universität hatten hierzu eine kleine Präsentation mit Produktideen entworfen und stellten diese in den ersten Terminen vor. Diese Projekte sollten am Ende der Reise präsentiert werden.

Das Programm an der Kozminski University

Während des fünftägigen Aufenthalts in Warschau hatten die Studierenden täglich spannende Vorlesungen zu verschiedenen Themen wie "Benefits of Having a GTM Strategy" oder "Critical Thinking and Creativity", die die Professorinnen und Professoren der Universitäten des Blended Intensive Programs vortrugen. Viele Fachbeiträge wurden durch Workshops und Fallstudien ergänzt, die für mehr Praxisnähe sorgten. Besonders hervorzuheben war der Vortrag des Unternehmens L'Oréal, in dem den Studierenden Einblicke in Marketingstrategien und Werbekampagnen für den polnischen Markt geboten wurden.

Kulturelle und soziale Erlebnisse

Um die Stadt Warschau und ihre Geschichte besser kennenzulernen, beinhaltete das Programm zudem kleinere Ausflüge, mit denen den Studierenden die Kultur und Geschichte Polens nähergebracht wurde. In international gemischten Gruppen besuchten die Studierenden das Frédéric-Chopin-Museum, buken polnisches Gebäck in der Grzybki Bäckerei und unternahmen eine geführte Stadttour durch das Zentrum und die Altstadt von Warschau. Die Ausflüge ermöglichten jedoch nicht nur einen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur Warschaus, sondern förderten zudem den internationalen Austausch.

Die neu erworbene kulturelle Erfahrung im internationalen Projekt

Die Reise nach Warschau war eine außerordentlich wertvolle Erfahrung für alle Studierenden. Denn nicht nur theoretisches Wissen über Markteinführungsstrategien wurde vertieft, sondern auch praktische Fähigkeiten in interkultureller Zusammenarbeit und Projektmanagement erworben. Die Erkenntnis, wie unterschiedlich die Arbeits- und Denkweisen der Studierenden der verschiedenen beteiligten Länder sind und wie alle dennoch gemeinsam zu kreativen und effektiven Lösungen gelangten, war für uns sehr lehrreich und von großem Wert.

Die Teilnahme an diesem Programm hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich auf globalisierte Märkte vorzubereiten und kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu respektieren. Diese Erfahrung hat uns nicht nur auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereitet, sondern auch persönliche Beziehungen und Netzwerke geschaffen, die über die Ländergrenzen hinausreichen.

Danksagung und Ausblick

Abschließend möchten wir Studierenden betonen, wie dankbar wir der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sind, dass sie uns solche einzigartigen Programme ermöglicht. Die Teilnahme an internationalen Projekten bietet uns unschätzbare Vorteile für unsere akademische und berufliche Laufbahn. Wir hoffen, dass auch zukünftige Studierendengenerationen die Möglichkeit haben, an ähnlichen Programmen teilzunehmen und dadurch ihren Horizont zu erweitern.