Neuigkeit | Forschungsprojekt

Innovative langfristige Lösungen für soziale Probleme

Das Phänomen Social Entrepreneurship ist hierzulande noch relativ jung. Welche Potenziale es in Deutschland hat und wie es diese entfalten kann, untersucht Philipp Kenel, Doktorand an der HWR Berlin.

08.04.2020

© DisobeyArt/iStock/Getty Images Plus

Titel der Promotion / des Forschungsprojekts:
Social Entrepreneurship Discourses in Media, Policy and Practice

Beginn und Dauer: 
August 2019 bis August 2022

Projektleitung/-beteiligte: 
Philipp Kenel

Betreuung an der HWR Berlin: Prof. Dr. Claudia Gather

Betreuung an der kooperierenden Universität, Goldsmiths, University of London: Prof. Angela McRobbie und Dr. Simon Griffiths

Welches ist die zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes/-vorhabens? 

Social Entrepreneurship ist ein sehr heterogenes Phänomen, das für verschiedene gesellschaftliche Akteure ganz unterschiedliche Bedeutungen hat. In Deutschland ist Social Entrepreneurship noch recht jung (zumindest unter diesem Label), bekommt derzeit aber zunehmend Aufmerksamkeit u.a. in Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Politik. Doch wofür steht Social Entrepreneurship im deutschen Kontext und welche gesellschaftspolitische Bedeutung kann Social Entrepreneurship hier entfalten?

Wie können die Ergebnisse in der Praxis Anwendung finden?

Social Entrepreneurship findet per definitionem an der Schnittstelle von Markt, Staat und Zivilgesellschaft statt. Zwangsläufig kommt es dabei zu Missverständnissen zwischen verschiedenen Stakeholdern. Meine Arbeit hilft, unterschiedliche Annahmen und Erwartungen in Bezug auf Social Entrepreneurship zu verstehen und reflektieren. Für Praktiker/innen sind diese Aspekte wichtig, insbesondere bei der Akquise von Fördermitteln, bei der Kommunikation mit Kund/innen und bei der Außendarstellung, Vernetzung und Bildung von Partnerschaften.

Was war die überraschendste Erkenntnis?

Social Entrepreneurship wird in der wissenschaftlichen Literatur und von verschiedenen gesellschaftlichen Akteur/innen wirklich äußerst unterschiedlich und widersprüchlich ausgelegt: Für die einen ist es eine „radikale“ Alternative zum profitorientierten Wirtschaften, für die anderen ein neoliberales Phänomen und wieder für andere ein dritter oder neuer Weg, um etablierte Denkmuster und Handlungsweisen zu überkommen. 

Was möchten Sie unbedingt noch herausfinden?

Prognosen sind zwar schwierig, aber ich möchte gerne – über den Status quo hinaus – herausfinden, welche Potenziale Social Entrepreneurship in Deutschland entfalten und welche Entwicklung das Phänomen hier nehmen mag.